Seitz | Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 356, 455 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Seitz Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld.

Eine praktische und theoretische Analyse.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-55958-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine praktische und theoretische Analyse.

E-Book, Deutsch, Band 356, 455 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-55958-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung der Tiefen Hirnstimulation im Spiegel des strafrechtlichen Schuldprinzips. Eingesetzt vorwiegend bei motorischen, zunehmend aber auch bei psychiatrischen Erkrankungen, führt die Therapie häufig zu beachtlichen Erfolgen. Nichtsdestotrotz können auch erhebliche Nebenwirkungen hervorgerufen werden.

Mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen der Stimulation werden unter die §§ 20, 21 StGB subsumiert. Sodann erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit aktuell vertretenen normativen Schuldbegriffen und deren etwaigen Reaktionsmöglichkeiten auf die durch die Tiefe Hirnstimulation aufgeworfenen Herausforderungen. Es erweist sich dabei, dass weder die hinter der Strafbegründungsschuld stehenden Schuldbegriffe noch die Strafbegründungsschuld selbst an Aktualität eingebüßt haben und ein dem Einzelfall gerecht werdendes Urteil erzielt werden kann.

Seitz Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Der Eingriff in das Gehirn – Deep Brain Stimulation: Tiefe Hirnstimulation – Die strafrechtliche Schuld – Gang der Untersuchung

B. Tiefe Hirnstimulation
Historische Entwicklung und medizinische Grundlagen – Anwendungsfelder der Tiefen Hirnstimulation

C. Tiefe Hirnstimulation und strafrechtliche Schuld – eine praktische Analyse
Die Schuld im Sinne des § 20 StGB de lege lata – Tiefe Hirnstimulation im Spiegel des § 20 StGB

D. Tiefe Hirnstimulation und strafrechtliche Schuld – eine theoretische Analyse
Die theoretischen Grundlagen der strafrechtlichen Schuld – Schuldbegriffe im geltenden Recht – Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel der strafrechtlichen Schuld

E. Fazit und die Frage nach dem Regelungsbedarf de lege ferenda
Wertungskategorien und Tiefe Hirnstimulation – Schuldbegriffe und Wertungskategorien – Schuldbegriffe, die Schuld im Sinne des § 20 und die Tiefe Hirnstimulation – Muss Schuld also anders gedacht werden?

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Frederike Seitz studierte Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften in Würzburg und legte dort 2010 das erste juristische Staatsexamen ab. 2011 erhielt sie den Magister Artrium. Die zweite juristische Staatsprüfung erfolgte 2012 in Passau. Seit 2014 war sie am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie von Frau Prof. Dr. Susanne Beck und arbeitete hier hauptsächlich an medizinrechtlichen Fragestellungen. Von 2016-2019 betreute sie überdies das vom BMBF geförderte interdisziplinäre Projekt 'GEENGOV'.

Frederike Seitz studied law and political science in Würzburg and passed the first state examination in law there in 2010. In 2011 she received the Magister Artrium. The second state examination in law took place in Passau in 2012. Since 2014 she was at the chair for criminal law, criminal procedural law, comparative criminal law and philosophy of law of Prof. Dr. Susanne Beck and worked there mainly on questions of medical law. From 2016-2019 she was also in charge of the interdisciplinary project 'GEENGOV' funded by the BMBF.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.