Selchert | Aktienrechtliche Jahresabschlußprüfung | Buch | 978-3-409-35081-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 511 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 887 g

Selchert

Aktienrechtliche Jahresabschlußprüfung

Durchführung und Probleme
1979
ISBN: 978-3-409-35081-5
Verlag: Gabler Verlag

Durchführung und Probleme

Buch, Deutsch, 511 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 887 g

ISBN: 978-3-409-35081-5
Verlag: Gabler Verlag


(aus dem Zusammenhang zwischen J ahres- schlugpriifungen der Aktiengesellschaften). 29 111 Priifungsinteressen und -ziele in bezug auf Jahresabschlugpriifungen.

Selchert Aktienrechtliche Jahresabschlußprüfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1: Determinanten des Prozesses aktienrechtlicher Jahresabschlußprüfung.- 1 Rahmenbedingungen der aktienrechtlichen Jahresabschlußprüfung.- 2 Durch Auftragnehmer, Auftraggeber und Auftragsgegenstand bedingte Determinanten der aktienrechtlichen Jahresabschlußprüfung.- 3 Durch die Prüfungsphasen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 2: Bearbeitung der Prüfgebiete und Prüfungsgegenstände sowie dabei auftretende Probleme der aktienrechtlichen Jahresabschlußprüfung.- Vorbemerkung: Die Bedeutung der Determinanten des Prozesses aktienrechtlicher Jahresabschlußprüfung für die Abgrenzung und Bearbeitung der Prüfgebiete.- A. Prüfung der internen Überwachung und des Rechnungswesens.- 1 Prüfungsnotwendigkeit und Prüfungsdurchführung.- 2 Prüfung der internen Überwachung.- 3 Prüfung des Systems und der Handhabung des Rechnungswesens.- B. Prüfung der Sachanlagen und immateriellen Anlagewerte.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 4 Prüfungsgrundlagen.- C. Prüfung der Finanzanlagen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 4 Prüfungsgrundlagen.- D. Prüfung der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 4 Prüfungsgrundlagen.- E. Prüfung der Forderungen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Prüfungsgrundlagen.- F. Prüfung der Finanzmittel.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 4 Prüfungsgrundlagen.-G. Prüfung der übrigen Gegenstände des Umlaufvermögens und der Rechnungsabgrenzungsposten.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Prüfungsgrundlagen.- H. Prüfung des Eigenkapitals und der ausstehenden Einlagen auf das Grundkapital.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung des Grundkapitals.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der ausstehenden Einlagen auf das Grundkapital.- 4 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Rücklagen.- 5 Prüfungsgrundlagen.- I. Prüfung der Rückstellungen und Bilanzvermerke (Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnisse).- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Rückstellungsprüfung.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Bilanzvermerke.- 4 Prüfungsgrundlagen.- J. Prüfung der Verbindlichkeiten.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Prüfungsgrundlagen.- K. Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil und der Besteuerungsfolgen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Besteuerungsfolgen im Jahresabschluß.- 4 Prüfungsgrundlagen.- L. Prüfung der im Zusammenhang mit der Prüfung der Bilanz nicht erfaßten Aufwendungen und Erträge.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen,Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Prüfungsgrundlagen.- M. Prüfung des Geschäftsberichts.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Prüfungsgrundlagen.- 3: Entwicklung des Prüfungsgesamtergebnisses und die Berichterstattung über die Prüfung.- 1 Mitteilungen über Prüfungsfeststellungen vor dem Prüfungsabschluß.- 2 Erstellung des Entwurfs für den Prüfungsbericht.- 3 Schlußbesprechung und Berichtskritik sowie ihre Bedeutung für die Berichterstattung.- 4 Ausfertigung und Übergabe des Prüfungsberichts an den Vorstand.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.