Senarclens de Grancy / Zettelbauer | Architektur. Vergessen | Buch | 978-3-205-78472-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g

Senarclens de Grancy / Zettelbauer

Architektur. Vergessen

Jüdische Architekten in Graz

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g

ISBN: 978-3-205-78472-2
Verlag: Böhlau


Fünf Grazer Bauten aus der Zeit von 1910 bis 1934 bilden den Ausgangspunkt für den Blick auf das Vergessen als kulturelle Praxis im Feld der Architektur. Die Autorinnen zeichnen ein Spannungsfeld zwischen alltäglichen Prozessen der Überbauung, Funktionsveränderung und räumlicher Neukonzeption sowie gewaltsamen Eingriffen wie politischer Neukodierung und Zerstörung nach. Am Beispiel von Arbeitsamt, Freibad, Jüdischer Zeremonienhalle, Kinderheim und Stadtrandsiedlung werden vielschichtige Dimensionen des Vergessens freigelegt: Zufälliges, Intentionales, Privates, Öffentliches, Nicht-Erzähltes, Un-/Sichtbares. Die Klammer, welche die vier Architekten und Baumeister zusammenhält, ergibt sich nicht aus ihrer jüdischen Herkunft oder Identität, sondern erst aus der nationalsozialistischen Verfolgungsgeschichte als einem Aspekt des Vergessens.
Senarclens de Grancy / Zettelbauer Architektur. Vergessen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Antje Senarclens de Grancy Heidrun Zettelbauer
i. Blickachsen Einblenden/Ausblenden. Architekturgeschichtsschreibung als Selektionsprozess
Antje Senarclens de Grancy
Ein Leben erzählen – Biografie, Geschichte, Erinnerung
Heidrun Zettelbauer
Die Wiederentdeckung der Orte
Heidemarie Uhl
„Wieder/entdeckungen“ der jüdischen Geschichte?
Gerald Lamprecht
Jüdisches Graz – Grazer Juden? Eine Spurensuche in der Zweiten republik
Dieter A. Binder
Lebens- und Arbeitsbedingungen jüdischer Architekten in Österreich
Iris Meder
Vom Arbeitsamt, das der Straße weicht. Anmerkungen zur Bildlichkeit,
Geschichtlichkeit und Politik zweier moderner Raumtypen
Gabu Heindl
Zwischenraum Afritschgarten. Grenzen – Nutzungen – Nachbarschaften
Judith Laister
ii. Kristallisationspunkte
Arbeitsamt Graz
Überschreiben und überlagern
Arbeitsamt Graz
Antje Senarclens de Grancy
Sozialbürokratie statt Klassenkampf: das Arbeitsamt als „Ort der Moderne“
Werner Suppanz
Arbeitsamt Graz: überschreiben und überlagern
Heidrun Zettelbauer
Neukodieren
Aneignungen – NationalSozialismus
Ursula Mindler
Intentionalität und nicht-intentionalität
„Lisl-Transport“: Flucht und Vertreibung 1938/39
Gerald Lamprecht
Leerstellen
Überschreiben durch Stadtplanung
Antje Senarclens de Grancy
Margaretenbad
Divergente Stränge des Erinnerns/Vergessens
Margaretenbad
Antje Senarclens de Grancy
Margaretenbad: divergente Stränge des Erinnerns/Vergessens
Heidrun Zettelbauer
Nähe und Ausgrenzung
Antisemitismus in der Nachbarschaft – das Südmark-Studentenheim im
Tschock’schen Schlössl
Heidrun Zettelbauer
Un/Sichtbar Gemachtes
Inmitten der Gesellschaft: Die „Arisierung“ des Margaretenbades
Gerald Lamprecht
Erinnerung als Identitätsstiftung
Das Margaretenbad – ein Wunschpool
Jördis Tornquist
Jüdische Zeremonienhalle
Erinnern/Vergessen als Selbstvergewisserung
Jüdische Zeremonienhalle
Antje Senarclens de Grancy
Jüdische Zeremonienhalle: Erinnern/Vergessen als Selbstvergewisserung
Heidrun Zettelbau
Vergessene Kontexte der Zerstörung
Täterbilder ?
Ursula Mindler
Integration des Verschwundenen
Architektur als Medium von Erinnerung
Antje Senarclens de Grancy
Verdrängung und Überschreibung
Öffentliche Position/ierung/en
Heidemarie Uhl
Kinderheim Lend
Materielle und immaterielle Spuren
Kinderheim Lend
Antje Senarclens de Grancy
der Verein „Freie Schule – Kinderfreunde“
Heidrun Zettelbauer
Kinderheim Lend: Materielle und immaterielle Spuren
Heidrun Zettelbauer
Ausdruck und Abdruck
Der Utopie einen Raum geben
Ausschnitt aus einem Text von Richard Schacherl
In die Erinnerung Eingeschriebenes
Materieller Ort und soziale Skulptur
Heidrun Zettelbauer
Übriggebliebenes
Rückstände: Architektur als materielle Spur
Antje Senarclens de Grancy
Stadtrandsiedlung aMselgasse
Referenzpunkte des erinnerns/vergessens
Stadtrandsiedlung Amselgasse
Julia Poelt
Eugen Székelys Häuser in der Amselgasse
Antje Senarclens de Grancy
Entproletarisierung in der Stadtrandsiedlung – eine gegen/moderne Strategie
Werner Suppanz
Stadtrandsiedlung Amselgasse: Referenzpunkte des Erinnerns und Vergessens
Heidrun Zettelbauer
Fragmente und Erzählungen
An Bilder geknüpfte Erinnerungen
Heidrun Zettelbauer
Transformationen
Verlust des baukulturellen Gedächtnisses
Elisabeth Lechner
Neuinterpretation
„Pimp my Home“: Transformation eines Doppelhauses
Martin Krammer
iii. Biografische Skizzen
Biografien im sozialen Raum. Jüdisches Leben, Antisemitismus,
Urbane Bezugsräume, soziale netzwerke und 1938 als Bruchlinie
Heidrun Zettelbauer
Alexander Zerkowitz (1860–1927)
Antje Senarclens de Grancy
Bruno Zerkowitz (1889–1942)
Antje Senarclens de Grancy
Eugen Székely (1894–1962)
Antje Senarclens de Grancy
Franz Schacherl (1895–1943)
Günter Eisenhut
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweis


Senarclens de Grancy, Antje
Antje Senarclens de Grancy ist Kunsthistorikerin mit Arbeitsschwerpunkt Österreichische Architektur 1900-1960.

Binder, Dieter A.
Dieter A. Binder, geb. 1953, lehrt Neuere Österreichische Geschichte und Österreichische Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz.

Zettelbauer, Heidrun
Heidrun Zettelbauer ist Historikerin und Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich geschlechtersensible Nationalismusforschung, Körpergeschichte, Auto/Biographieforschung und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs.

Mindler, Ursula
Ursula Mindler, studierte in Graz und Uppsala Geschichte. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte des Nationalsozialismus. 2006 wurde ihr für ihre Biographie über Tobias Portschy der Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreis zuerkannt.

Lamprecht, Gerald
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht leitet das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus

Uhl, Heidemarie
PD Dr. Heidemarie Uhl ist Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozentin für Zeitgeschichte an der Universität Graz.

Suppanz, Werner
Werner Suppanz ist Assoziierter Professor am Institut für Geschichte (Arbeitsbereich Zeitgeschichte) der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnisgeschichte und Kulturgeschichte des Politischen.

Antje Senarclens de Grancy ist Kunsthistorikerin mit Arbeitsschwerpunkt Österreichische Architektur 1900–1960.
Heidrun Zettelbauer ist Historikerin an der Universität Graz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.