E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Senf Psychosen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-202821-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PiD - Psychotherapie im Dialog
E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-13-202821-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Fachzeitschrift 'Psychotherapie im Dialog' - kurz 'PiD' beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen.
Psychosen - zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
Aus dem Inhalt:
- Psychosen: diagnostische Aspekte
- Need-adapted Treatment bei Psychosen
- Pharmakologische Behandlung von Psychosen
- Werkzeugkasten für psychodynamische Psychosentherapie
- Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose
- Selbsthilfe durch EX-IN
- Kognitive Verhaltenstherapie bei Wahn und Halluzinationen
- Gesprächspsychotherapie für Menschen mit Psychosen
- Hometreatment und gemeindenahe Unterstützungsangebote
- Früherkennung von Psychosen
- Ätiologie der Psychosen
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie im Dialog 3•2015 – Psychosen: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;Depression und Angst – Psychotherapie per Telefon und SMS entlastet Patienten;6
1.4.2;Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer – Achtung, Entzugssymptome!;7
1.4.3;Revision der ICD-10 – Welche Diagnosen sind überflüssig?;8
1.4.4;Kognitive Verhaltenstherapie – Arbeitsplatzbezogenes Modul fördert schnelleRückkehr an den Arbeitsplatz;9
1.5;Alles was Recht ist;10
1.5.1;Terminuntreue Patienten – Ausfälle vermeiden – Recht auf Ausfallhonorar;10
1.6;Psychosen;12
1.6.1;Editorial;12
1.6.1.1;Psychotherapie mit psychotischen Patienten – ein neues (und altes) Feld;12
1.6.2;Essentials;14
1.6.2.1;Psychosen;14
1.6.3;Standpunkte;16
1.6.3.1;Ätiologie der Psychosen – Aktueller Stand;16
1.6.3.2;Psychotherapie bei schizophrenen Psychosen – Rolle, Ziele und Wirksamkeit;22
1.6.3.3;Bedürfnisorientierter Ansatz und Offener Dialog – Von der Mobilisation familiärer Entwicklungsprozesse in der Therapie psychotischer Störungen;28
1.6.4;Aus der Praxis;34
1.6.4.1;Psychotische Störungen – Aspekte zur Diagnostik;34
1.6.4.2;Früherkennung von Psychosen – Die Früherkennungsambulanz für psychischeStörungen für Jugendliche und junge Erwachsene;38
1.6.4.3;Die Suche nach dem Subjekt im psychotischen Erleben – Ein psychoanalytischer Zugang;43
1.6.4.4;Psychodynamische Psychotherapie von Menschen mit Psychosen – Werkzeugkasten und psychotherapeutische Haltung;48
1.6.4.5;Wie ereignen sich Psychosen und was können wir daraus lernen? – Eine psychodynamische Betrachtung;53
1.6.4.6;KVT bei Wahn und Halluzinationen – Ein Überblick über Methoden, Wirksamkeit, Weiterentwicklungen und Praxisimplementierung;58
1.6.4.7;Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose (MKT+) – Durch das Säen von Zweifeln den Wahn erschüttern;64
1.6.4.8;Subjektivität und therapeutische Beziehung – Gesprächspsychotherapie für Menschen mit Psychosen;69
1.6.4.9;Pharmakotherapie von Psychosen – Minenfeld oder Hoffnungsträger?;73
1.6.4.10;Neuroleptika minimal – Dosisabhängige Risiken der medikamentösen Therapie bei Psychosen;75
1.6.4.11;Genesungsbegleiter in der psychiatrischen Versorgung – Zwischen Selbsthilfe, Teilhabe und neuen Anforderungen;81
1.6.4.12;Home Treatment und gemeindenahe Unterstützungsangebote – Niederschwellige Hilfen für Betroffene;85
1.6.5;Über den Tellerrand;89
1.6.5.1;Soteria Bern – Ein milieutherapeutischer Ansatz zur Akutbehandlung von Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis;89
1.6.6;CME-Fragen;92
1.6.7;Interview;94
1.6.7.1;Das System hinter den Stimmen verstehen – „Was, bitteschön, soll denn da explodieren?“;94
1.6.8;Dialog Links;97
1.6.8.1;Hilfe in einer verrückten Welt – Weiterführende Informationen zum Thema Psychose im Internet;97
1.6.9;Dialog Books;100
1.6.9.1;Psychosen – Bücher zum Thema;100
1.6.10;Resümee;104
1.6.10.1;Vom Umgang mit den sogenannten heiligen Kühen;104
1.7;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;106
1.7.1;Fallbericht: Multiple psychosomatische und psychische Beschwerden – „Ich bin eine schlechte Mutter …“;106
1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;108
1.8;Sehenswert;110
1.8.1;Nymphomaniac – Vergiss die Liebe;110
1.9;Backflash;111
1.9.1;Der 5-Sterne-Urlaub;111
1.10;Vorschau;112
1.10.1;Das nächste Heft „Risiken von Psychotherapie“;112
1.11;Impressum;113