Buch, Deutsch, Band 5, 381 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 742 g
Reihe: Welten des Islams - Worlds of Islam - Mondes de l’Islam
Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran
Buch, Deutsch, Band 5, 381 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 742 g
Reihe: Welten des Islams - Worlds of Islam - Mondes de l’Islam
ISBN: 978-3-11-036375-3
Verlag: De Gruyter
In Iran gehört Kant zu den meist diskutierten Philosophen überhaupt. Seine Schriften werden von unterschiedlichen philosophischen und politischen Lagern rezipiert und im Verhältnis zu wichtigen islamischen Philosophen wie Avicenna und Molla Sadra diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht Kontext und Zugänge der Kantrezeption in Iran und zeigt, wie Kants Denken einen festen Platz im philosophischen Diskurs des Iran erhalten hat.
Zielgruppe
Islamic scholars, philosophers, Kant researchers / Islamwissenschaftler, Philosophen, Kantforscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Philosophie & Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Islamische & Arabische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung