Buch, Deutsch, 269 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1290 g
Vertrag, Honorar & Haftung
Buch, Deutsch, 269 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1290 g
ISBN: 978-3-540-42482-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Praktikerbuch vermittelt sehr anschaulich und übersichtlich die Grundlagen des Architektenrechts. Es wendet sich gleichermaßen an Architekten, Bauherren und Juristen. Die Konsequenzen aus der Schuldrechtsmodernisierung und die aktuellen Entwicklungen der HOAI sind bereits umfassend miteingearbeitet. Im ersten Teil des Buches werden die wesentlichen Grundzüge des Architektenvertragsrechts vorgestellt, und dem Leser wird eine Vertragscheckliste mit Beispielen an die Hand gegeben. Der zweite Teil behandelt die Grundzüge des Honorarrechts, von der Honorarberechnung bis hin zu problematischen Sonderfragen. Im dritten Teil geht der Autor auf Fragen des Haftungsrechts ein. Dabei werden besondere Risikofallgruppen erörtert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht der Architekten und Ingenieure u. a.
Weitere Infos & Material
1.Teil: Der Architektenvertrag.- 1 Inhalt des Architektenvertrages.- 2 Vertragscheckliste.- 2. Teil: Architektenhonorar.- 1 Der Regelungsumfang der HOAI.- 2 Überblick über das Abrechnungssystem der HOAI.- 3 Die Honorarberechnung nach der HOAI.- 4 Honorarvereinbarungen.- 5 Sicherungsmittel.- 6 Weitere Sonderfragen zum Honorarrecht.- 7 Fälligkeit des Architektenhonorars gemäß § 8 HOAI.- 8 Verjährung.- 9 Die Honorarklage des Architekten.- 3. Teil: Gewährleistungs- und Haftungsrecht.- 1 Vorbemerkung.- 2 Mängel.- 3 Die Schäden am Eigentum und Vermögen des Bauherrn.- 4 Praxisrelevante Haftungsrisiken.