Severing / Döring / Itskovych Migrantinnen und Migranten an Hochschulen
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-5520-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hochschulzugang, Studium, Arbeitsmarktintegration
E-Book, Deutsch, 135 Seiten, PDF
Reihe: Wirtschaft und Bildung
ISBN: 978-3-7639-5520-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Deutschland ist auf hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten angewiesen, um seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit weiterhin behaupten zu können. Besonders ausländische Studierende an deutschen Hochschulen sind - als temporäre oder als permanente Migrantinnen und Migranten - eine wertvolle Ressource mit Blick auf den prognostizierten Fachkräftemangel. Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie Migrantinnen und Migranten für das tertiäre Bildungssystem gewonnen und nach ihrem Abschluss in den Arbeitsmarkt integriert werden können.
Die Studie beschreibt den Ablauf vom Hochschulzugang bis zur Arbeitsmarktintegration und informiert über Hindernisse sowie migrationsrechtliche Rahmenbedingungen. Die Daten für die Studie wurden im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung-IQ" erstellt und ausgewertet. Sie sollen Wissenslücken schließen und Handlungsempfehlungen für Ministerien und Institutionen geben.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ausgangslage
1.2 Begriffsklärung und Beschreibung der Zielgruppe
1.3 Forschungsfragen und Ziel der Studie
1.4 Aufbau der Studie
1.5 Methodisches Vorgehen
2 Hochschulzugang
2.1 Akademische Zugangsvoraussetzungen
2.1.1 Bewerbungsverfahren für temporäre Migranten/-innen
2.1.2 Hochschulzugangsberechtigung für temporäre Migranten/-innen
2.1.3 Anforderungen an die Sprachkenntnisse
2.1.4 Zwischenfazit: Akademische Zugangsvoraussetzungen
2.2 Migrationsrechtliche Rahmenbedingungen
2.2.1 EU-/EWR-Staatsangehörige und Schweizer/-innen
2.2.2 Drittstaatsangehörige und Drittstaatsangehörige mit besonderem Status
2.2.3 Zwischenfazit: Migrationsrechtliche Rahmenbedingungen
2.3 Soziokulturelle Faktoren
2.3.1 Gründe für ein Studium in Deutschland
2.3.2 Bildungsherkunft
2.3.3 Bildungsaspiration
2.3.4 Studienfachwahl
2.3.5 Zwischenfazit: Soziokulturelle Faktoren
2.4 Zusammenfassung: Hochschulzugang
3 Studium
3.1 Migrationsrechtliche Rahmenbedingungen
3.1.1 Befristung und Verlängerung des Aufenthaltstitels
3.1.2 Berechtigung zur Erwerbstätigkeit neben dem Studium
3.1.3 Zwischenfazit: Migrationsrechtliche Rahmenbedingungen
3.2 Studienprobleme
3.2.1 Studienfinanzierung
3.2.2 Sprachkenntnisse
3.2.3 Interkulturalität an der Hochschule
3.2.4 Studienabbruch
3.2.5 Zwischenfazit: Studienprobleme
3.3 Supportstrukturen an Hochschulen
3.3.1 Angebote zur kulturellen Integration
3.3.2 Mentoring für Migranten/-innen
3.4 Zusammenfassung: Studium
4 Arbeitsmarktintegration
4.1 Migrationsrechtliche Rahmenbedingungen
4.1.1 Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitsplatzsuche
4.1.2 Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit
4.1.3 Aufenthaltstitel zum Zweck der Forschung
4.1.4 Unbefristete Niederlassungserlaubnis
4.1.5 Zwischenfazit: Migrationsrechtliche Rahmenbedingungen
4.2 Übergang von Hochschule in Beschäftigung
4.2.1 Verbleib temporärer Migranten/-innen
4.2.2 Das Verhältnis zwischen Hochschulen und Unternehmen.
4.2.3 Interkulturalität am Arbeitsplatz
4.2.4 Zwischenfazit: Übergang von Hochschule in Beschäftigung.
4.3 Zusammenfassung: Arbeitsmarktintegration
5 Fazit
Literaturverzeichnis