Seewald | Reform – Dieselbe Kirche anders denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Seewald Reform – Dieselbe Kirche anders denken


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-83349-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

ISBN: 978-3-451-83349-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die katholische Kirche steht unter einem beispiellosen Druck, sich zu verändern. Die Liste der Themen, über die gestritten wird, ist lang: die Rechte von Frauen, die Bewertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, die Mitwirkung von Laien. Diese Forderungen haben nur deshalb einen umstürzlerischen Klang, weil der Reformdiskurs sich in einem dogmatisch verengten Rahmen bewegt. Michael Seewald legt diesen Rahmen frei, der sich selbst als alternativlos katholisch setzt, aber nur eine unter vielen Möglichkeiten ist, katholische Theologie zu treiben. Dabei zeigt sich: Der Kirche öffnet sich ein breiter Spielraum des theologisch Möglichen, in dem sie sich zu reformieren und zugleich sie selbst zu bleiben vermag.

Seewald Reform – Dieselbe Kirche anders denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Michael Seewald Reform – Dieselbe Kirche anders denken;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;1. Einleitung: Eine Warnung vor schlechten Komödien;8
5;2. Das Dogma und sein Schutzwall: Zwei Kinder der Moderne;14
5.1;2.1. Die lehramtliche Architektur der Kirche I;14
5.2;2.2. Die katholische Kirche und die Moderne;22
5.2.1;2.2.1. Was ist unter dem Begriff der Moderne zu verstehen?;22
5.2.2;2.2.2. Die „Gärung der Geister" und der Glaube an Gott;30
5.2.3;2.2.3. Ein verändertes Anforderungsprofil der Religion;39
5.3;2.3. Das Lehramt: Ein modernes Konstrukt;50
5.4;2.4. Die lehramtlichte Architektur der Kirche II;65
6;3. Kirchliches Lehren und lehramtliches Lernen;68
6.1;3.1. Epistemische und juridische Autorität I;68
6.2;3.2. Modi dogmatischer Entwicklung;75
6.2.1;3.2.1. Der Autokorrekturmodus;75
6.2.2;3.2.2. Der Obliviszierungsmodus;88
6.2.3;3.2.3. Der Innovationsverschleierungsmodus;97
6.3;3.3. Epistemische und juridische Autorität II;110
7;4. Reform denken;112
7.1;4.1. Die Arbeit der Kirche an der eigenen Form I;112
7.2;4.2. Ekklesiale Identität und doktrinale Kontinuität;121
7.3;4.3. Evangelium, Kirche und Dogma;127
7.3.1;4.3.1. Begriffliche Klärungen;127
7.3.2;4.3.2. Dogmatische Korrekturen;132
7.3.3;4.3.3. Irritation, Abstraktion und Rekonfiguration;143
7.4;4.4. Die Arbeit der Kirche an der eigenen Form II;149
8;5. Ausblick: Kein Kredit mehr;152
9;Literatur- und Abkürzungsverzeichnis;154
9.1;1. Abkürzungen;154
9.2;2. Quellentexte;155
9.2.1;2.1. Lehramtliche Dokumente (sofern nicht in DH enthalten);155
9.2.2;2.2. Antike und mittelalterliche Quellen;156
9.3;3. Weitere Literatur;157
10;Personenverzeichnis;170
11;Dank;175


Michael Seewald, geb. 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Principal Investigator am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.