Buch, Deutsch, Band 374, 251 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Buch, Deutsch, Band 374, 251 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-18295-4
Verlag: Duncker & Humblot
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung: Fragestellung – Verlauf der Arbeit
A. Zum Begriff 'Embryo' und terminologischen Unklarheiten: Im Allgemeinen – Gesetzliche Definitionen des Embryos – Zusammenfassung
B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland: Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht – Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin – Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin – Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin – Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen
C. Wann beginnt das menschliche Leben?: Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens – Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens – Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht – Schluss
D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise: Wirkung der Grundrechte – Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG – Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG – Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz – Schlussbetrachtung
E. Zusammenfassung
F. Fazit
Vokabelübersicht, Literatur- und Sachwortverzeichnis