E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Seiz Die Zukunft des Geldes
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96092-118-9
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie Gold unser Zahlungssystem revolutionieren wird
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-96092-118-9
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Noch nie in einer Friedensphase hat das Thema Geld so viel Verunsicherung hervorgerufen wie heute. Obwohl Deutschland im Wohlstand lebt, beschleicht viele Menschen das Gefühl, dass der Wert unseres Geldes permanent schwindet. Gleichzeitig wird ohne Not Bargeld infrage gestellt und immer häufiger thematisieren Medien das totale Ende des Bargelds.
Die Sorge um die Zukunft des Geldes kommt nicht von ungefähr: In vielen Ländern ist eine massive Bargeldeinschränkung längst Realität. Die vorläufige Spitze markiert Indien. Hier wurden über Nacht 86 Prozent des Bargeldbestands der Rupien faktisch aus dem Verkehr gezogen. Bis gestern noch offizielles Zahlungsmittel, heute schlagartig wertlos – und auch das Geld in der Eurozone ist vor so einem Schicksal nicht gefeit.
Was ist also die Zukunft des Geldes – als Tausch- und Zahlungsmittel sowie Möglichkeit der Wertaufbewahrung? Wie werden wir einmal bezahlen? Welche Formen stehen uns offen? Und welche werden uns aufgezwungen – durch den Staat oder gar die Umstände, etwa Krisen und Katastrophen, wenn der Geldautomat oder das Onlinekonto nicht mehr funktionieren?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1.Einführung;7
1.1;2.Unser Geld – die aktuelle Finanz- und Währungspolitik;12
1.1.1;Der Zustand des Euro;13
1.1.1.1;Griechenland und andere Krisen – Symbol für die Euro-Konstruktionsfehler;17
1.1.1.1.1;Zins- und Schuldenpolitik im Gefolge mehrerer Krisen;23
1.1.1.1.1.1;Inflation;29
1.1.1.1.1.2;Vertrauen – das wichtigste Fundament einer Währung;32
1.1.1.1.1.3;Die Widrigkeiten und Kapriolen der Finanzmärkte;34
1.1.1.1.1.4;Die gesamtwirtschaftliche Lage und ihre Rahmenbedingungen;41
1.1.1.1.1.5;Bargeld unter Beschuss;46
1.1.1.1.1.5.1;Münzgeld;57
1.1.1.1.1.5.2;Kosten von Geld und Bargeld;62
1.1.1.1.1.5.3;Falschgeld;67
1.1.1.1.1.6;Fazit;71
1.1.1.1.2;3.Alternative Zahlungsmittel, Geldtransfers und neue Währungen;75
1.1.1.1.2.1;Kryptowährungen und der steinige Weg des Bitcoin;81
1.1.1.1.2.1.1;Der Mechanismus – wie funktioniert die Kryptowährung Bitcoin?;83
1.1.1.1.2.1.2;Die Bedeutung;84
1.1.1.1.2.1.3;IT- und andere Probleme;90
1.1.1.1.2.2;M-Pesa – eine Finanzinnovation aus Kenia;96
1.1.1.1.2.3;Regiogeld;101
1.1.1.1.2.4;Fintech und Digitalisierung;104
1.1.1.1.2.5;Fazit;107
1.1.1.1.3;4.Historisch gewachsen: Gold als Stabilitätsfaktor;108
1.1.1.1.3.1;Abbau und Gewinnung;111
1.1.1.1.3.2;Reinheit, Echtheit, Recheneinheit;112
1.1.1.1.3.3;Praktische Verwendung;113
1.1.1.1.3.4;Der Goldpreis – und wovon er abhängig ist;114
1.1.1.1.3.5;Gold zur Wertaufbewahrung: ein Stabilitätsanker für Währungen, Regierungen und Privathaushalte;122
1.1.1.1.3.5.1;Die Bedeutung von Goldreserven;125
1.1.1.1.3.5.2;Goldreserven in Deutschland;127
1.1.1.1.3.5.3;Der einstige Goldstandard: das Bretton-Woods-System;128
1.1.1.1.3.6;Gold als Geldanlage;130
1.1.1.1.3.7;Fazit;131
1.1.1.1.4;5.Kriminalität, Krisen, Katastrophen – und die nötige Vorsorge;135
1.1.1.1.4.1;Wie sicher sind unsere Zahlungssysteme?;136
1.1.1.1.4.1.1;Die Risiken der Digitalisierung;137
1.1.1.1.4.1.2;Attacken auf Banken: Datenblackout und Cyber-Kriminalität;139
1.1.1.1.4.2;Was tun in einer Krise?;147
1.1.1.1.4.2.1;„Konzeption Zivile Verteidigung“ (KZV) der Bundesregierung;148
1.1.1.1.4.3;Ein Blackout – Ergebnisse einer Studie des Berlin Institute of Finance, Innovation and Digitalization (BIFID);156
1.1.1.1.4.3.1;Unser Bargeldvorrat;157
1.1.1.1.4.3.2;Alternative Zahlungsmittel;161
1.1.1.1.4.3.3;Simulation eines Zahlungsausfalls;164
1.1.1.1.4.3.4;Empfehlungen;166
1.1.1.1.4.4;Exkurs: „Bundestags-Studie zum Blackout“;168
1.1.1.1.5;6.Unfair und gefährlich: Das Weltfinanzsystem ist nicht nachhaltig;186
1.1.1.1.6;7.Geld 4.0: Wie wird die Digitalisierung den Umgang mit Geld und den Bezug dazu verändern?;197
1.1.1.1.6.1;Einleitung;197
1.1.1.1.6.2;Geld – funktional, flexibel und begehrt;200
1.1.1.1.6.3;Neue Technologien, neues Geld?;204
1.1.1.1.6.4;Multiple Krisen und Geldpolitik – schizophrene Folgen inklusive;207
1.1.1.1.6.5;Kampf ums Bargeld: Bundesbank versus Politik?;210
1.1.1.1.6.6;Back to the roots: Gold als universelle Alternative?;212
1.1.1.1.6.7;Digitale Bezahlung und Gold unter dem Kopfkissen;215
1.1.1.1.7;8.Gold für jeden;217
1.1.1.1.7.1;Die Geschichte von Karatbars International;217
1.1.1.1.7.2;Gold als Ersatzwährung: KaratPAY und Cashgold;220
1.1.1.1.8;9.„Goldene Reserve“ bilden – Fazit und Ausblick;225
1.1.1.1.9;Literaturverzeichnis;229
1.1.1.1.10;Linkverzeichnis;230
1.1.1.1.11;Endnotes;234