Senf / Broda / Wilms | Techniken der Psychotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Senf / Broda / Wilms Techniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-163171-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein methodenübergreifendes Kompendium

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-163171-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erweitern Sie Ihren Behandlungsspielraum # Lernen Sie alle wichtigen Techniken der verschiedenen Therapieverfahren kennen und gewinnen Sie neue Denkanstöße und Impulse.

Schulenübergreifend
- Praxisnaher integrativer Therapieansatz
- Ausführliche Darstellung aller wichtigen Techniken in der Psychotherapie
- Detaillierte und systematische Vermittlung des aktuellen Wissensstand
- Aus den wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Perspektiven:

Psychodynamische Therapie, Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und
Humanistische sowie weiteren verbreiteten Therapieformen
- Sehr praxisnah mit zahlreichen nützlichen Hinweisen und Fallbeispielen für
den Behandlungsalltag
- Vorgestellt von jeweils führenden Fachvertretern
- Systematisch # Wissenschaftlich fundiert - Praxiserprobt

Unverzichtbar für die Ausbildung und ein Gewinn für den erfahrenen Therapeuten!

Senf / Broda / Wilms Techniken der Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina Wilms: Techniken der Psychotherapie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;11
1.6;Teil I Grundlagen;24
1.6.1;1 Werte als Kompass der Psychotherapie;25
1.6.1.1;Einleitung;25
1.6.1.2;Marginale Beachtung der Werte in Psychotherapie und Psychodiagnostik;25
1.6.1.3;Werte im Verlauf des diagnostischen und therapeutischen Prozesses;26
1.6.1.3.1;Ausgangszustand;26
1.6.1.3.2;Transformationsprozess;26
1.6.1.3.3;Zielzustand;27
1.6.1.3.4;Weitere Unterscheidungen;27
1.6.1.4;Konflikte und Krisen unter dem Blickwinkel von Werten;27
1.6.1.4.1;Potenzial von Werten;27
1.6.1.4.2;Konfliktlagen;28
1.6.1.4.3;Konflikttypen;28
1.6.1.5;Werte als Kompass geeignet?;28
1.6.2;2 Praxeologie integrativer Psychotherapie;30
1.6.2.1;Grundlagen;30
1.6.2.1.1;Psychotherapie als Kommunikationsprozess;30
1.6.2.1.2;Prinzip der realen Erfahrung;30
1.6.2.1.3;Grundkompetenzen;31
1.6.2.1.4;Problem- und Ressourcenorientierung – Pole auf einer Dimension;35
1.6.2.1.5;Anforderung und Bewältigung;39
1.6.2.1.6;Exkurs: Belastungszyklus;41
1.6.2.2;Psychotherapeutisches Handeln;42
1.6.2.2.1;Erkennen;42
1.6.2.2.2;Verstehen;45
1.6.2.2.3;Handeln;47
1.6.2.2.4;Evaluation;50
1.6.2.3;Anamneseerhebung im Erstgespräch;50
1.6.2.3.1;Gesprächsbeginn;51
1.6.2.3.2;Standardisierte Erhebungsbögen;51
1.6.2.3.3;Sachdimensionen;52
1.6.2.3.4;Beziehungsdimensionen;53
1.6.2.3.5;Ziele der Anamnese im Erstgespräch;54
1.7;Teil II Allgemeine ressourcenorientierte Therapietechniken;56
1.7.1;3 Vermittlung von Selbstsicherheit;57
1.7.1.1;Benennung und Ziele der Technik;57
1.7.1.1.1;Einordnung nach Grawe;57
1.7.1.1.2;Ziele;57
1.7.1.2;Voraussetzungen und Indikationen;57
1.7.1.2.1;Voraussetzungen beim Patienten;57
1.7.1.2.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;57
1.7.1.2.3;Differenzielle Indikation;58
1.7.1.3;Beschreibung des Vorgehens;58
1.7.1.3.1;Schwerpunkte der Technik;58
1.7.1.3.2;Elemente und Übungen;58
1.7.1.4;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;60
1.7.2;4 Stressbewältigungstraining;61
1.7.2.1;Benennung und Ziele der Technik;61
1.7.2.1.1;Benennung;61
1.7.2.1.2;Einordnung nach Grawe;61
1.7.2.1.3;Ziele;61
1.7.2.2;Voraussetzungen und Indikationen;61
1.7.2.2.1;Voraussetzungen beim Teilnehmer und Therapeuten;61
1.7.2.2.2;Differenzielle Indikation;61
1.7.2.3;Beschreibung des Vorgehens;61
1.7.2.3.1;Schwerpunkt der Technik;61
1.7.2.3.2;Durchführung;61
1.7.2.4;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;64
1.7.3;5 Stärkung des Selbstwerts;65
1.7.3.1;Benennung und Ziele der Technik;65
1.7.3.1.1;Benennung;65
1.7.3.1.2;Ziele;65
1.7.3.2;Voraussetzungen und Indikationen;65
1.7.3.2.1;Voraussetzungen beim Patienten;65
1.7.3.2.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;66
1.7.3.2.3;Differenzielle Indikation;66
1.7.3.3;Beschreibung des Vorgehens;66
1.7.3.3.1;Therapieziel: theoretische Grundlagen vermitteln;66
1.7.3.3.2;Therapieziel: Selbstbewertungsprozesse erkennen;66
1.7.3.3.3;Therapieziel: positive Selbstbewertung fördern;67
1.7.3.3.4;Therapieziel: Selbstentwertung reduzieren;67
1.7.3.4;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;68
1.7.4;6 Vermittlung von Achtsamkeit;70
1.7.4.1;Beschreibung und Ziele der Technik;70
1.7.4.1.1;Benennung;70
1.7.4.1.2;Einordnung nach Grawe;70
1.7.4.1.3;Ziele;70
1.7.4.2;Voraussetzungen und Indikationen;71
1.7.4.2.1;Voraussetzungen beim Patienten;71
1.7.4.2.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;71
1.7.4.2.3;Differenzielle Indikation;71
1.7.4.3;Beschreibung des Vorgehens;71
1.7.4.3.1;Schwerpunkt der Technik;71
1.7.4.3.2;Instruktion, Auswertung;71
1.7.4.4;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;73
1.7.5;7 Stärkung der Genussfähigkeit;74
1.7.5.1;Einleitung und theoretischer Kontext;74
1.7.5.2;Ziel der eingesetzten Technik;74
1.7.5.3;Fragen zur Indikation;74
1.7.5.4;Therapieprogramm;74
1.7.5.4.1;Beschreibung des Vorgehens;75
1.7.5.5;Übergeordnete ressourcenaktivierende Wirkfaktoren;76
1.7.6;8 Fantasiereisen;78
1.7.6.1;Nutzen, Indikation und Zielsetzungen;78
1.7.6.2;Therapeutische Durch„führung;78
1.7.6.2.1;Vorbereitung;78
1.7.6.2.2;Entspannungsinduktion;78
1.7.6.2.3;Eigentliche Vorstellungsübung;78
1.7.6.2.4;Rückführung;79
1.7.6.2.5;Nachbesprechung;79
1.7.6.3;Günstige Voraussetzungen;80
1.7.6.3.1;Aufseiten der Patienten;80
1.7.6.3.2;Aufseiten der Therapeuten;80
1.7.6.4;Mögliche Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten;80
1.7.7;9 Rollenspiel;81
1.7.7.1;Benennung und Ziele der Technik;81
1.7.7.1.1;Benennung;81
1.7.7.1.2;Einordnung nach Grawe;81
1.7.7.1.3;Ziele;81
1.7.7.2;Voraussetzungen und Indikationen;81
1.7.7.2.1;Voraussetzungen beim Patienten;81
1.7.7.2.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;81
1.7.7.2.3;Differenzielle Indikation;82
1.7.7.3;Beschreibung des Vorgehens;82
1.7.7.3.1;Schwerpunkt der Technik;82
1.7.7.3.2;Durchführung;82
1.7.7.4;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;83
1.7.8;10 Einpersonenrollenspiel;84
1.7.8.1;Charakterisierung und Ziele;84
1.7.8.2;Indikation und Voraussetzungen;84
1.7.8.3;Anwendungsbereiche;84
1.7.8.4;Vorgehen;84
1.7.8.4.1;Funktionen des Klienten;85
1.7.8.4.2;Funktionen des Therapeuten;85
1.7.8.5;Ablauf;85
1.7.8.5.1;Klient auf Klientenposition: Herausarbeiten einer bearbeitbaren Annahme;85
1.7.8.5.2;Klient auf Therapeutenposition: Bearbeitung der Annahme;86
1.7.8.5.3;Klient auf der Klientenposition: Prüfen der Gegenargumente;86
1.7.8.6;Mögliche Komplikationen;87
1.7.8.7;Nachbesprechung;87
1.7.9;11 Lösungsorientierte Techniken;88
1.7.9.1;Einordnung und Zielsetzung;88
1.7.9.2;Differenzierung von Problemen und Tatsachen;88
1.7.9.3;Ausdifferenzierung der Zielzustände;88
1.7.9.4;Können alle Patienten davon profitieren?;88
1.7.9.5;Beschreibung des Vorgehens;89
1.7.9.5.1;Wunderfrage;89
1.7.9.5.2;Zauberfrage;89
1.7.9.5.3;5-Jahres-Frage;89
1.7.9.6;Schlussbemerkung;89
1.7.10;12 Neukonstruktion von Lebensnarrationen;90
1.7.10.1;Ziele der Technik;90
1.7.10.2;Voraussetzungen und Indikationen;90
1.7.10.2.1;Voraussetzungen beim Patienten und Therapeuten;90
1.7.10.2.2;Differenzielle Indikation;90
1.7.10.3;Beschreibung des Vorgehens;90
1.7.10.3.1;Schwerpunkt der Technik;90
1.7.10.3.2;Prozessabschnitte;90
1.7.10.4;Zu Beachtendes;93
1.7.11;13 Genogrammarbeit;94
1.7.11.1;Geschichtliches;94
1.7.11.2;Ressourcenorientierte Genogrammarbeit;94
1.7.11.2.1;Philosophische und wissenschaftliche Grundlagen;94
1.7.11.3;Praxis der Genogrammarbeit;95
1.7.11.3.1;Genogrammarbeit als Sequenzanalyse;95
1.7.11.3.2;Wann werden Genogrammdaten erhoben?;96
1.7.11.3.3;Wie werden Genogrammdaten erhoben?;96
1.7.11.3.4;Wie werden Genogrammdaten analysiert?;96
1.7.12;14 Stabilisierungstechniken;97
1.7.12.1;Einleitung;97
1.7.12.2;Äußere Sicherheit;97
1.7.12.3;Innere Sicherheit;98
1.7.12.4;Innere Stabilität;98
1.7.12.5;Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit;99
1.7.12.5.1;Imaginative Verfahren;99
1.7.12.5.2;Sicherer Ort und innerer Wohlfühlort;99
1.7.12.5.3;Filterschutz;100
1.7.12.5.4;Innere Kinder;100
1.7.12.6;Medikamentöse Therapie;100
1.7.13;15 Reframing;102
1.7.13.1;Einleitung;102
1.7.13.2;Neurolinguistisches Programmieren (NLP);102
1.7.13.3;Systemische Therapie;102
1.7.13.4;Beispiel aus der Praxis;103
1.7.13.5;Sozialer Konstruktionismus und offener Dialog;103
1.7.13.6;Zum Vergleich: Deutungen;103
1.7.13.7;Anmerkungen zur Praxis;104
1.7.14;16 Arbeit mit Glaubenssätzen;105
1.7.14.1;Ziele der Technik;105
1.7.14.2;Voraussetzungen und Indikationen;105
1.7.14.2.1;Voraussetzungen beim Patienten und Therapeuten;105
1.7.14.2.2;Differenzielle Indikation;105
1.7.14.3;Beschreibung des Vorgehens und mögliche Komplikationen;106
1.7.14.3.1;Schritt 1: Liste der Glaubenssätze erstellen;106
1.7.14.3.2;Schritt 2: Sinnhaftigkeit und Überlebensaspekte erarbeiten;106
1.7.14.3.3;Schritt 3: Heutige Sinnhaftigkeit erarbeiten;106
1.7.14.3.4;Schritt 4: Umwandeln der Familienregel in Leitlinien;106
1.7.14.3.5;Schritt 5: Kosten für die Aufrechterhaltung der Glaubensätze und Einführung einer Zeitperspektive;107
1.7.14.3.6;Schritt 6: Weitergabe der Familienregeln;107
1.7.14.4;Schlussbemerkung;107
1.7.14.5;Beispiel aus der Praxis;107
1.8;Teil III Allgemeine problemorientierte Therapietechniken;110
1.8.1;17 Problemlösungstechniken;111
1.8.1.1;Einordnung und Ziele;111
1.8.1.2;Indikation und Grenzen;111
1.8.1.3;Beschreibung der Technik;112
1.8.1.4;Ergebnisse;113
1.8.2;18 Verhaltensanalyse;114
1.8.2.1;Einleitung;114
1.8.2.2;Prinzipien und Grundlagen;114
1.8.2.3;Therapie als Problemlösen;114
1.8.2.4;Funktionales Modell der Verhaltensanalyse;115
1.8.2.5;Hypothetisches Bedingungsmodell;115
1.8.2.6;Validität von Verhaltensanalysen;117
1.8.3;19 Technik des zirkulären Fragens;118
1.8.3.1;Beschreibung der Technik;118
1.8.3.2;Theoretische und praktische Begründung;118
1.8.3.3;Fragetypen;120
1.8.4;20 Symptomverschreibung;121
1.8.4.1;Benennung und Ziele der Technik;121
1.8.4.2;Voraussetzungen und Indikationen;121
1.8.4.2.1;Voraussetzungen beim Patienten und Therapeuten;121
1.8.4.2.2;Differenzielle Indikation;121
1.8.4.3;Beschreibung des Vorgehens und mögliche Komplikationen;121
1.8.4.4;Beispiel aus der Praxis;122
1.8.5;21 Technik des Deutens;123
1.8.5.1;Benennung und Ziele der Technik;123
1.8.5.2;Widerstand;123
1.8.5.2.1;Unbewusster Widerstand;123
1.8.5.2.2;Weitere Widerstandsformen;125
1.8.5.3;Abwehr;125
1.8.5.4;Übertragung;126
1.8.5.5;Regression;126
1.8.5.6;Gegenübertragung;127
1.8.5.7;Beschreibung des Vorgehens;128
1.8.5.7.1;Konfrontieren und Klären;128
1.8.5.7.2;Deuten;129
1.8.5.7.3;Durcharbeiten;129
1.8.6;22 Traumdeutung;131
1.8.6.1;Jung’sches Traum„verständnis;131
1.8.6.2;Differenzielle Indikation, Voraussetzungen;131
1.8.6.3;Behandlungstechnik;131
1.8.6.4;Beschreibung des Vorgehens;131
1.8.6.5;Fallbeispiel;132
1.8.6.5.1;Emotionale Reaktion der Träumerin;132
1.8.6.5.2;Emotionale Reaktion der Therapeutin;132
1.8.6.5.3;Imaginatives Nacherleben des Traums;132
1.8.6.5.4;Reflektieren über den Traum;133
1.8.6.6;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;134
1.8.7;23 Psychotherapeutische sokratische Gesprächsführung;135
1.8.7.1;Benennung und Ziele der Technik;135
1.8.7.1.1;Allgemeine Einordnung;135
1.8.7.1.2;Ziele;135
1.8.7.2;Voraussetzungen und Indikationen;135
1.8.7.2.1;Voraussetzungen beim Patienten;135
1.8.7.2.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;135
1.8.7.2.3;Differenzielle Indikation;136
1.8.7.3;Eingesetzte Techniken;136
1.8.7.3.1;Fragetechniken;136
1.8.7.3.2;Disputtechniken;136
1.8.7.3.3;Regressive Abstraktion;137
1.8.7.4;Beschreibung des Vorgehens;137
1.8.7.4.1;Phasen explikativer sokratischer Gesprächsführung („Was ist das?“);137
1.8.7.4.2;Phasen normativer sokratischer Gesprächsführung („Darf ich das?“);138
1.8.7.4.3;Phasen funktionaler sokratischer Gesprächsführung („Soll ich das?“);139
1.8.7.5;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;139
1.8.7.5.1;Vor Dialogbeginn;139
1.8.7.5.2;Während des Dialogs;140
1.8.7.5.3;Nach dem Dialog;141
1.8.8;24 Kognitive Umstrukturierung;142
1.8.8.1;Benennung und Ziele der Technik;142
1.8.8.1.1;Benennung;142
1.8.8.1.2;Einordnung nach Grawe;142
1.8.8.1.3;Ziele;142
1.8.8.2;Voraussetzungen und Indikationen;143
1.8.8.2.1;Voraussetzungen beim Patienten;143
1.8.8.2.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;143
1.8.8.2.3;Differenzielle Indikation;143
1.8.8.3;Beschreibung des Vorgehens;143
1.8.8.3.1;Schwerpunkt der Technik;143
1.8.8.3.2;Exploration der dysfunktionalen Kognitionen;144
1.8.8.3.3;Infragestellen der als dysfunktional identifizierten Kognitionen;144
1.8.8.3.4;Erarbeiten funktionaler Kognitionen;145
1.8.8.3.5;Einüben dieser neuen Sichtweisen;145
1.8.8.4;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;145
1.8.9;25 Aktivierung der Selbstorganisation;146
1.8.9.1;Erste Selbstbeobachtung;146
1.8.9.2;Grundlagen;146
1.8.9.3;Relevante Begriffe;146
1.8.9.4;Voraussetzungen beim Klienten und Therapeuten;147
1.8.9.5;Grenzen der Selbstorganisation (oder eher Vorsicht);147
1.8.9.6;Beispiele;147
1.8.9.7;Aktive und passive Rolle bei der Selbstorganisation;148
1.8.9.8;Kreative Instrumente, Hindernisse, Hinweise;148
1.8.10;26 Psychoedukation;150
1.8.10.1;Einleitung;150
1.8.10.2;Probleme im klinischen Alltag;150
1.8.10.3;Beschreibung des Vorgehens;151
1.8.10.3.1;Schwerpunkt der Technik;151
1.8.10.3.2;Durchführung;151
1.8.10.4;Mögliche Komplikationen;153
1.9;Teil IV Allgemeine emotionsorientierte Therapietechniken;156
1.9.1;27 Dialektisch-behaviorale Therapie;157
1.9.1.1;Einleitung;157
1.9.1.2;Dialektisches Denken;157
1.9.1.3;Achtsamkeit;157
1.9.1.4;Skillstraining;157
1.9.1.4.1;Theoretischer Hintergrund;158
1.9.1.4.2;Vermittlung eines allgemeinen Emotionsmodells;158
1.9.1.5;Therapeutische Methoden in der Einzeltherapiesitzung;159
1.9.1.5.1;Emotionsfokus in der Sitzung;159
1.9.1.5.2;Validierung von Emotionen;159
1.9.1.5.3;Exposition zu Gefühlszuständen in der Sitzung;159
1.9.1.5.4;Anwenden von Skills in der Sitzung;159
1.9.1.5.5;Burnoutprophylaxe;160
1.9.2;28 Systemaufstellungen;161
1.9.2.1;Herkunft, Geschichte;161
1.9.2.2;Logik, Ziel;161
1.9.2.3;Empirie, Theorie;161
1.9.2.4;Setting, Aufstellungsarten;162
1.9.2.4.1;Klassische Ansätze;162
1.9.2.4.2;Neuere Ansätze;162
1.9.2.5;Lösungsheuristiken klassischer Systemaufstellungen (Familien, Organisationen);162
1.9.2.6;Wer stellt was auf?;163
1.9.2.7;Beschreibung des Vorgehens;164
1.9.3;29 Expositionstraining (Konfrontationstraining);165
1.9.3.1;Prolog: am Wasserrand am Nordseestrand;165
1.9.3.2;Benennung und Ziele der Technik;165
1.9.3.2.1;Benennung;165
1.9.3.2.2;Ziele und Vorgehensweisen;165
1.9.3.3;Voraussetzungen und Indikationen;166
1.9.3.3.1;Voraussetzungen beim Patienten;166
1.9.3.3.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;166
1.9.3.3.3;Differenzielle Indikation;166
1.9.3.4;Beschreibung des Vorgehens;168
1.9.3.4.1;Schwerpunkte der Techniken;168
1.9.3.4.2;Exposition-Reaktions-Management in vivo;168
1.9.3.4.3;Exposition-Reaktions-Management in sensu;170
1.9.3.5;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;170
1.9.4;30 30-Sekunden-Buchführung;173
1.9.4.1;Ziele der Technik;173
1.9.4.2;Voraussetzungen und Indikationen;173
1.9.4.2.1;Voraussetzungen beim Patienten und Therapeuten;173
1.9.4.2.2;Differenzielle Indikation;173
1.9.4.3;Beschreibung des Vorgehens;173
1.9.4.3.1;Schwerpunkt der Technik;173
1.9.4.3.2;Ablauf;173
1.9.4.4;Umsetzungsbesonderheiten und -hinweise;175
1.9.4.5;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;176
1.9.5;31 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR);177
1.9.5.1;Einleitung;177
1.9.5.2;Ziel der Therapie im AIP-Modell;177
1.9.5.3;Voraussetzungen und Indikationen;177
1.9.5.3.1;Voraussetzungen beim Patienten und Therapeuten;177
1.9.5.3.2;Differenzielle Indikation;178
1.9.5.4;Beschreibung des Vorgehens;178
1.9.5.4.1;Phase 1: Vorgeschichte und Behandlungsplanung;178
1.9.5.4.2;Phase 2: Vorbereitung des Patienten;179
1.9.5.4.3;Phase 3: Bewertung des Traumas;179
1.9.5.4.4;Phase 4: Durcharbeitung;179
1.9.5.4.5;Phase 5: Verankerung;179
1.9.5.4.6;Phase 6: Körpertest;179
1.9.5.4.7;Phase 7: Abschluss;179
1.9.5.4.8;Phase 8: Nachbefragung;180
1.9.5.5;Sicherheit der Methode;180
1.9.5.6;Ergänzende Techniken;180
1.10;Teil V Spezielle Therapietechniken;182
1.10.1;32 Arbeit mit Familien;183
1.10.1.1;Einleitung;183
1.10.1.2;Voraussetzungen und Indikationen;183
1.10.1.2.1;Voraussetzungen;183
1.10.1.2.2;Differenzielle Indikation;183
1.10.1.3;Beschreibung des Vorgehens und mögliche Komplikationen;183
1.10.2;33 Arbeit mit größeren Systemen;185
1.10.2.1;Einleitung;185
1.10.2.2;Voraussetzungen und Indikationen;185
1.10.2.2.1;Voraussetzungen beim Patienten und Therapeuten;185
1.10.2.2.2;Differenzielle Indikation;185
1.10.2.3;Beschreibung des Vorgehens und mögliche Komplikationen;185
1.10.3;34 Katathym Imaginative Psychotherapie;187
1.10.3.1;Grundlagen;187
1.10.3.2;Differenzielle Indikation;187
1.10.3.3;Methodik;187
1.10.3.4;Gruppenimagination;188
1.10.3.5;Therapie mit Kindern und Jugendlichen;188
1.10.3.6;Paar- und Familientherapie;188
1.10.3.7;Erweiterungen;189
1.10.3.7.1;Psychotraumatherapie;189
1.10.3.8;Zusammenfassung;190
1.10.4;35 Sexualtherapie;191
1.10.4.1;Überblick über sexualtherapeutische Strömungen;191
1.10.4.2;Verhaltenstherapeutisch orientierte Sexualtherapie;191
1.10.4.2.1;Verhaltenstherapeutische Grundperspektive;191
1.10.4.2.2;Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen von Frauen;192
1.10.4.2.3;Erste Überlegungen zur Integration achtsamkeitsbasierter Interventionen;193
1.10.4.2.4;Kritische Überlegungen;193
1.10.4.2.5;Illustration am Beispiel sexueller Lustlosigkeit bei Frauen;193
1.10.4.3;Paartherapie bei sexuellen Störungen – Hamburger Modell;194
1.10.4.3.1;Hintergrund des Therapieverfahrens;194
1.10.4.3.2;Rahmenbedingungen;195
1.10.4.3.3;Voraussetzungen beim Therapeuten;195
1.10.4.3.4;Therapieverlauf mit Fallbeispiel;195
1.10.5;36 Körperorientierte Techniken;198
1.10.5.1;Grundlagen und Modelle;198
1.10.5.2;Tiefe Atmung;198
1.10.5.3;Grounding;199
1.10.5.4;Wegschieben;199
1.10.5.5;Nähe-Distanz-Übung;200
1.10.5.6;Embodiment;200
1.10.5.7;Halt geben;200
1.10.5.8;Angenehmes Körpererleben;201
1.10.5.9;Gefühle ausdrücken bzw. regulieren;201
1.10.5.10;Schlusswort;201
1.10.6;37 Bewegung und Ausdauertraining;203
1.10.6.1;Einleitung;203
1.10.6.2;Forschungsstand zu Wirksamkeit und Indikation;203
1.10.6.2.1;Depressionen;203
1.10.6.2.2;Angststörungen;204
1.10.6.2.3;Schmerzsyndrome;205
1.10.6.3;Formen der Bewegungstherapie;205
1.10.6.4;Integration der Bewegungstherapie in die psychotherapeutische Behandlung;206
1.10.6.4.1;Stationäre Versorgung;206
1.10.6.4.2;Ambulante Versorgung;206
1.10.7;38 Psychoanalytisch begründete Körperpsychotherapien;208
1.10.7.1;Indikation;208
1.10.7.2;Theoretische Grundlagen;208
1.10.7.3;Wirkprinzipien;209
1.10.7.4;Konzentrative Bewegungstherapie (KBT);209
1.10.7.4.1;Wirkfaktoren und Techniken;209
1.10.8;39 Autogenes Training;212
1.10.8.1;Einleitung;212
1.10.8.2;Stellung in der Arzt-Patient-Beziehung;212
1.10.8.2.1;Strukturierend-stützender Vermittlungsstil;212
1.10.8.2.2;Analytisch orientierter Vermittlungsstil;212
1.10.8.3;Funktionsweise;213
1.10.8.3.1;Hypnoid und posthypno„tischer Auftrag;213
1.10.8.3.2;Psychophysische Einheit;213
1.10.8.3.3;Lerntheoretische Ansätze;213
1.10.8.4;Indikationen;213
1.10.8.5;Kontraindikationen;213
1.10.8.6;Grundstufe des autogenen Trainings;214
1.10.8.6.1;Allgemeine Rahmenbedingungen;214
1.10.8.6.2;Schwereübung;214
1.10.8.6.3;Wärmeübung;215
1.10.8.6.4;Atemübung („passives Atemerlebnis“);215
1.10.8.6.5;Herzübung („passives Herzerlebnis“);215
1.10.8.6.6;Sonnengeflechtsübung (Bauchübung);215
1.10.8.6.7;Stirnkühleübung („relative Stirnkühle“);216
1.10.8.6.8;Rücknahme;216
1.10.8.7;Ausblick;216
1.10.9;40 Progressive Relaxation;217
1.10.9.1;Ansatz von Edmund Jacobson;217
1.10.9.2;Heutige Übungsprogramme;217
1.10.9.3;Leitlinien;218
1.10.9.4;Aufbau der Anspannungs- und Entspannungszyklen;218
1.10.9.5;Übungssettings;219
1.10.9.6;Adaptationen für Kinder und Jugendliche;219
1.10.9.7;Lang- und Kurzformen;219
1.10.9.8;Befundlage zur Wirksamkeit;219
1.10.9.9;Schlussbemerkung;221
1.10.10;41 Techniken der Körperverhaltenstherapie;222
1.10.10.1;Körperverhaltenstherapie als Perspektive;222
1.10.10.2;Wirkprinzipien;222
1.10.10.2.1;Ressourcenaktivierung;222
1.10.10.2.2;Problemaktualisierung und prozessuale Aktivierung;222
1.10.10.2.3;Problembewältigung;223
1.10.10.2.4;Klärungsperspektive;223
1.10.10.3;Strategien;223
1.10.10.3.1;Probieren und Überprüfen in einer Arbeitsgemeinschaft;223
1.10.10.3.2;Begrenzung der Fragestellung;223
1.10.10.3.3;Kontaktnahme;223
1.10.10.3.4;Förderung von (Bewegungs-)Lernen;224
1.10.10.3.5;Klärung zweckmäßigeren Verhaltens;224
1.10.10.4;Techniken;224
1.10.10.4.1;Bodyscan;224
1.10.10.4.2;Pausen und Pacing;224
1.10.10.4.3;Steuerung der kinästhetischen Information;225
1.10.10.4.4;Variieren von Bewegungen;225
1.10.10.4.5;Vorstellung von Bewegung;225
1.10.10.4.6;Kontextveränderung;225
1.10.10.4.7;Nutzung selektiver Aufmerksamkeit;225
1.10.10.4.8;Beeinflussung des Gesamtbewegungsmusters;225
1.10.10.5;Ziele, Indikationen, Voraussetzungen;226
1.10.11;42 Ergotherapeutische Techniken;227
1.10.11.1;Einleitung;227
1.10.11.2;Definition und Gegenstandsbereich;227
1.10.11.3;Theoretische Grundlagen;228
1.10.11.4;Klientenzentrierung, Behandlungsprozess und Interventionen;228
1.10.11.5;Schnittstellen zur Psychotherapie;229
1.10.11.6;Ergotherapeutische Behandlung;229
1.10.11.7;Ergotherapeutische Mittel und Medien;229
1.10.11.8;Vorgehensweisen;230
1.10.11.9;Methoden;230
1.10.12;43 Kunsttherapeutische Techniken;232
1.10.12.1;Grundlagen;232
1.10.12.2;Anwendungsbereiche und allgemeine Ziele;232
1.10.12.3;Spezielle Behandlungstechniken im Gruppensetting;233
1.10.12.3.1;Einzelarbeit;233
1.10.12.3.2;Paar- oder Kleingruppenarbeit;233
1.10.12.3.3;Gemeinsame Gruppenarbeit;234
1.10.12.3.4;Zusammenfassung;235
1.10.12.4;Diskussion;235
1.10.13;44 Musiktherapeutische Techniken;237
1.10.13.1;Einleitung;237
1.10.13.2;Rezeptive musiktherapeutische Interventionen;237
1.10.13.2.1;Formen rezeptiven Arbeitens;237
1.10.13.2.2;Wirkweise, Voraussetzung, Indikation und Kontraindikation rezeptiven Arbeitens;239
1.10.13.3;Aktive musiktherapeutische Interventionen;239
1.10.13.3.1;Formen aktiver musiktherapeutischer Interventionen;240
1.10.13.3.2;Techniken in aktiven musiktherapeutischen Interventionen;241
1.10.13.4;Ausblick;243
1.10.14;45 Sozialtherapeutische Techniken;245
1.10.14.1;Theoretische Grundlagen;245
1.10.14.2;Soziale Einzelfallhilfe;245
1.10.14.2.1;Ziele;245
1.10.14.2.2;Voraussetzungen beim Klienten;246
1.10.14.2.3;Voraussetzungen beim Therapeuten;246
1.10.14.2.4;Differenzielle Indikation;246
1.10.14.2.5;Schwerpunkt der Technik;246
1.10.14.2.6;Vorgehen;246
1.10.14.3;Soziale Gruppenarbeit;247
1.10.14.3.1;Ziel;248
1.10.14.3.2;Voraussetzungen und Komplikationen;248
1.10.14.3.3;Schwerpunkt der Technik;248
1.10.14.3.4;Vorgehen;248
1.10.14.4;Zu Beachtendes;248
1.10.15;46 Hypnotherapie;250
1.10.15.1;Einleitung;250
1.10.15.2;Benennung und Ziele der Technik;250
1.10.15.2.1;Begriffsklärung;250
1.10.15.2.2;Ziele;251
1.10.15.3;Erklärungsmodelle;251
1.10.15.4;Indikationen und Techniken;251
1.10.15.4.1;Anwendungsfelder;251
1.10.15.4.2;Techniken der modernen Hypnotherapie;251
1.10.15.5;Ablauf einer Hypnosetherapiesitzung;252
1.10.15.6;Kombinationen;252
1.10.15.6.1;Hypnotherapie und Verhaltenstherapie;252
1.10.15.6.2;Hypnoanalyse;252
1.10.15.6.3;Hypnose und systemische Therapie;253
1.10.15.7;Wirksamkeit;253
1.10.15.8;Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen;253
1.10.16;47 Psychodrama;255
1.10.16.1;Grundlagen;255
1.10.16.2;Behandlungstechniken;255
1.10.16.2.1;Erwärmung;256
1.10.16.2.2;Rollentausch;256
1.10.16.2.3;Doppeln;257
1.10.16.2.4;Probehandeln;258
1.10.16.2.5;Rollenfeedback und Sharing;259
1.10.16.3;Fallbeispiel und Bezug zum Therapieverständnis im Psychodrama;259
1.10.17;48 Biofeedback;261
1.10.17.1;Einleitung;261
1.10.17.2;Biofeedbacktechniken;261
1.10.17.3;Voraussetzungen beim Therapeuten und Patienten;263
1.10.17.4;Planung und Ablauf einer Biofeedbacktherapie;263
1.10.18;49 Schematherapie;265
1.10.18.1;Benennung und Ziele der Techniken;265
1.10.18.1.1;Benennung;265
1.10.18.1.2;Einordnung nach Grawe;265
1.10.18.1.3;Ziele und Vorgehensweise;265
1.10.18.2;Voraussetzungen und Indikationen;266
1.10.18.2.1;Voraussetzungen beim Patienten;266
1.10.18.2.2;Voraussetzungen beim Therapeuten;267
1.10.18.2.3;Differenzielle Indikation;267
1.10.18.3;Beschreibung des Vorgehens;268
1.10.18.3.1;Schwerpunkt der Techniken;268
1.10.18.3.2;Fallbeispiel;268
1.10.18.4;Zu Beachtendes, mögliche Komplikationen;269
1.10.19;50 Gesundheitsrelevante Internetnutzung;271
1.10.19.1;Einleitung;271
1.10.19.2;Information;271
1.10.19.3;Intervention;271
1.10.19.3.1;Rechtliche Aspekte;271
1.10.19.3.2;Onlineberatung;272
1.10.19.3.3;Möglichkeiten und Grenzen;272
1.10.19.3.4;Onlinediagnostik;272
1.10.19.3.5;E-Mail-Konsultation in laufenden Behandlungen;272
1.10.19.3.6;Bereitschaft zur Einbindung moderner Medien;273
1.10.19.4;Beziehungsänderung;273
1.10.19.5;Klinisch relevante Effekte der Internetnutzung;273
1.10.19.5.1;Internetsucht;274
1.10.19.5.2;Cyberchondria;274
1.10.19.5.3;Extreme Communities;274
1.10.19.6;Ausblick;274
1.10.20;51 Psychosoziale Beratung;276
1.10.20.1;Einleitung;276
1.10.20.2;Professionelle Beratung;276
1.10.20.3;Beratung und Information;277
1.10.20.4;Beratung und Psychotherapie;277
1.10.20.4.1;Differenzierungskontinuen zwischen Beratung und Psychotherapie;278
1.10.20.4.2;Konvergenzen von Beratung und Psychotherapie;280
1.10.20.5;Beratung interdisziplinär – auf dem Weg zu einem eigenständigen Profil;282
1.10.20.5.1;Beratung ist interdisziplinär;282
1.10.20.5.2;Beratung ist kritische Aufklärung;282
1.10.20.5.3;Lebensweltorientierung;282
1.10.20.6;Professionelle Beratung der Zukunft;283
1.10.20.6.1;Beratung und neue Medien;283
1.10.20.6.2;Bedarf an neuen theoretischen Entwürfen;283
1.10.20.6.3;Sozialkonstruktivistische Ansätze;284
1.11;Teil VI Rahmenbedingungen;286
1.11.1;52 Praktische Hinweise für den psychotherapeutischen Alltag;287
1.11.1.1;Einleitung;287
1.11.1.2;Praxisführung und Setting;287
1.11.1.3;Zeitraster;287
1.11.1.4;Bezahlung;288
1.11.1.5;Umfang der Inanspruchnahme;288
1.11.1.6;Dokumentation;289
1.11.1.6.1;Elektronische Medien;289
1.11.1.6.2;Rechtslage;289
1.11.1.6.3;Schweigepflicht;289
1.11.1.6.4;Arztbriefe;289
1.11.1.7;Elemente der Therapie;290
1.11.1.7.1;Information des Patienten;290
1.11.1.7.2;Sitzungsvorbereitung;290
1.11.1.7.3;Therapeutisches Arbeitsbündnis;290
1.11.1.7.4;Besprechung der Behandlungsziele;291
1.11.1.7.5;Erläuterung des Therapieprozesses;291
1.11.1.7.6;Anfang und Ende der Behandlung;291
1.11.1.7.7;Auswirkung von Diagnostik;292
1.11.1.7.8;Einbeziehung von Bezugspersonen;292
1.11.1.8;Professionelles Verhalten des Psychotherapeuten;293
1.11.1.8.1;Beziehung zwischen Patient und Therapeut;293
1.11.1.8.2;Eigene Gefühle in der therapeutischen Beziehung;293
1.11.1.9;Typische Problemsituationen für Anfänger;295
1.11.1.9.1;Ausgrenzung von Themenbereichen;295
1.11.1.9.2;Unter Zeitdruck setzen;295
1.11.1.9.3;Unter Leidensdruck setzen;296
1.11.1.9.4;Zweifel an der Kompetenz der Therapeuten;296
1.11.1.9.5;Betonung der Kompetenz der Therapeuten;296
1.11.2;53 Geschlechtsspezifische Einflüsse in der Psychotherapie;298
1.11.2.1;Einleitung;298
1.11.2.2;Unterschiede auf Patientenseite;298
1.11.2.2.1;Geschlechtsspezifische Störungshäufungen;298
1.11.2.2.2;Soziale Wirklichkeiten;298
1.11.2.2.3;Belastungssituationen;298
1.11.2.2.4;Therapiethemen;298
1.11.2.3;Unterschiede auf Therapeutenseite;299
1.11.2.3.1;Therapeutenmerkmale;299
1.11.2.3.2;Entwicklung in Richtung „Frauenberuf“;299
1.11.2.4;Therapeutische Dyade;299
1.11.2.4.1;Vor- und Nachteile gegengeschlechtlicher/gleichgeschlechtlicher Arbeit;299
1.11.2.4.2;Schutz vor Verführungssituationen, Übergriffen, falschen Missbrauchsvorwürfen;300
1.11.2.5;Anregungen zur Selbstreflexion;301
1.11.3;54 Antragstellung;302
1.11.3.1;Einleitung;302
1.11.3.2;Rahmenbedingungen der Antragstellung in der GKV;302
1.11.3.3;Probatorische Sitzungen;303
1.11.3.4;Kurzzeitbehandlung;303
1.11.3.5;Langzeitbehandlung;303
1.11.3.6;Bericht an den Gutachter;304
1.11.3.6.1;Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie;304
1.11.3.6.2;Verhaltenstherapie;305
1.11.3.7;Kommentar;305
1.11.3.7.1;Gesetzliche Krankenversicherung;305
1.11.3.7.2;Private Krankenversicherung;305
1.11.3.7.3;Beihilfeträger;306
1.11.4;55 Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen;307
1.11.4.1;Einleitung;307
1.11.4.2;Begutachtungsprobleme;307
1.11.4.3;Begriff der beruflichen Leistungsfähigkeit;308
1.11.4.4;Leitfaden zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit;308
1.11.4.4.1;Psychiatrische und psychosomatische Vorbefunde;309
1.11.4.4.2;Psychische und psychosomatische Funktionen und Funktionsstörungen;309
1.11.4.4.3;Krankheitsverarbeitung;310
1.11.4.4.4;Aktivitäten;310
1.11.4.4.5;Beurteilung tendenziöser Haltungen;310
1.11.4.4.6;Beurteilung der beruflichen Leistungsfähigkeit;311
1.11.4.4.7;Diagnostische Methoden bei der Begutachtung;311
1.11.4.4.8;Integration der unterschiedlichen Datenebenen;311
1.11.4.4.9;Ausblick;311
1.11.5;56 Versorgungsstrukturen und Schnittstellen psychotherapeutischer Versorgung;313
1.11.5.1;Einleitung;313
1.11.5.2;Ambulante psychotherapeutische Versorgung;313
1.11.5.2.1;Bedarfszahlen und Bedarfsdeckung;313
1.11.5.2.2;Funktion;313
1.11.5.2.3;Kooperation mit anderen niedergelassenen Behandlern;314
1.11.5.2.4;Ambulante Psychotherapie als Vor- und Nachbereiter stationärer Aufenthalte;314
1.11.5.3;Psychosomatische Krankenhausbehandlung;315
1.11.5.3.1;Bedarfszahlen und Bedarfsdeckung;315
1.11.5.3.2;Strukturen;315
1.11.5.3.3;Funktionen;315
1.11.5.3.4;Ausblick;316
1.11.5.4;Psychosomatische Rehabilitation;316
1.11.5.4.1;Entwicklung in Deutschland;316
1.11.5.4.2;Unterschiede zwischen psychosomatischer Rehabilitation und Krankenhausbehandlung;317
1.11.5.4.3;Bedarfszahlen und Bedarfsentwicklung;318
1.11.5.5;Schnittstellen;319
1.11.5.5.1;Schnittstelle Psycho„somatische Medizin – Psychiatrie;319
1.11.5.5.2;Schnittstellenprobleme ambulante Versorgung – stationäre Therapie;320
1.11.5.5.3;Schnittstellenprobleme Akutbehandlung – Rehabilitation;320
1.11.5.5.4;Ausblick;321
1.11.6;57 Psychotherapie und Pharmakotherapie;322
1.11.6.1;Einleitung;322
1.11.6.2;Psychotherapie und Psychopharmaka bei psychischen Störungen;322
1.11.6.3;Nebenwirkungen von Psychopharmaka;323
1.11.6.4;Psychotherapie und anderweitige Substanzen bei psychischen Störungen;323
1.11.6.5;Psychotherapie und Pharmakotherapie somatischer Erkrankungen;323
1.11.6.6;Zusammenfassung und Fazit für die Praxis;324
1.12;Sachverzeichnis;325



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.