Seul / Slama / Peglow | Kulturvermittlung und Interkulturalität, ein Deutsch-Französisch-Tunesischer Dialog | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Französisch, Deutsch, 322 Seiten, Web PDF

Reihe: ISSN

Seul / Slama / Peglow Kulturvermittlung und Interkulturalität, ein Deutsch-Französisch-Tunesischer Dialog

Politische, rechtliche und sozio-linguistische Aspekte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-2-8076-0134-5
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Politische, rechtliche und sozio-linguistische Aspekte

E-Book, Französisch, Deutsch, 322 Seiten, Web PDF

Reihe: ISSN

ISBN: 978-2-8076-0134-5
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diskurse und Veröffentlichungen zur Interkulturalität sind heute Legion. Die Versuche, das Phänomen in seiner komplexen Vielfalt zu erfassen, sind kaum mehr überschaubar. Damit wird eine allgemein anerkannte begriffliche Einordnung erschwert. Mit Sicherheit kann nur behauptet werden, dass Interkulturalität ein disziplinenübergreifendes Konzept ist. In dem vorliegenden Sammelband werden weder die Probleme der interkulturellen Kommunikation, noch die Dimensionen und Begrifflichkeiten von Interkulturalität von seinen Herausgebern vorgegeben. Es bleibt den Autoren selbst überlassen, das Phänomen in seiner Komplexität oder auch nur aspektbezogen wahrzunehmen und zu reflektieren. Fünfzehn Jahre nach einer ersten Veranstaltungsreihe der integrierten deutsch-französischen Studiengänge Paris-Nanterre/Potsdam zu den interkulturellen Aspekten der deutsch-französischen Beziehungen sind heute neue gesellschaftliche Entwicklungen und globale Herausforderungen in den Fokus des Interesses gerückt, dem der interdisziplinäre und interkulturelle Rahmen, in dem sich die Autoren dieser Publikation ausgetauscht haben, Rechnung trägt: ein internationales Kolloquium der tunesischen Germanisten an der Universität Monastir zu Kulturvermittlung und Interkulturalität sowie ein Deutsch-Französischer Dialog mit den Maghreb-Ländern in Rechtswissenschaften an der Universität Tunis-El Manar.

Seul / Slama / Peglow Kulturvermittlung und Interkulturalität, ein Deutsch-Französisch-Tunesischer Dialog jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Otmar Seul: Einleitung – Patrick Daillier: Valeurs culturelles nationales, interdépendances et intégration politique européenne – Mounir Fendri: Europa im Modernisierungsprogramm des tunesischen Reformers Khayreddin – Chaouki Kacem: Die Verweigerung von ‚Interkulturalität‘ durch den religiösen Extremismus: Religion als Leitdiskurs im postrevolutionären Tunesien – Catherine Jaeger: Interkulturelle Kompetenz handlungsorientiert im Fremdsprachenunterricht vermitteln – Mourad Ben Abderazak: Interkulturelle Bewusstseinsbildung im landes- und kulturkundlich orientierten DaF-Unterricht – Taieb Souissi: Interkulturalität als Prozess der Überwindung kultureller Sprachbarrieren: Der Lehrer als ‚Motivierungskraft‘ im Fremdsprachenunterricht (DaF) – Zahida Marouani: Erwerb des Kasus nach Präpositionen durch arabischsprachige Kinder – Jean-René Ladmiral: De la traduction à la communication interculturelle – Prasannanshu Prasannanshu & Stephanie Rohlfing-Dijoux: Verbale und non-verbale interkulturelle Kommunikation – Karim Khadhraoui: Interkulturalität als Ausdruck einer 'Poetik der Bewegung' Dazwischen-Leben und Identitätssuche: Deutschsprachige Migrationsliteratur als Teil der ‚Literaturen ohne festen Wohnsitz‘ (Ottmar Ette) – Stephanie Schwerter: Literaturübersetzung als Kulturvermittlung? Anna Gavalda’s „Junior" als Fallstudie – Latifa Jabnoun: Integrationsprozesse im deutschen Wortschatz am Beispiel der Entlehnung aus dem Französischen – Elske Hildebrandt: Interkulturelle Kommunikation. Die Schlüsselkompetenz des integrierten Deutsch-Französischen Studiengangs für Juristen – Kerstin Peglow: Langage du droit et traduction juridique – Otmar Seul: Interkulturalität im Arbeitsleben: Beobachtungen zu Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich – Kaïs Slama: Arbeitnehmerpartizipation in deutschen, französischen und tunesischen Unternehmen: ein Vergleich – Bérénice Alisch: L’interculturalité dans la pratique du métier d’avocat – Kerstin Peglow: Rechtskulturen im Vergleich: Zum Ursprung des Mindestkapitals in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Société à responsabilité limitée – Joachim Gruber: Der EuGH: Akzeptanzprobleme eines durch das französische Recht geprägten supranationalen Gerichtshofs.

Otmar Seul: Einleitung – Patrick Daillier: Valeurs culturelles nationales, interdépendances et intégration politique européenne – Mounir Fendri: Europa im Modernisierungsprogramm des tunesischen Reformers Khayreddin – Chaouki Kacem: Die Verweigerung von ‚Interkulturalität‘ durch den religiösen Extremismus: Religion als Leitdiskurs im postrevolutionären Tunesien – Catherine Jaeger: Interkulturelle Kompetenz handlungsorientiert im Fremdsprachenunterricht vermitteln – Mourad Ben Abderazak: Interkulturelle Bewusstseinsbildung im landes- und kulturkundlich orientierten DaF-Unterricht – Taieb Souissi: Interkulturalität als Prozess der Überwindung kultureller Sprachbarrieren: Der Lehrer als ‚Motivierungskraft‘ im Fremdsprachenunterricht (DaF) – Zahida Marouani: Erwerb des Kasus nach Präpositionen durch arabischsprachige Kinder – Jean-René Ladmiral : De la traduction à la communication interculturelle – Prasannanshu Prasannanshu & Stephanie Rohlfing-Dijoux: Verbale und non-verbale interkulturelle Kommunikation – Karim Khadhraoui: Interkulturalität als Ausdruck einer «Poetik der Bewegung» Dazwischen-Leben und Identitätssuche: Deutschsprachige Migrationsliteratur als Teil der ‚Literaturen ohne festen Wohnsitz‘ (Ottmar Ette) – Stephanie Schwerter: Literaturübersetzung als Kulturvermittlung? Anna Gavalda’s „Junior" als Fallstudie – Latifa Jabnoun: Integrationsprozesse im deutschen Wortschatz am Beispiel der Entlehnung aus dem Französischen – Elske Hildebrandt: Interkulturelle Kommunikation. Die Schlüsselkompetenz des integrierten Deutsch-Französischen Studiengangs für Juristen – Kerstin Peglow: Langage du droit et traduction juridique – Otmar Seul: Interkulturalität im Arbeitsleben: Beobachtungen zu Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich – Kaïs Slama: Arbeitnehmerpartizipation in deutschen, französischen und tunesischen Unternehmen: ein Vergleich – Bérénice Alisch: L’interculturalité dans la pratique du métier d’avocat – Kerstin Peglow: Rechtskulturen im Vergleich: Zum Ursprung des Mindestkapitals in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Société à responsabilité limitée – Joachim Gruber: Der EuGH: Akzeptanzprobleme eines durch das französische Recht geprägten supranationalen Gerichtshofs.


Dr. Dr. h. c. Otmar Seul, emeritierter Universitätsprofessor, Université Paris-Nanterre, Deutsch-Französischer Studiengang ,Rechtswissenschaften‘, Centre de recherches pluridisciplinaires multilingues (CRPM).

Dr. Kaïs Slama, Universitätsdozent (Maître-assistant), Université de Gabès (Tunesien), Institut supérieur des Sciences Humaines, Médenine – Département d’Allemand.

Dr. Kerstin Peglow, Universitätsdozentin (Maître de conférences – HDR), Université Paris-Nanterre, Deutsch-Französischer Studiengang ,Rechtswissenschaften‘, Centre de recherches pluridisciplinaires multilingues (CRPM).

Dr. Dr. h. c. Otmar Seul, emeritierter Universitätsprofessor, Université Paris-Nanterre, Deutsch-Französischer Studiengang ,Rechtswissenschaften‘, Centre de recherches pluridisciplinaires multilingues (CRPM). Dr. Kaïs Slama, Universitätsdozent (Maître-assistant), Université de Gabès (Tunesien), Institut supérieur des Sciences Humaines, Médenine – Département d’Allemand.Dr. Kerstin Peglow, Universitätsdozentin (Maître de conférences – HDR), Université Paris-Nanterre, Deutsch-Französischer Studiengang ,Rechtswissenschaften‘, Centre de recherches pluridisciplinaires multilingues (CRPM).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.