Serzant | Das Kausativ im Tocharischen | Buch | 978-3-86288-473-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 298 Seiten

Reihe: LINCOM Studies in Indo-European Linguistics

Serzant

Das Kausativ im Tocharischen


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-86288-473-5
Verlag: LINCOM

Buch, Deutsch, Band 44, 298 Seiten

Reihe: LINCOM Studies in Indo-European Linguistics

ISBN: 978-3-86288-473-5
Verlag: LINCOM


Das Buch behandelt das morphologische Kausativ in den zwei tocharischen Sprachvarianten West- und Osttocharisch. Die Materialbasis für diese Untersuchung liefert ein zusammengestelltes Korpus (dokumentiert im Kapitel V des Buches). Die Abhandlung ist linguistisch und sprachhistorisch und nicht philologisch orientiert. Sowohl eine synchrone, funktionalistisch angelegte Beschreibung des Kausativs als auch dessen diachrone Analyse werden angestrebt.

Dabei wird die traditionelle Beschreibung des tocharischen Kausativs, die von zwei morphologisch unterschiedlichen Kausativbildungen ausgeht, dahingehend revidiert, dass das vorliegende Beschreibungsmodell von nur einem Kausativ und einer neuen Kategorie Inagentiv ausgeht. Eine solche Beschreibung des tocharischen derivationellen Diathesensystems ermöglicht – im Gegensatz zur traditionellen Beschreibung – die Zahl der Ausnahmen bis auf einige wenige zu reduzieren. Der Ansatz der neuen Kategorie Inagentiv wird zudem diachron untermauert.

Der diachrone Teil beinhaltet die historische Analyse der kausativen Morphologie und Funktion. Hier werden einige Aspekte neu interpretiert: die sog. sekundäre Palatalisation (typisch für die kausativen Präterita im Westtocharischen) wird – anders als bisher – als eine reguläre phonologische Erscheinung erklärt; einige bisher nicht erkannte Reduplikationsbildungen werden aufgezeigt; einige alte Perfektformen werden nachgewiesen und entsprechend aus dem Kausativ entfernt (diese weisen lediglich morphologische jedoch nicht semantische Ähnlichkeiten mit dem Kausativ auf). Es wird ferner argumentiert, dass das morphologische Kausativparadigma ursprünglich im Tocharischen eine viel breitere Lesartenpalette aufwies. So hatte dieses Paradigma wohl ursprünglich allgemeinere Bedeutung wie etwa das Subjekt nimmt willentlich und bewusst am Ereignis teil. Die kausative Funktion stellt historisch eine Verengung dieser breiteren Bedeutung dar.

Serzant Das Kausativ im Tocharischen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.