Buch, Deutsch, 266 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 567 g
Reihe: Bauingenieur-Praxis
(inkl. E-Book als PDF)
Buch, Deutsch, 266 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 567 g
Reihe: Bauingenieur-Praxis
ISBN: 978-3-433-03255-8
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn
Zahlreiche anschauliche Beispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für die Planung und zu einem wertvollen Begleiter für das Studium. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte mit Bezug zu den gültigen technischen Regelwerken vollständig aktualisiert. Darüber hinaus wurden einige Teile zum besseren Verständnis vollständig überarbeitet und neue Abschnitte aufgenommen.
(Paket aus Print-Buch und E-PDF)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 KONSTRUKTIONSGESCHICHTE
Römischer Beton, Portlandzement und Stampfbeton, Eisenbetonbauweise, Spannbetonbauweise, Fertigteile, Dauerhaftigkeit und neue Werkstoffe, Zeittafel
2 ZUVERLÄSSIGKEIT VON TRAGWERKEN
Angewandte Statistik, Auswertung von Stichproben, Sicherheitskonzepte für Tragwerke, Sicherheitsbeiwerte für bestehende Tragwerke, Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile nach Nachrechnungsrichtlinie, Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile nach DBV, Rechenbeispiele, Auswertung von Versuchen zur Bestimmung der Betondruckfestigkeit, Auswertung von Versuchen zur Bestimmung der Oberflächenzugfestigkeit
3 BETON UND STAHL
Beton, Betonstahl, Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen, Rechenbeispiele
4 BAUSTATIK UND BEMESSUNG
Elastizität und Plastizität, Schnittgrößen und Beanspruchungen, Bauteilwiderstände und Tragfähigkeiten, Rechenbeispiele
5 ZUSTANDSERFASSUNG
Bauteilgeometrie und Oberflächen, Materialkennwerte, Dokumentation
6 BEWERTUNG DER TRAGFÄHIGKEIT
Rechnerische Bewertung der Tragfähigkeit, Experimentelle Verfahren, Bauwerksüberwachung, Brandschutz und Feuerwiderstand, Rechenbeispiele
7 INSTANDSETZUNG UND REPARATUR VON BETONBAUTEILEN
Vorbereitung der Instandsetzung, Vorbereitung des Betonuntergrundes, Vorbereitung der Bewehrung, Instandsetzungs- und Reparaturmörtel, Füllen von Rissen und Hohlräumen, Oberflächenschutzsysteme
8 NACHTRÄGLICHE VERSTÄRKUNG MIT BETON UND SPRITZBETON
Technologische Grundlagen, Nachträgliche Verstärkung von Platten und Balken, Verstärkung von Stützen, Rechenbeispiele
9 NACHTRÄGLICHE VERSTÄRKUNG MIT GEKLEBTEN FASERVERBUNDWERKSTOFFEN
Klebetechnologie und Faserverbundwerkstoffe, Verstärkung von Stahlbetonplatten und -balken, Umschnürung von Druckgliederung und Rahmenecken, Ausführung und Qualitätssicherung von Klebearbeiten, Rechenbeispiele
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS