Shih | Chinas Industriepolitik von 1978-2013 | Buch | 978-3-658-08044-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Shih

Chinas Industriepolitik von 1978-2013

Programme, Prozesse und Beschränkungen
2015
ISBN: 978-3-658-08044-0
Verlag: Springer

Programme, Prozesse und Beschränkungen

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-658-08044-0
Verlag: Springer


Lea Shih gibt neue Einsichten in die „black box“ der politischen Gestaltungsprozesse von Chinas Industriepolitik. Infolge des transnationalen Politiktransfers hat China in den 1990er Jahren eine Industriepolitik eingeführt und die Wirtschaftsverwaltung sowie die Staatsbetriebe nach japanischem Vorbild neuorganisiert. Daraus resultiert ein asymmetrisches Machtverhältnis zugunsten der großen Staatskonzerne in der Politikgestaltung. Während die Staatskonzerne anhand der Industriepolitik hohe Markteintrittsbarrieren gegenüber ihren Konkurrenten errichten, müssen sich Industriepolitiker an die Anforderungen der Staatskonzerne anpassen. Infolgedessen wird Chinas Industriepolitik faktisch von den Staatskonzernen vereinnahmt.

Shih Chinas Industriepolitik von 1978-2013 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lern- und Adaptionsprozesse der Industriepolitik in China.- Entstehung der industriepolitischen Institutionen in China.- Branchenbezogene Industriepolitik am Beispiel der Pfeilerindustrien.- Bildung der national champions aus den Staatskonzernen.- Technologieförderung: Fortschritte ohne eigene Innovation.


Lea Shih forscht an der in Berlin ansässigen Denkfabrik Mercator Private Institute for China Studies (MERICS). Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier und studierte in Trier und Beijing (VR China) Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Germanistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.