Seitz / Schuler / Rettenmaier | Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose | Buch | 978-3-13-126452-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1384 Seiten, gebunden (KB), Format (B × H): 213 mm x 283 mm, Gewicht: 4667 g

Seitz / Schuler / Rettenmaier

Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose

Band I / II
2. komplett neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-126452-7
Verlag: Georg Thieme Verlag

Band I / II

Buch, Deutsch, 1384 Seiten, gebunden (KB), Format (B × H): 213 mm x 283 mm, Gewicht: 4667 g

ISBN: 978-3-13-126452-7
Verlag: Georg Thieme Verlag


Der Ultraschall hat sich von einer Spezialistenmethode inzwischen zu einer unverzichtbaren Routinemethode in fast allen Disziplinen entwickelt. In der Inneren Medizin gehört er längst zur "erweiterten körperlichen Untersuchung".

Das Referenzwerk. für die anspruchsvolle Ultraschalldiagnostik in Klinik und Praxis

Konkurrenzlos
- 2 Bände mit zusammen fast 1400 Seiten und über 3900 Abbildungen lassen keine Fragen offen.
- Neueste Gerätetechnik, optimale Abbildungsqualität.

Vollständig
- Das gesamte Spektrum internistischer Ultraschallanwendung.

Klinisch orientiert
- Der klinische Zusammenhang bestimmt die Interpretation.
- Alle sonographischen Befunde werden in ihrem klinisch-pathophysiologischen Umfeld dargestellt. So werden Bildphänomene fallbezogen interpretierbar und verständlich.

Diagnostik mit Ultraschall
- Maximaler Praxisbezug durch Orientierung am klinischen Problem: z.B. Fieber, Oberbauchschmerzen, Hämaturie.
- Wie komme ich mit Hilfe des Ultraschalls zur Diagnose?
- Was kann Ultraschall zur Klärung beitragen?
- Wie gehe ich praktisch vor?
- Was sind die nächsten diagnostischen Schritte?
- Welche komplementären Verfahren helfen weiter?

Alle sonographischen Techniken
- Synoptische Darstellung und differenzierte Indikationsstellung zum B-Bild, Farb-Doppler (über 500 Farbdoppler-Abbildungen!), Kontrastmittel etc., sonographisch gesteuerte Interventionen.

Abbildungsarchiv
- Fundgrube charakteristischer und seltener Befunde.
- Die Abbildungen sind direkt über das Register zugänglich: Atlasfunktion.

Critical comment der Herausgeber zu jedem Kapitel
- Welchen Stellenwert hat die Sonographie für die Diagnose?
- Wie stellt sich die Erkrankung sonographisch dar?
- Gibt es besondere Tricks für das Herausarbeiten eines optimalen Befundes?
- Worauf muss ich bei der Untersuchung gezielt achten (z.B. assoziierte Befunde)?
- Beitrag der Sonographie und Endosonographie zur Beurteilung von Tumoren nach der TNM-Klassifikation.

Aus dem Inhalt
Die Referenz in der internistischen Sonographie

Ultraschallanwendungen der gesamten Inneren Medizin:

- Leber
- Gallenblase und Gallenwege
- Pankreas
- Milz und Lymphknoten
- Gefäße und Retroperitonealraum
- Niere und ableitendende Harnwege
- Transplantierte Organe
- Magen-Darm-Trakt
- Bauchhöhle
- Kleines Becken und Urogenitaltrakt
- Hals
- Thorax
- Weichteile und Extremitäten
- Varia

Seitz / Schuler / Rettenmaier Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


Karlheinz Seitz, Andreas Schuler, Gerhard Rettenmaier



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.