Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm
Alles zu Gestaltung, Usability und User Experience – Apps für iOS, Android sowie Webapps – Von der Idee zum fertigen Design
Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-3453-5
Verlag: Rheinwerk Verlag
Wie machen Sie aus einer einfachen App ein echtes Highlight, das die Bestenlisten der App-Stores stürmt? In diesem Buch erfahren Sie es, denn hier erlernen Sie die Gestaltungsgrundlagen attraktiver und moderner Apps – von einer benutzerfreundlichen Usability über eine ausgeklügelte User Experience bis hin zum attraktiven Design von Grafiken, Bildern und Icons. Von der ersten Idee bis zum polierten Pixel wird erklärt, wie man erfolgreiche und moderne Apps designt – denn auf einem kleinen Bildschirm ist jeder gut genutzte Bildpunkt Gold wert!
Aus dem Inhalt:
- Ideen finden und umsetzen
- Konzeption
- Usability und User Experience
- Gestaltungsgrundlagen
- Farblehre, Farbe auf Bildschirmen
- Typografie
- Grafiken, Bilder, Icons
- Mock-ups & Wireframes
- Testen und optimieren
- Marktstrategien
- Präsentation der App im App-Store
- Android, iOS
Aus dem Inhalt:
- Ideen finden und umsetzen
- Konzeption
- Usability und User Experience
- Gestaltungsgrundlagen
- Farblehre, Farbe auf Bildschirmen
- Typografie
- Grafiken, Bilder, Icons
- Mock-ups, Wireframes & Prototypen
- Testen und optimieren
- Marktstrategien
- Präsentation der App in den App Stores
- Für Android und iOS
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion User Interface Design & Benutzerfreundlichkeit
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Handheld Programmierung
- Geisteswissenschaften Design Interface Design, Interaktionsdesign, Application Design
Weitere Infos & Material
Vorwort. 13
1. Der Smartphone- und Tablet-Boom. 15
1.1. iPhone und iPad als Wegbereiter. 15
1.2. Immer dabei und always on. 18
1.3. Was macht eine gute App aus?. 21
1.4. Tablets, Smartphones und Wearables. 26
1.5. Die richtige Entwicklungsstrategie für die App. 34
1.6. Design und Technik. 40
2. Konzeption und Ideenfindung. 45
2.1. Die App-Idee. 45
2.2. Markt und Aufbau von App Stores. 54
2.3. Welches Problem lösen Sie mit Ihrer App?. 60
2.4. Wer ist Ihre Zielgruppe?. 66
2.5. Die Bewertung Ihrer Idee. 72
2.6. Auf welcher Plattform sollten Sie Ihre Idee umsetzen?. 75
3. Think big, but build small. 83
3.1. Wie Anwender Ihre Geräte und Apps nutzen. 83
3.2. Der Nutzungskontext. 90
3.3. Kleine Bildschirme, aber großes Design. 94
3.4. Portrait und Landscape. 98
3.5. Die Bedienung per Finger. 103
3.6. Das richtige Gefühl -- die Touchbedienung. 106
3.7. Die Smartphone-Bedienung. 112
3.8. Die Tablet-Bedienung. 117
3.9. Die Bedienung von Wearables. 121
3.10. Internet der Dinge. 123
4. Usability, User Experience und Barrierefreiheit. 125
4.1. Was ist Usability?. 125
4.2. Was ist User Experience?. 132
4.3. Zehn Regeln für gutes Interaktionsdesign. 146
4.4. Barrierefreiheit. 150
5. Nutzerzentriertes Design. 155
5.1. Phasen nutzerorientierten Designs. 156
5.2. Die Interaktion als Erlebnis designen. 157
5.3. Holen Sie Ihre Nutzer ab. 161
5.4. Benutzerfreundliche Bedienung und Dateneingabe. 174
5.5. Informieren Sie den Nutzer darüber, was passiert. 178
5.6. Stolperfallen -- woran Nutzer die Lust verlieren. 192
6. UI-Prinzipien und Konventionen. 195
6.1. Jede Plattform ist anders. 195
6.2. Informationsarchitektur und Navigation. 205
7. Controls und Views von iOS und Android. 215
7.1. Was sind Controls und Views?. 215
7.2. Die Standard-Controls von iOS. 217
7.3. Die Standard-Controls von Android. 245
7.4. Custom-Controls und Custom-Components. 267
7.5. Fazit. 270
8. Vom Papier zum interaktiven Prototyp: Wireframe, Mock-up & Co. 271
8.1. Der iterative Designprozess. 272
8.2. Stift und Papier -- eine erste Skizze der App. 274
8.3. Wireframe -- es wird konkreter. 277
8.4. Mock-ups -- jetzt wird's bunt. 281
8.5. Interaktive Prototypen -- der erste echte Eindruck. 283
8.6. Wireframe- und Mock-up-Tools. 287
8.7. Grafik- und Zeichenprogramme. 290
8.8. Tools für das Rapid Prototyping. 298
9. Inspiration und Trends. 305
9.1. Inspiration im Netz. 305
9.2. Das Moodboard. 313
9.3. Aktuelle Trends, Stilrichtungen. 318
9.4. Umsetzung und Design. 322
10. Typografie für kleine Bildschirme. 339
10.1. Was ist Typografie?. 340
10.2. Grundsätzliches zur Schrift. 341
10.3. Kategorien von Schriften. 344
10.4. Systemschriften. 348
10.5. Regeln für gute Typografie im App-Design. 351
10.6. Empfehlenswerte Schriften für Apps. 371
11. Farbe. 375
11.1. Grundsätzliches zur Farbe. 375
11.2. Farben, Stimmungen und Assoziationen. 379
11.3. Farbschemata. 389
11.4. Farben im App-Design. 397
11.5. Die Farbdarstellung auf Smartphone, Tablet & Co. 402
11.6. Tools, die bei der Farbwahl helfen. 403
12. Icons, Grafiken und Bilder. 407
12.1. Icons. 408
12.2. Grafiken. 418
12.3. Fotografien. 424
12.4. Der Export. 429
12.5. Tools für den Export und Styleguides. 441
13. Apps erfolgreich in App Stores präsentieren. 445
13.1. Die Rolle der App Stores. 445
13.2. Wie Sie Ihre App im App Store richtig in Szene setzen. 449
13.3. Warum das App-Icon so wichtig ist. 461
13.4. Kostenlose oder kostenpflichtige App?. 465
13.5. Die App ist hochgeladen -- und dann?. 470
13.6. Tipps, um im Apple App Store oder im Google Play Store gefeaturt zu werden. 473
13.7. Schön war's. 475
Index. 477