Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 204 g
Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 204 g
ISBN: 978-3-8167-9032-7
Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart
Im vorliegenden Heft geht es um statische und konstruktive Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für Holztreppen gelten, aus rechtlicher und technischer Sicht. Dabei wird insbesondere auf das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen eingegangen. Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen) Teil unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles zunächst die aus rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet werden. Im zweiten (technischen) Teil werden die aufgeworfenen Fragen ausführlich aus technischer Sicht beantwortet. Das Werk bietet zahlreiche praxisrelevante Elemente wie Checklisten, Beispiele und Praxistipps.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: - Darstellung der aktuellen BGH-Rechtsprechung
- Nachweismöglichkeiten der Standsicherheit, i.E. Gebrauchstauglichkeits- und Tragsicherheitsnachweise
- Bedeutung der DIN 18065
- Bedeutung der CE-Kennzeichnung
- Bauproduktenverordnung
Behandelt werden vor allem statische und konstruktive Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für handwerkliche Holztreppen gelten, aus rechtlicher und technischer Sicht. Dabei wird insbesondere auf das "Regelwerk Handwerkliche Holztreppen" eingegangen.
Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen) Teil unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles - gebildet nach einer aktuellen Entscheidung des BGH - zunächst die aus rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet werden. Im zweiten (technischen) Teil werden die aufgeworfenen Fragen ausführlich aus technischer Sicht beantwortet.