Shanahan Dialogmarketing im Luxussegment
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-525-8
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Analyse der Wirkung von Dialogmarketing auf die Kundenbindung am Beispiel der privaten Luxushotellerie in Deutschland
E-Book, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-525-8
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die krisenhaften Entwicklungen der letzten Zeit stellen Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Auch in Branchen, die bislang noch weniger betroffen gewesen waren, ist es nunmehr erforderlich, innovative Marketingstrategien zu ergreifen. So rückt etwa in der deutschen Individualhotellerie des Luxussegments die Bindung von lukrativen Kunden mehr und mehr in den Fokus marketingstrategischer Überlegungen. Inwieweit hier Dialogmarketing, das seit vielen Jahren im Kundenbindungsmanagement etabliert ist, einen Beitrag zu liefern vermag und welche Parameter dabei in Bezug auf dessen Einsatz und Gestaltung erfolgskritisch sind, stellen die zentralen Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit dar. Die durch Verknüpfung konzeptioneller und theoretischer Elemente dazu generierten Hypothesen überprüfte die Verfasserin in einer fundierten empirischen Untersuchung, bei der Marketingverantwortliche der Individualhotels des Luxussegments in Deutschland befragt wurden. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Dialogmarketingforschung. Darüber hinaus erlauben die Ergebnisse die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Managementpraxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Ökonomie, Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Tourismuswirtschaft, Gastgewerbe
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort des Herausgebers;7
3;Vorwort der Verfasserin;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;12
6;Tabellenverzeichnis;14
7;Summary;16
8;1. Einleitung;18
8.1;1.1. Problemstellung;18
8.2;1.2. Stand der Forschung;21
8.3;1.3. Zielsetzung der Arbeit;46
8.4;1.4. Wissenschaftliche Methodik;46
8.5;1.4.1. Forschungsansatz nach Ulrich;46
8.6;1.4.2. Kontingenzanalyse als empirische Forschungsmethode;48
8.7;1.5. Gang der Untersuchung;49
9;2. Analyse des Marktes kettenungebundener Luxushotels in Deutschland;52
9.1;2.1. Überblick;52
9.2;2.2. Markttendenzen;56
9.3;2.2.1 Angebotsstruktur;56
9.4;2.2.2. Nachfragestruktur;59
9.5;2.3. Herausforderungen an kettenungebundene Hotels;62
10;3. Theoretischer Bezugsrahmen;68
11;4. Konzeptionelle Grundlagen;72
11.1;4.1. Dialogmarketing im Luxussegment;72
11.1.1;4.1.1. Dialogmarketing;72
11.1.1.1;4.1.1.1. Definition;72
11.1.1.2;4.1.1.2. Einsatzfelder;78
11.1.2;4.1.2. Besonderheiten des Marketing von Luxusmarken;84
11.1.2.1;4.1.2.1. Begriffsabgrenzung;84
11.1.2.2;4.1.2.2. Determinanten der Begehrlichkeit von Luxusmarken;89
11.1.2.3;4.1.2.3. Marketingmaßnahmen im Luxussegment;95
11.2;4.1.3. Dialogorientierung als Marketingausrichtung im Luxussegment;98
11.2.1;4.1.3.1. Analyse von Chancen und Risiken;98
11.2.2;4.1.3.2. Determinanten der Begehrlichkeit als Grundlage für den Einsatz von Dialogmarketing;103
11.3;4.2. Kundenbindung im Forschungskontext;106
11.3.1;4.2.2. Kundenbindung als strategische Zielgröße in Dienstleistungsunterneh-men;108
11.3.2;4.2.3. Determinanten der Kundenbindung;110
11.3.3;4.2.4. Analyse einzelner Dialogmarketinginstrumente im Kundenbindungs-kontext;118
11.4;4.3. Analyse des Einflusses von Dialogmarketing auf die Kundenbindung in der kettenungebundenen Luxushotellerie;119
12;5. Theoretische Grundlagen;124
12.1;5.1. Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Erklärung von Kundenbindung;124
12.1.1;5.1.1. Lerntheorie;124
12.1.2;5.1.2. Risikotheorie;125
12.1.3;5.1.3. Dissonanztheorie;126
12.1.4;5.1.4. Theorie des optimalen Stimulationslevels;128
12.2;5.2. Erklärungsansätze für die Besonderheiten im Dienstleistungsmanagement;130
12.2.1;5.2.1. Prinzipal-Agent- Ansatz;130
12.2.2;5.2.2. Informationsverhalten im Dienstleistungssegment;133
12.2.3;5.2.3. Transaktionskostentheorie;135
12.3;5.3. Forschungsrelevante Theorien und Konzepte aus der Werbewirkungs-und Kaufverhaltensforschung;137
12.3.1;5.3.1. Informationsaufnahme;138
12.3.2;5.3.2. Neobehavioristisches Verhaltensmodell;140
12.3.3;5.3.3. Theorie der klassischen Konditionierung;144
12.3.4;5.3.4. Frequenzwirkungen;146
13;6. Überblick über die Forschungshypothesen;152
14;7. Konzeption der empirischen Untersuchung;154
14.1;7.1. Selektion der Untersuchungsobjekte;154
14.2;7.2. Entwicklung des Fragebogens;154
14.3;7.3. Durchführung der Befragung;156
15;8. Datenanalyse und Überprüfung der Forschungshypothesen;158
15.1;8.1. Methodische Grundlagen der Datenanalyse;158
15.2;8.2. Empirische Untersuchung der Forschungshypothesen;160
15.3;8.3. Grenzen der empirischen Untersuchung;224
16;9. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ableitung von Implikationen für das Management;226
16.1;9.1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;226
16.2;9.2. Implikationen für die Marketingpraxis;228
16.3;9.3. Anregungen für die zukünftige Forschung;231
17;10. Anhang;234
17.1;10.1. Fragbogen;234
17.2;10.2. Ergänzende Untersuchungsergebnisse;245
18;Literaturverzeichnis;254