Segal | Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, eBook

Segal Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure


1995
ISBN: 978-3-322-87184-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-87184-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Segal Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Modellbildung.- 1.2 Benutzung eines mathematischen Modells.- 1.3 Anliegen dieses Buches.- 2 Übersicht.- 2.1 Eine Übersicht technischer Probleme.- 2.2 Klassifizierung von PDG zweiter Ordnung.- 3 Differenzenverfahren.- 3.1 Differenzenverfahren in einer Dimension.- 3.2 Differenzenverfahren in mehreren Dimensionen.- 3.3 Finite Volumenmethode (FVM).- 4 Minimierungsprobleme in der Physik.- 4.1 Eindimensionale Minimierungsprobleme.- 4.2 Zweidimensionale Minimierungsprobleme.- 4.3 Von der PDG zum Minimierungsproblem.- 5 Die Finite-Elemente-Methode.- 5.1 Die numerische Lösung von Minimierungsproblemen.- 5.2 Die Finite-Elemente-Methode (FEM).- 5.3 Praktische Berechnung von Elementmatrizen und -vektoren anhand einiger Beispiele.- 5.4 Globaler Fehler.- 5.5 Ordnungsreduktion mit partieller Integration.- 5.6 Isoparametrische Transformationen.- 6 Eine Fehlerabschätzung für das Poisson-Problem.- 6.1 Die Energienorm.- 6.2 Fehler bei linearer Interpolation.- 6.3 Interpolation höherer Ordnungen.- 6.4 Fehler als Folge der Randnäherung.- 6.5 Fehler als Folge der numerischen Integration.- 6.6 Konvergenz der numerischen Lösung.- 7 Mathematischer Hintergrund der FEM.- 7.1 Konvergenz der Ritzschen Methode.- 7.2 Das abstrakte Minimierungsproblem.- 7.3 Konvergenz der Ritzschen Methode.- 7.4 Konkretisierung von VI; Sobolew-Räume.- 7.5 Sobolew-Räume.- 7.6 Der Energieraum.- 7.7 Konvergenz der FEM für Minimierungsprobleme.- 7.8 Approximationstheorie.- 8 Die Galerkin-Methode.- 8.1 Eine schwache Formulierung.- 8.2 Andere schwache Formulierungen; Testfunktionen.- 8.3 Inhomogene Randbedingungen.- 8.4 Probleme höherer Ordnung.- 8.5 Galerkin-Methode.- 8.6 Einige Beispiele des Gebrauchs der Galerkin-Methode.- 8.7 Die gemischte Methode für Probleme höherer Ordnung.- 8.8Nichtkonforme Elemente.- 9 Mathematischer Hintergrund der Galerkin-Methode.- 9.1 Die Konvektions-Diffusionsgleichung.- 10 Einige in der Literatur oft vorkommende Elemente.- 10.1 Elemente auf Simplizes.- 10.2 Elemente auf Vierecken im ?2.- 10.3 Dreiecke mit krummem Rand im ?2.- 11 Lösungsmethoden für diskretisierte Systeme.- 11.1 Direkte Methoden.- 11.2 Iterative Methoden.- 11.3 Gradientenmethoden.- 11.4 Nichtlineare Systeme.- 12 Konvergenz nichtlinearer Iterationsprozesse.- 12.1 Ein allgemeines Konvergenzergebnis.- 12.2 Anwendung des Satzes von Ostrowski auf den SOR-Newton-Prozeß.- 13 Zeitabhängige Probleme.- 13.1 Parabolische Gleichungen.- 13.2 Hyperbolische Gleichungen.- 13.3 Die Transportgleichung.- 14 Die Wärmeleitungs- oder Diffusionsgleichung.- 14.1 Eine fundamentale Ungleichung.- 14.2 Die Linienmethode.- 14.3 Konsistenz der Ortsdiskretisierung.- 14.4 Zeitintegration.- 14.5 Stabilität der numerischen Integration.- 14.6 Genauigkeit der Zeitintegration.- 14.7 Schlußfolgerung für die Linienmethode.- 14.8 Spezielle Differenzenmethoden für die Wärmeleitungsgleichung.- 15 Die Wellengleichung.- 15.1 Eine grundlegende Gleichheit.- 15.2 Die Linienmethode.- 15.3 Numerische Zeitintegration.- 15.4 Stabilität der numerischen Integration.- 15.5 Totale Dissipation und Dispersion.- 15.6 Direkte Integration des Systems zweiter Ordnung.- 15.7 Das CFL-Kriterium.- 16 Die Transportgleichung.- 16.1 Charakteristiken.- 16.2 Flache Wellen.- 16.3 Numerische Methoden mit festen Gittern.- Anhang 1: Sätze von Gauß, Green und ‘partiellen Integrationen’.- Anhang 2: Einige Sätze aus der linearen Algebra.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.