E-Book, Deutsch, 73 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Psychodynamik kompakt
Sevecke / Krischer Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-40559-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 73 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Psychodynamik kompakt
ISBN: 978-3-647-40559-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das hoch aktuelle Thema der Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsorganisation im Jugendalter ist erst wenig erforscht. Auch ist die Zurückhaltung bei vielen Praktikern immer noch groß, die Borderline-Persönlichkeit im Jugendalter zu früh zu diagnostizieren und ambulant zu behandeln. Die Autorinnen skizzieren die aktuellen Entwicklungslinien in der Erforschung der Persönlichkeitspathologie bei Jugendlichen sowie Perspektiven in Forschung und Diagnostik. Da einige Persönlichkeitsstörungsmerkmale gleichzeitig auch passagere Entwicklungsmerkmale darstellen, gehen sie auch ausführlich auf diese Differentialdiagnose ein. Die vorgestellten psychodynamischen Therapieoptionen und Interventionen basieren auf der übertragungsfokussierten Therapie nach Kernberg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychodynamische Psychotherapie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;1 Einleitung;12
7;2 Definition von Persönlichkeitsstörungen;14
7.1;2.1 Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter aus psychodynamischer Sicht;14
7.2;2.2 Verlauf und Stabilität von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter;17
7.3;2.3 Das Hybridmodell des DSM-5 aus psychodynamischer Sicht;20
7.4;2.4 Differenzialdiagnose Adoleszenzkrise versus Persönlichkeitsstörung;24
8;3 Psychodynamische Theorien zum Verständnis von Persönlichkeitsstörungen;27
8.1;3.1 Objektbeziehungstheorie;27
8.2;3.2 Das psychodynamische Identitätskonstrukt im Jugendalter;29
9;4 Psychodynamisch orientierte Psychotherapieverfahren;33
9.1;4.1 Die psychodynamisch orientierte Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitspathologie;33
9.2;4.2 Wirksamkeit psychodynamisch orientierter Psychotherapieverfahren zur Behandlung von Persönlichkeitspathologie;35
9.3;4.3 AIT: Adolescent Identity Treatment;37
9.4;4.4 MBT-A: Mentalisierungsbasierte Therapiein der Adoleszenz;38
10;5 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen auspsychodynamischer Sicht;41
11;6 Behandlung mit der Übertragungsfokussierten Psychotherapie für Adoleszente – TFP-A;46
11.1;6.1 Der Behandlungsvertrag in der TFP-A;47
11.2;6.2 Rolle der Eltern beziehungsweise Familie;49
11.3;6.3 Interventionsmaßnahmen im Sinne der TFP-A;52
12;7 Anwendung von TFP-A: Ein Fallbeispiel;57
13;8 Fazit;67
14;Literatur;68