Selchert | Jahresabschlußprüfung der Kapitalgesellschaften | Buch | 978-3-409-35082-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 678 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1200 g

Selchert

Jahresabschlußprüfung der Kapitalgesellschaften


1988
ISBN: 978-3-409-35082-2
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 678 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1200 g

ISBN: 978-3-409-35082-2
Verlag: Gabler Verlag


Angesichts der Unterschiedlichkeit, in der JahresabschluBpriifungen in der Prii­ fungspraxis verlaufen, angesichts der Vielzahl der im einzelnen zu beriicksichtigen­ den Normen und der KomplexiUit so1cher Priifungen ist es gewagt, eine Gesamtdar­ stelIung dieser Priifungen zu versuchen. Hinzu kommt, daB durch das Bilanzrichtli­ nien-Gesetz grundlegende Anderungen im Priifungsverlauf bewirkt wurden, die sich noch nicht abschlieBend beurteilen lassen und daB eine Reihe neu aufgeworfener Fra­ gestelIungen noch keineswegs als zufriedenstelIend beantwortet gel ten konnen. Gerade wegen der dadurch bedingten teilweise unsicheren Priifungssituation war aber eine Gesamtdarstellung notwendig, urn den Studierenden, den Berufsanfangern und den Kandidaten der Priifungen zum vereidigten Buchpriifer und zum Wirt­ schaftspriifer den gewiinschten Oberblick zu geben. Wenn auch ein so1cher Ober­ blick im Vordergrund stand und nicht samtliche Einzelprobleme ausdiskutiert wer­ den konnten, so solI die Darstellung doch auch den erfahrenen Priifern Anregungen zur Anwendung des neuen Rechts geben, sei es fOr die JahresabschluBpriifung der AG oder der GmbH. Den Herren Wirtschaftspriifern, die mich bei der Anfertigung dieser Arbeit in un­ terschiedlichster Weise unterstiitzt haben, bin ich sehr zu Dank verpflichtet. Dank schulde ich auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mir mit groBem Einsatz geholfen haben, insbesondere meinen wissenschaftlichen Assistenten Dipl.­ Kfm. Hildegund Biischers, Dipl.-Kfm. Reiner Hopfgarten, Dipl.-Kfm. Jiirgen Kar­ sten, Dipl.-Kfm. Uwe Schlick sowie meinen studentischen Mitarbeitern cando rer.

Selchert Jahresabschlußprüfung der Kapitalgesellschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aufgabenstellung und Lösungsweg.- 1 Determinanten des Prozesses der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 1 Rahmenbedingungen der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 2 Durch Auftragnehmer, Auftraggeber und Auftragsgegenstand bedingte Determinanten der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 3 Durch die Prüfungsphasen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 2 Bearbeitung der Prüfgebiete und Prüfungsgegenstände sowie dabei auftretende Probleme der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- Vorbemerkung: Die Bedeutung der Determinanten des Prozesses der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften für die Abgrenzung und Bearbeitung der Prüfgebiete.- Abschnitt A Prüfung der Unternehmensgrößenklasse, der internen überwachung und des Rechnungswesens.- Abschnitt B Prüfung der immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen.- Abschnitt C Prüfung der Finanzanlagen.- Abschnitt D Prüfung der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- Abschnitt E Prüfung der Forderungen und sonstigen Vermögens- gegenstände.- Abschnitt F Prüfung der Wertpapiere des Umlaufvermögens.- Abschnitt G Prüfung der Finanzmittel.- Abschnitt H Prüfung der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- Abschnitt I Prüfung des Eigenkapitals und der übrigen mit dem Eigen-kapital in Verbindung stehenden Positionen.- Abschnitt J Prüfung der Rückstellungen und der Vermerke über Haftungsverhältnisse.- Abschnitt K Prüfung der Verbindlichkeiten.- Abschnitt L Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil und der Besteuerungsfolgen im Jahresabschluß.- Abschnitt M Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung.- Abschnitt N Prüfung des Anhangs und des Lageberichts.- 3 Entwicklung des Prüfungsgesamtergebnisses und dieBericht-erstattung über die Prüfung.- 1 Mitteilungen über Prüfungsfeststellungen vor dem Prüfungsabschluß.- 2 Erstellung des Entwurfs für den Prüfungsbericht.- 3 Schlußbesprechung und Berichtskritik sowie ihre Bedeutung für die Berichterstattung.- 4 Ausfertigung und übergabe des Prüfuhgsberichts.- 5 Ergänzende Berichterstattung — der Managementletter.- Kommentare.- Stich wortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.