Seppelfricke | Unternehmensbewertungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 470 Seiten, E-Book

Seppelfricke Unternehmensbewertungen

Methoden, Übersichten und Fakten für Praktiker
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7910-4735-5
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Methoden, Übersichten und Fakten für Praktiker

E-Book, Deutsch, 470 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-4735-5
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Buch liefert einen Überblick über alle gängigen Bewertungsverfahren, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und zeigt deren Einsatzgebiete in der Praxis auf. Besonders im Fokus: konkrete Bewertungen von Realoptionen und Bewertungsaspekte bei komplexen Unternehmensstrukturen wie z.B. Pyramidenstrukturen und Überkreuzbeteiligungen. Das Buch richtet sich an Analysten und M&A-Berater im Investmentbanking, Wirtschaftsprüfer sowie Finanz- und Investor-Relations-Fachleute in Unternehmen. Aber auch als Einstieg für Studierende ist das kompakte Buch bestens geeignet. Wer einen Großteil seiner Arbeitszeit in die Bewertung von Unternehmen steckt, sollte auf diese solide Arbeitsgrundlage nicht verzichten.

Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Hochschule Osnabrück.
Seppelfricke Unternehmensbewertungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung

2 Erfolgsorientierte Unternehmensbewertung (Zukunftserfolgsverfahren)

3 Realoptionsansatz

4 Marktorientierte Unternehmensbewertung (Multiplikatorverfahren)

5 Kostenorientierte Bewertungsverfahren (Reproduktionswerte, Substanzwerte)

6 Bewertung von komplexen Konzernen


Abkürzungsverzeichnis


A Anteilswert
AfA Abschreibung auf das Anlagevermögen
aLuL aus Lieferungen und Leistungen
APT Arbitrage Pricing Theory
APV Adjusted-Present-Value (APV-Verfahren)
ßu Unlevered Beta = Betafaktor für das (fiktiv) unverschuldete Unternehmen
ßl Levered Beta = Betafaktor für das verschuldete Unternehmen
BewG Bewertungsgesetz
BIP Bruttoinlandsprodukt
BR Business Risks = Geschäftsrisiken
C Wert der Call-Option
Cd Wert des Calls bei einer Abwärtsbewegung
Cu Wert des Calls bei einer Aufwärtsbewegung
CAGR Compounded Annual Growth Rate = durchschnittliche (geometrische) Wachstumsrate
CAPM Capital Asset Pricing Model
CCR Cash Conversion Rate (OFCF/EBITDA)
CF Cashflow
CFt bewertungsrelevanter Cashflow des Geschäftsjahres t
Cov(xt,•t) Kovarianz zweier Zeitreihen xt und •t
D Dividende
d engl. Down, Senkungsfaktor
d Ausschüttungsquote (1-d Thesaurierungsquote)
du periodischer Senkungsfaktor
DCF Discounted Cashflow
DDM Dividend Discount Model
DIO Days Inventory Outstanding (Reichweite der Vorräte in Tagen)
Div Dividendenrendite
?t diskrete Teilperiode
DVFA Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
e Eulersche Zahl
E(rm) Erwartungswert der Rendite des Marktportfolios
EAT Earnings After Taxes = Ergebnis nach Steuern
EBIT Earnings Before Interest and Taxes = operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(Operating Profit, Betriebsergebnis, Ergebnis des Leistungsbereichs)
EBITA Earnings Before Interest, Taxes and Amortization = operatives Ergebnis vor Firmenwertabschreibungen, Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT)
EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization = operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Operativer Cashflow vor Steuern)
EBT Earnings Before Taxes = Ergebnis vor Steuern
EK Marktwert des Eigenkapitals
EPS Earnings per Share = Ergebnis je Aktie
ESt Einkommensteuer
EStG Einkommensteuergesetz
EUR Euro (€)
EV Enterprise Value = Marktwert des operativen Geschäfts / Marktwert des betriebsnotwendigen Vermögens
EV/EBIT Verhältnis von Enterprise Value zu EBIT
EV/EBITA Verhältnis von Enterprise Value zu EBITA
EV/EBITDA Verhältnis von Enterprise Value zu EBITDA
EV/Sales Verhältnis von Enterprise Value zu Umsatz
EW Ertragswert
FK Marktwert des Fremdkapitals
FR Financial (Leverage) Risks = Finanzielle Risiken
FtEt Flow to Equity des Geschäftsjahres t
g nachhaltige konstante Wachstumsrate (des bewertungsrelevanten Cashflows)
GewSt Gewerbesteuer
GewStG Gewerbesteuergesetz
GK Marktwert des Gesamtkapitals
GuV Gewinn- und Verlustrechnung
GW gemeiner Wert eines Gesellschaftsanteils
h Gewerbesteuerhebesatz
HGB Handelsgesetzbuch
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer
i Interest = Diskontierungszinssatz (allgemein)
iSP Spot Rate (Kassazins)
iFW Forward Rate (Terminzins)
IAS International Accounting Standards
IdW Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer
IFRS International Financial Reporting Standards
I/B/E/S Institutional Brokers Estimate System
KBV Kurs-Buchwert-Verhältnis
KGV Kurs-Gewinn-Verhältnis
KStG Körperschaftsteuergesetz
KUV Kurs-Umsatz-Verhältnis
ln natürlicher Logarithmus
m Gewerbesteuermesszahl oder Indexzahl für Jahre
Market Cap Market Capitalization = Marktkapitalisierung
M&A Mergers & Acquisitions (Fusionen und Übernahmen)
MRP Marktrisikoprämie
n.b. nicht-betriebsnotwendig
N(dn) Standardnormalverteilung
NOPAT Net Operating Profit After Taxes
NOPLAT operatives Ergebnis vor Zinsen und nach adaptierten Steuern = Net Operating Profit Less Adjusted Taxes
NPV Net Present Value
NV Normalverteilung
OFCF Operating Free Cashflow (DCF-Entity-Ansatz)
OFCFt Operating Free Cashflow des Geschäftsjahres t
p Wahrscheinlichkeit
P Wert der Put-Option oder Preis pro Stück
PBV Price to Book Value = Kurs-Buchwert-Verhältnis
PEGR Price/Earnings to Growth Ratio = Verhältnis vom Kurs-Gewinn-Verhältnis zum langfristigen Wachstum
PE-Ratio Kurs-Gewinn-Verhältnis
PG Peer Group (Vergleichsgruppe)
PV t Gegenwartswert (Present Value) des Geschäftsjahres t
q Pseudowahrscheinlichkeit oder Absatzmenge
? Korrelationskoeffizient
r Rendite allgemein
R2, r2 Bestimmtheitsmaß
rEK Renditeforderung der Eigenkapitalgeber (für das verschuldete Unternehmen) =
Eigenkapitalkosten des Unternehmens
rEK,u Renditeforderung der Eigenkapitalgeber für das (fiktiv) unverschuldete Unternehmen
rf risikofreier Zinssatz, risikofreie Rendite
rEK Renditeforderung der Fremdkapitalgeber
rGK Renditeforderung aller Kapitalgeber/Verzinsung des Gesamtkapitals
rj Rendite der Anlage j
rM Rendite des Marktportfolios
ROCE Return On Capital Employed
RoE/ROE Return on Equity (Eigenkapitalrendite)
S Wert des Basisinstruments (Underlyings)
s Gewinnsteuersatz auf...


Seppelfricke, Peter
Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Hochschule Osnabrück.

Peter Seppelfricke

Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Hochschule Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.