Seim / Hummel | Ingenieurholzbau. E-Bundle | Medienkombination | 978-3-433-03235-0 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 208 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Bauingenieur-Praxis

Seim / Hummel

Ingenieurholzbau. E-Bundle

Vertiefung: Tragwerke und Berechnungsmethoden. (inkl. E-Book als PDF)
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-433-03235-0
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Vertiefung: Tragwerke und Berechnungsmethoden. (inkl. E-Book als PDF)

Medienkombination, Deutsch, 208 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Bauingenieur-Praxis

ISBN: 978-3-433-03235-0
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Das Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus.Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und formschlüssige Verbindungen. Ein eigenes Kapitel ist der Schwingungsberechnung und Erdbebenbemessung gewidmet. Zusammen mit dem Band ?Ingenieurholzbau ? Basiswissen? ist das Werk ideal als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens sowie als Praxishandbuch für planende Ingenieure, die ihr Wissen erweitern und auffrischen wollen und neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene und der rechnerischen Modellierung anstreben.(Paket aus Print-Buch und E-PDF)
Seim / Hummel Ingenieurholzbau. E-Bundle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort1 Theoretische Grundlagen1.1 Festigkeiten und Maßstabseffekt1.2 Bruchmechanik - sprödes Versagen1.2.1 B- und D-Bereiche1.2.2 Linear-elastische Bruchmechanik - energiebasiertes Bruchkriterium1.2.3 Anwendung der Bruchmechanik1.3 Plastizitätstheorie1.3.1 Einführung und Historie1.3.2 Anwendung des oberen Grenzwertsatzes1.3.3 Anwendung des unteren Grenzwertsatzes1.3.4 Kapazitätsbemessung1.4 Berechnungsverfahren für zusammengesetzte Querschnitte ¿¿-Verfahren1.5 Verschieblicher Verbund einer geklebten Verbindung1.6 Berechnung nach Theorie II. Ordnung 2 Bauteile2.1 Träger und Stützen als zusammengesetzte Bauteile2.1.1 Biegestäbe, Decken- und Dachelemente2.1.2 Holz-Beton-Verbundkonstruktionen2.1.3 Stützen2.2 Weit gespannte Träger2.2.1 Satteldachträger und gekrümmte Träger2.2.2 Fachwerkträger2.3 Platten und Scheiben aus Brettsperrholz2.3.1 Aufbau, Tragwirkung und Festigkeiten2.3.2 Platten2.3.3 Scheiben2.4 Rechnerische Modellierung von Bauteilen2.4.1 Stäbe und Stabwerke2.4.2 Platten aus Brettsperrholz2.4.3 Wandscheiben 3 Anschlüsse und Verbindungen3.1 Formschlüssige Holz-Holz-Verbindungen3.1.1 Einführung3.1.2 Blattverbindungen3.1.3 Versätze3.1.4 Zapfenverbindung3.1.5 Holznägel3.1.6 Nachgiebigkeiten3.2 Gelenkige und biegesteife Anschlüsse3.2.1 Konstruktionsdetails und Rechenmodell3.2.2 Erweitertes Schnittprinzip3.2.3 Bemessungs- und Konstruktionsregeln3.3 Verbindungen und Anschlüsse mit Brettsperrholz3.4 Geklebte Verbindungen3.4.1 Einführung3.4.2 Kleben von Bauteilen3.4.3 Anschlüsse, örtliche Verstärkungen und Reparaturen3.5 Verstärkung bei Querzugbeanspruchung3.5.1 Ausgeklinkte Auflager3.5.2 Queranschlüsse3.5.3 Durchbrüche3.5.4 Aufnahme von Querzugspannungen bei Trägern3.5.5 Verstärkung von Stabdübelverbindungen 4 Tragwerke unter dynamischen Einwirkungen4.1 Dynamik und Schwingungen4.1.1 Dynamik im Bauwesen4.1.2 Eigenfrequenzen von einfachen Systemen4.2 Schwingungsverhalten von Decken4.3 Erdbebensicheres Bauen4.3.1 Erdbeben und Energiedissipation4.3.2 Tragwerksentwurf und Berechnungskonzepte4.3.3 Antwortspektrumverfahren - Ersatzlastverfahren4.3.4 Bemessung von Wand- und Deckenelementen 5 Tragwerksentwurf5.1 Mehrgeschossiger Holzbau5.1.1 Einführung5.1.2 Entwurfskriterien5.2 Hallentragwerke5.2.1 Einführung5.2.2 Entwurfskriterien5.2.3 Primär- und Sekundärtragwerk5.2.4 Träger und Stütze5.2.5 Bogen, Seil und Kuppel5.3 Brücken5.3.1 Einführung5.3.2 Entwurfskriterien5.3.3 Einwirkungen5.3.4 Lastabtrag5.3.5 Wartung und Unterhalt Stichwortverzeichnis


Prof. Dr.-Ing. Werner Seim leitet an der Universität Kassel im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau und arbeitet als Planer und Gutachter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.