Buch, Deutsch, 220 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 226 mm, Gewicht: 330 g
Praxis der forensischen Schriftuntersuchung
Buch, Deutsch, 220 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 226 mm, Gewicht: 330 g
ISBN: 978-3-406-58113-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die persönliche eigenhändige Unterschrift ist vor allem bei nichtnotariellen Testamenten Wirksamkeitsvoraussetzung, nimmt aber im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets generell einen hohen Stellenwert ein. Im Gerichtsverfahren treten hier immer wieder Fragen der Beweislast, zu Anknüpfungstatsachen oder zur Verfälschung von Urkunden auf. Dieses neue Werk beantwortet sie zuverlässig für Juristen wie für Schriftsachverständige selbst.
Der neue Band
basiert auf den neuesten Erkenntnissen der forensischen Schriftuntersuchung. Er
* stellt das Verfahren der physikalisch-technischen Untersuchung vor und gibt dabei auch Hinweise auf weiterführende Untersuchungen, wie beispielsweise chemische Analysen zur Altersbestimmung
* erklärt allgemeinverständlich die Methode der Schriftvergleichung
* definiert Schriftmerkmale
* erhebt Befundtatsachen anhand von Skalen und beleuchtet die Befundbewertung
* gibt nach einer Zuordnung von Wahrscheinlichkeitsaussagen sowie einer Begründung durch Erfahrungssätze Hinweise auf die juristische Relevanz
* liefert Checklisten, die es z.B. ermöglichen, Ad-hoc-Schriftprobenabnahmen durchzuführen.