Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Rahmenbedingungen für ein wissensorientiertes Management
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Internationalisierung und Management
ISBN: 978-3-8244-7752-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Martin Seidel beleuchtet den letztgenannten Aspekt. Ausgehend von einem systemischen Organisationsverständnis und konstruktivistisch geprägten Wissensteilungs-Prozessen analysiert er, welche handlungssteuernden Variablen für das Zurückhalten von Informationen verantwortlich sind. Er leitet Freiheitsgrade einer wissensorientierten Ausgestaltung organisationaler Subsysteme ab und zeigt, welche Rahmenbedingungen einer individuellen Wissensteilungsbereitschaft förderlich sind, ohne die direkte Steuerung von Wissen und lineare Ursache-Wirkungs-Mechanismen zu postulieren. Die Konzentration auf das Wollen des Wissensträgers ermöglicht detaillierte Aussagen über eine voluntaristisch geprägte Wissensteilung und den Entwurf konkreter Gestaltungsmöglichkeiten, die über den Verweis auf eine kooperative Verhaltensnorm hinausgehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Legitimation.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Leitunterscheidungen.- 1.4 Vorgehen und Zielsetzung.- 2 Wissensorientiertes Management.- 2.1 Lernende Organisation.- 2.2 Wissen.- 2.3 Gesamtkonzepte.- 2.4 Clusterbildung.- 2.5 Wissensteilung.- 3 Barrieren der Wissensteilung.- 3.1 Eingrenzungen.- 3.2 Machttheoretische Problemstellung.- 3.3 Wettbewerbstheoretische Problemstellung.- 3.4 Psychologische Problemstellung.- 3.5 Spieltheoretische Problemstellung.- 3.6 Empirische Untersuchungen.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Gestaltungsempfehlungen.- 4.1 Anforderungen und Gestaltungsfelder.- 4.2 Instrumentelle Ausgestaltung WoM.- 4.3 Anreiz- und Beförderungssysteme.- 4.4 Kommunikations- und Interaktionssysteme.- 4.5 Führungs- und Kontrollsysteme.- 4.6 Personalmanagementsysteme.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.- 5.3 Ausblick.