Serriere | Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic | Buch | 978-3-658-36733-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: Research

Serriere

Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic

Repräsentation einer kolonialen Figur in der Erinnerungskultur des 1. Weltkriegs
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36733-6
Verlag: Springer

Repräsentation einer kolonialen Figur in der Erinnerungskultur des 1. Weltkriegs

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-36733-6
Verlag: Springer


Die Ausgangsfrage dieser Untersuchung ist, wie sich eine Gesellschaft an den 1. Weltkrieg erinnert und inwiefern sich diese Erinnerung mit der Zeit wandelt. Das Phänomen eines solchen „kollektiven Gedächtnisses“ und die verschiedenen Konzepte von Halbwachs, Nora („lieux de mémoire“), Jan Assmann („kulturelles Gedächtnis“) und Aleida Assmann („Funktions- und Speichergedächtnis“ des kulturellen Gedächtnisses) bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit.

Das Untersuchungsmedium zur Erforschung der französischen Erinnerungskultur zum 1. Weltkrieg bilden Comics („bande dessinées“), ein in Frankreich etabliertes und nachgefragtes Medium. Im Fokus der Betrachtung steht die Rolle der sogenannten „tirailleurs sénégalais“ in der Erinnerungskultur und wie sich die Kolonialzeit auf ihre Wahrnehmung in der französischen Gesellschaft auswirkte. Unterschieden wird dabei zwischen Tirailleurs als Kolonialsoldaten und der Figur des Tirailleurs als Konstrukt einer vergangenen Kolonialzeit.

Den Kern der Arbeit bildet die Analyse zweier ausgewählter Comics. Nach festgelegten Kriterien (Deskription, Authentizität, Darstellung, Beitrag zur Erinnerungskultur) wird hier die Darstellung der Tirailleurs im Comic mit dem Bild der Tirailleurs in der Erinnerungskultur und in der Kolonialzeit verglichen.

In den Comics werden aus erinnerungskulturellen Randfiguren und historischen Statisten Hauptfiguren des 1. Weltkriegs und selbstbestimmte Protagonisten postkolonialen Ausmaßes.


Serriere Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Kurze Geschichte der Tirailleurs.- Theorie der kulturellen Erinnerung.- Der Tirailleur in der Erinnerungskultur (1963-heute).- Zur Darstellung des Tirailleurs in der Kolonialzeit (1857 – 1962).- Der Tirailleur in französischen bandes dessinées zum Ersten Weltkrieg.- Analyse.- Ergebnis und Fazit.- Literaturverzeichnis.


Jérôme Serriere studierte Geographie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie International Area Studies an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.