Seifert Pius IX. – der Immaculata-Papst
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0185-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Von der Marienverehrung Giovanni Maria Mastai Ferrettis zur Definierung des Immaculata-Dogmas
E-Book, Deutsch, 586 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0185-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Veronika Seifert ist u.a. an einem Institut für Religionswissenschaft tätig und erlangte 2012 im Vatikanischen Geheimarchiv das Diplom in Archivwesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;13
5;Zum Geleit;13
6;Abkürzungsliste;15
7;Einleitung;31
7.1;Forschungsstand;32
7.2;Quellenbesprechung;35
7.3;Zielsetzung;38
7.4;Problembeschreibung;42
7.5;Struktur;44
8;1. Die Marienverehrung im 19. Jh.: Die Marienfrömmigkeit im religiös-kulturell-politischen Kontext;49
8.1;1.1. Die Marienverehrung des 19. Jhs. als Erbe des ausgehenden 18. Jhs.;50
8.2;1.2. Die Restauration als wichtiger Faktor für den Aufbruch der Marienverehrung im 19. Jh.;53
8.3;1.3. Die Romantik als wichtiger Faktor für den Aufschwung der Marienverehrung im 19. Jh.;57
8.4;1.4. Der Aufschwung der Marienverehrung im 19. Jh.;59
8.5;1.5. Die Marienverehrung und der moderne Geist;62
8.6;1.6. Die Entwicklung der Mariologie im 19. Jh.;67
8.7;1.7. Die Kritik an der Marienfrömmigkeit der Restauration und der Romantik;70
8.8;1.8. Die marianische Prägung im apostolisch-karitativen Wirken der Kirche;72
9;2. Lebensdaten und Spiritualität G.M. Mastai Ferrettis;77
9.1;2.1. Das Lebensprofil von G.M. Mastai Ferretti;77
9.2;2.2. Die Spiritualität im Allgemeinen;82
9.3;2.3. Die spirituellen Brennpunkte;89
9.3.1;2.3.1. Der erste Brennpunkt: Christozentrismus;90
9.3.1.1;2.3.1.1. Verehrung der Menschheit Jesu;90
9.3.1.2;2.3.1.2. Herz-Jesu-Verehrung;93
9.3.1.3;2.3.1.3. Eucharistische Spiritualität;96
9.3.2;2.3.2. Der zweite Brennpunkt: Apostolats- und Missionseifer;99
9.3.2.1;2.3.2.1. Apostolat durch Verkündigung;100
9.3.2.2;2.3.2.2. Apostolat durch die Feier der Liturgie;101
9.3.2.3;2.3.2.3. Apostolat durch pastoralen Dienst;102
9.3.2.4;2.3.2.4. Apostolat durch Belebung und Förderung des Ordenslebens;104
9.3.2.5;2.3.2.5. Apostolat durch geistliche Erneuerung des Weltklerus;106
9.3.2.6;2.3.2.6. Apostolat durch Förderung der Mission;108
10;3. Die Marienfrömmigkeit von Papst Pius IX.: Ursprung und Entwicklung;111
10.1;3.1. Das Elternhaus;111
10.2;3.2. Das Piaristenkolleg S. Michele in Volterra;117
10.3;3.3. Der religiöse Kontext in Rom: Personen und Umfeld;121
10.3.1;3.3.1. Die Wohngemeinschaften;122
10.3.2;3.3.2. Die Bruderschaften und der römische Freundeskreis;124
10.4;3.4. Die Studienjahre;137
10.5;3.5. Die theologisch-religiöse Lektüre;140
11;4. Der Marienkult im Leben von G.M. Mastai Ferretti – Pius IX.;151
11.1;4.1. Die Marienverehrung im Alltag;151
11.1.1;4.1.1. Die marianischen Andachtsübungen;151
11.1.2;4.1.2. Besondere Liebesbezeugungen;157
11.1.3;4.1.3. Bevorzugte Marienanrufungen und -titel;167
11.2;4.2. Die Verehrung der Marienbilder;171
11.2.1;4.2.1. Die Mariendarstellungen in seinem Wohn- und Lebensbereich;171
11.2.2;4.2.2. Die Krönung von Marienbildern;176
11.2.3;4.2.3. Die Prägung und Verehrung von Marienmedaillen;178
11.3;4.3. Der Pilger auf den Spuren Mariens;181
11.3.1;4.3.1. Der Marienwallfahrer;181
11.3.2;4.3.2. Der „Nahwallfahrer” im Laufe des Kirchenjahres;188
11.3.2.1;4.3.2.1. In der Diözese Spoleto;190
11.3.2.2;4.3.2.2. In der Diözese Imola;192
11.3.2.3;4.3.2.3. Im neapolitanischen Königreich: Gaeta, Neapel und Umgebung;194
11.3.2.4;4.3.2.4. In der Diözese Rom und Umgebung;200
11.4;4.4. Der Förderer des Marienkultes;210
11.4.1;4.4.1. Förderung durch Verkündigung und lehramtliche Schreiben;210
11.4.2;4.4.2. Förderung durch die Approbation und Verbreitung von marianischen Schriften;215
11.4.3;4.4.3. Förderung durch die Gewährung von Ablässen, durch liturgische Erhöhung von Marienfesten sowie durch Bestätigung und Förderung von marianischen Bruderschaften und Kongregationen;219
11.4.4;4.4.4. Förderung durch öffentliche Gebetsinitiativen: Bitt- und Dankgebet;230
11.4.5;4.4.5. Verteilung von Andachtsgegenständen;234
11.4.6;4.4.6. Wohltäter und Förderer marianischer Kirchen und Kunst;235
11.5;4.5. Wunder und Gnaden, die Mastai Ferretti – Pius IX. auf die Fürsprache Mariens zurückführte;243
11.5.1;4.5.1. Körperliche Heilung und Priesterberufung;244
11.5.2;4.5.2. Die Rettung aus Gefahren;249
11.5.3;4.5.3. Wunder und Gnaden ganz besonderer Art;255
11.6;4.6. Mastai Ferretti – Pius IX. und die Marienerscheinungen;257
11.6.1;4.6.1. Catherine Labouré und die Wundertätige Medaille;259
11.6.2;4.6.2. Die Erscheinung an Justine Bisqueyburu und das grüne Skapulier;262
11.6.3;4.6.3. Die Erscheinung und die Botschaft von La Salette;263
11.6.4;4.6.4. Das Augen-Wunder von Rimini;267
11.6.5;4.6.5. Die Erscheinung an Veronica Nucci;268
11.6.6;4.6.6. Zwei Marienerscheinungen nach 1854: Lourdes und Spoleto;269
11.6.6.1;4.6.6.1. Pius IX. und die Erscheinungen in Lourdes;269
11.6.6.2;4.6.6.2. Pius IX. und die Erscheinung in Spoleto;272
12;5. Die Mariologie von G.M. Mastai Ferretti: Doktrinäre Aspekte und existentielle Dimension;277
12.1;5.1. Die Gottesmutterschaft Mariens und ihre Jungfräulichkeit;279
12.2;5.2. Maria im Leben Jesu;282
12.3;5.3. Die Privilegien Mariens: die Unbefleckte Empfängnis Mariens und ihre Aufnahme in den Himmel;292
12.3.1;5.3.1. Die Unbefleckte Empfängnis Mariens;292
12.3.2;5.3.2. Die Aufnahme Mariens in den Himmel;297
12.4;5.4. Maria im Leben der Kirche;304
12.4.1;5.4.1. Die Heiligkeit Mariens in der Kirche;305
12.4.2;5.4.2. Mariens Einfluss in der Kirche: ihre Vorbildstellung;312
12.4.3;5.4.3. Maria, Fürsprecherin am Throne Gottes;314
12.4.4;5.4.4. Eine „vernünftige” Marienverehrung;321
13;1. Die dogmatischen Voraussetzungen: Entstehung und Entwicklung der Immaculata-Verehrung;329
13.1;1.1. Die ersten Hinweise auf eine Immaculata-Verehrung;329
13.2;1.2. Die Ausbreitung der Immaculata-Verehrung und das Ringen der Schulen;331
13.3;1.3. Die Stellungnahme des Lehramtes;341
13.4;1.4. Die Entwicklung der liturgischen Festfeier;346
14;2. Beginn und Entwicklung der Immaculata-Verehrung bei G.M. Mastai Ferretti;351
14.1;2.1. Seine Immaculata-Devotion als Laie und Priester;351
14.2;2.2. Seine Immaculata-Devotion und sein Einsatz zur Verbreitung der Immaculata-Verehrung während seines Episkopats;355
14.3;2.3. Seine Immaculata-Devotion und sein Einsatz zur Verbreitung der Immaculata-Verehrung während seiner ersten Pontifikatsjahre (1846–1854);359
14.3.1;2.3.1. Sein ständiger Einsatz;359
14.3.2;2.3.2. Die liturgischen Erneuerungen;369
15;3. Auf dem Weg zum Dogma und seine Umsetzung;375
15.1;3.1. Die ersten zwei Pontifikatsjahre: erste Schritte hinsichtlich der künftigen Definierung;376
15.2;3.2. Die Jahre im Exil: der Reifungsprozess;378
15.3;3.3. Wieder in Rom: die Intensivierung der Vorbereitungen;382
15.4;3.4. Die Entwicklungsgeschichte der Definierungsbulle;392
15.4.1;3.4.1. Der erste Entwurf Deus omnipotens et clemens;392
15.4.2;3.4.2. Der zweite Entwurf Quemadmodum Ecclesia;394
15.4.3;3.4.3. Der dritte Entwurf In Mysterio;395
15.4.4;3.4.4. Der vierte Entwurf Sapientissimus;397
15.4.5;3.4.5. Der fünfte bis achte Entwurf;398
15.4.6;3.4.6. Die von Pius IX. erarbeitete Endversion Ineffabilis Deus;404
15.5;3.5. Die unmittelbaren Vorbereitungen auf die Dogmaverkündigung;406
15.6;3.6. Die Feierlichkeiten des 8. Dezembers 1854;411
16;4. Die Bulle Ineffabilis Deus: eine synthetisch-analytische Darstellung;421
16.1;4.1. Die Ineffabilis Deus: eine inhaltliche Zusammenfassung der Bulle;421
16.2;4.2. Analyse der Definierungsformel;424
16.2.1;4.2.1. Das Subjekt der Definierungsformel;425
16.2.2;4.2.2. Der Zeitpunkt der Vorherbewahrung;425
16.2.3;4.2.3. Das Objekt der Definierungsformel: die Vorherbewahrung vor der Erbsünde;426
16.2.4;4.2.4. Die Bedeutung des Terminus „praeservatam”;428
16.2.5;4.2.5. Die „causa efficiens” des Marienprivilegs;431
16.2.6;4.2.6. Die Bedeutung des Terminus „privilegio”;433
16.2.7;4.2.7. Der Offenbarungscharakter des Marienprivilegs;434
16.3;4.3. Ein Kurzkommentar über die Bulle Ineffabilis Deus;435
16.3.1;4.3.1. Die Schriftargumentation;435
16.3.2;4.3.2. Die Entwicklung der Traditionsbeweisführung;438
16.3.3;4.3.3. Das Argument des „sensus Ecclesiae”;441
16.3.4;4.3.4. Die Art und Weise der Dogmaverkündigung – die Autorität des Papstes;443
16.3.5;4.3.5. Die Ziele, mit denen Pius IX. die Dogmaverkündigung verband – insbesondere die Bekämpfung der Häresien;444
16.3.6;4.3.6. Weitere offen gebliebene Themen;448
17;5. Pius IX.: Der Immaculata-Apostel nach der Definierung;453
17.1;5.1. Die Präsenz der Immaculata in den post-definitorischen Dokumenten Pius' IX.;453
17.1.1;5.1.1. In der Allokution Singulari quadam vom 9. Dezember 1854;454
17.1.2;5.1.2. In späteren Dokumenten, Ansprachen, Briefen und Gebeten;456
17.2;5.2. Förderung der Immaculata-Verehrung im privaten und offiziellen Kult und die neue Immaculata-Festliturgie;462
17.2.1;5.2.1. Die Entstehung der neuen Immaculata-Festliturgie;462
17.2.2;5.2.2. Der Inhalt der neuen Immaculata-Festliturgie;465
17.3;5.3. Pius IX.: Immaculata-Verehrer und Promotor der Immaculata-Devotion nach der Dogmaverkündigung;473
17.3.1;5.3.1. Die Immaculata im Alltag des Papstes nach der Definierung;474
17.3.2;5.3.2. Die Immaculata-Gedenkmedaille;475
17.3.3;5.3.3. Die Immaculata-Säule auf dem Spanischen Platz;476
17.3.4;5.3.4. Der Immaculata-Saal im Apostolischen Palast;478
17.3.5;5.3.5. Das Denkmal in S. Agnese fuori le mura;479
17.3.6;5.3.6. Die Gedenksteine im Petersdom;482
17.3.7;5.3.7. Die Definierungsbulle in allen modernen Sprachen und Dialekten der christlichen Welt;483
18;Schlusswort;489
18.1;Kind seiner Zeit;489
18.2;Marianische Spiritualität;490
18.3;Seelsorger;490
18.4;Immaculata-Papst;492
18.5;Kritische Überlegungen;493
19;Quellen- und Bibliographieverzeichnis;497
19.1;Quellenangaben;497
19.2;Sekundärliteratur;512
20;Abbildungen;547
21;Anhang;563
22;Register;573