E-Book, Deutsch, Band Band 016, 135 Seiten
Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge
Shirvani Eigentum im Recht der Energiewirtschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0917-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 016, 135 Seiten
Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-8470-0917-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Matthias Schmidt-Preuß: Energie und Eigentum;10
6.1;I. Liberalisierung und Energiewende;10
6.2;II. Grundlagen, Eckwerte und Gehalt des Eigentumsgrundrechts gem. Art. 14 GG;11
6.2.1;1. Ökonomische Funktion des Eigentums im Rahmen der Wirtschaftsverfassung;11
6.2.2;2. Verfassungsrechtliche Dimension von Bestandsgarantie, Verfügungsfreiheit und Investitionsfreiheit;12
6.2.3;3. Maßstäbe der Rechtfertigung;14
6.2.3.1;a) Enteignung versus Inhalts- und Schrankenbestimmung;14
6.2.3.2;b) Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung;15
6.2.4;4. Grundrechtsfähigkeit;16
6.3;III. Spanungsfelder des Eigentums in ausgewählten Referenzfällen des Energiesektors;17
6.3.1;1. Unbundling;17
6.3.2;2. Investitionszwang;18
6.3.3;3. Redispatch;19
6.3.4;4. Stilllegungsverbot;21
6.3.5;5. Pflichten, Verantwortung, Aufgaben;22
6.3.6;6. Entgeltregulierung;23
6.3.6.1;a) Grundsätzliches;23
6.3.6.2;b) Der Effizienzmaßstab in der Anreizregulierung;24
6.3.6.3;c) Das Verbot der Abschreibungen unter Null;25
6.3.6.4;d) Eigenkapitalverzinsung;26
6.3.7;7. EEG 2017 und Eigentum;28
6.3.7.1;a) Abnahme- und Transportpflicht der Netzbetreiber;28
6.3.7.2;b) Zahlungspflicht der Netzbetreiber;28
6.3.7.3;c) Netzausbaupflicht der Netzbetreiber im EEG 2017;29
6.3.7.4;d) Festvergütung und Marktprämie;30
6.3.8;8. Ausblick;31
7;Markus Ludwigs: Atomausstieg, Eigentums- und Vertrauensschutz: Das Atomausstiegsurteil des BVerfG;32
7.1;I. Einführung;32
7.2;II. Hintergrund;33
7.3;III. Zentrale Aussagen der Entscheidung;34
7.3.1;1. Grundrechtsfähigkeit von Vattenfall;35
7.3.2;2. Gegenstand des eigentumsrechtlichen Schutzes;36
7.3.3;3. Enteignungsbegriff;37
7.3.4;4. Streichung der Laufzeitverlängerung von 2010;38
7.3.5;5. Unmöglichkeit konzerninterner Verstromung;39
7.3.6;6. Frustrierte Investitionen;40
7.3.7;7. Sachaufklärungs- und Begründungspflicht;41
7.4;IV. Kritische Würdigung;41
7.4.1;1. Inkonsistente Bejahung der Grundrechtsfähigkeit;41
7.4.2;2. Präzise Bestimmung des geschützten Eigentums;44
7.4.3;3. Trennscharfes Enteignungsverständnis;44
7.4.4;4. Differenzierte Behandlung der Reststrommengen;46
7.4.5;5. Vertiefungsfähige, aber verfassungskonforme Prüfung formeller Anforderungen;47
7.5;V. Konsequenzen des Urteils;49
7.5.1;1. Beseitigung der Verfassungsverstöße;49
7.5.2;2. Vattenfall-Verfahren vor dem ICSID und Kohleausstieg;50
7.6;VI. Fazit;51
8;Georg Hermes: Energieversorgung und Enteignung zugunsten Privater;54
8.1;I. Energieversorgung damals und heute als Testfall der Enteignung zugunsten Privater;55
8.2;II. Private Windparks und Rohrleitungen – Bundesgerichte auf der Suche nach dem Allgemeinwohl;58
8.2.1;1. Enteignung zugunsten privater Betreiber von Windparks?;58
8.2.2;2. Enteignung zugunsten privater Rohrleitungsbetreiber?;62
8.3;III. Zum Stand der Anforderungen an Enteignungen zugunsten Privater;66
8.3.1;1. Gesetzliche Konkretisierung des Allgemeinwohls und Verhältnismäßigkeit;67
8.3.2;2. Enteignung zugunsten Privater: Zulässigkeit und Besonderheiten;68
8.4;IV. Offene Fragen und Orientierungspunkte;72
8.4.1;1. Private Unternehmen, Gemeinwohl und Industriepolitik durch Enteignung;72
8.4.2;2. Allgemeinwohl und die Allgemeinheit von Enteignungsgesetzen;74
8.4.3;3. Folgerungen für Enteignungen im Interesse der Energieversorgung;76
9;Matthias Knauff: Erneuerbare Energien, Vertrauens- und Investitionsschutz;80
9.1;I. Einleitung;80
9.2;II. Rahmenbedingungen der Energiewende;81
9.2.1;1. Erneuerbare Energien als wesentlicher Bestandteil der Energiewende;81
9.2.2;2. Verlässlichkeit von Entscheidungen als Investitionsvoraussetzung;82
9.2.3;3. Unsicherheit;84
9.3;III. Bedeutung des Verfassungsrechts für die Energiewende;84
9.3.1;1. Verbindlichkeit;84
9.3.2;2. Relevante Gewährleistungen;85
9.3.2.1;a) Umweltstaatsprinzip;85
9.3.2.2;b) Grundrechte;86
9.3.2.3;c) Vertrauensschutz;88
9.4;IV. Gestaltung der Energiewende durch die Gesetzgebung;94
9.4.1;1. Die Förderung erneuerbarer Energien im Wandel;94
9.4.2;2. Vertrauensschutz und Investitionssicherheit im Recht der erneuerbaren Energien;95
9.4.3;3. Insbesondere: EEG 2017;96
9.5;V. Fazit;98
10;Meinhard Schröder: Die EEG-Umlage auf dem Prüfstand der Verfassung und des Unionsrechts;100
10.1;I. Das System der EEG-Umlage;100
10.2;II. EEG-Umlage und Verfassung;102
10.2.1;1. Grundrechtliche Fragen;102
10.2.1.1;a) Freiheitsrechtliche Unbedenklichkeit des Umlagemechanismus;102
10.2.1.2;b) Gleichheitssatz als Maßstab für den Kreis der Beteiligten;105
10.2.2;2. Finanzverfassungsrecht: EEG-Umlage als unzulässige Sonderabgabe?;106
10.3;III. EEG-Umlage und Unionsrecht;108
10.3.1;1. Beihilfenrecht, Art. 107ff. AEUV;109
10.3.2;2. Grundfreiheiten;110
10.3.3;3. Unionsgrundrechte;111
10.3.3.1;a) Anwendungsbereich;112
10.3.3.2;b) Konsequenzen;114
10.4;IV. Fazit;115
11;Marc Ruttloff: Stilllegungsverbote für Energieerzeuger: Eigentumswidrige Zwangsbewirtschaftung?;116
11.1;I. Einleitung;116
11.2;II. Die Stilllegungsverbote gemäß § 13b EnWG: Regulatorischer Kontext und Normgehalt;117
11.2.1;1. Das Stilllegungsverbot im Kontext der Netzreserve;117
11.2.1.1;a) Der Regelungsgehalt des § 13b EnWG;119
11.2.1.2;b) Anzeigepflicht;119
11.2.1.3;c) Systemrelevanz;120
11.2.1.4;d) Vorläufige und endgültige Stilllegung;120
11.2.1.5;e) Vorläufige Stilllegungsverbote;121
11.2.1.6;f) Endgültige Stilllegungsverbote;122
11.2.2;2. Die Entschädigungsregel des § 13c EnWG;122
11.3;III. Grundrechtliche Problematik der Stilllegungsverbote;123
11.3.1;1. Abgrenzung der einschlägigen Schutzbereiche: Art. 12 und Art. 14 GG;124
11.3.2;2. Art des Eingriffs in Art. 14 GG;125
11.3.3;3. Sonderproblem: Verfassungswidrige Beleihung des ÜNB?;126
11.3.4;4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eigentumseingriffs: Insbesondere Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit;127
11.3.4.1;a) Legitimer Zweck;127
11.3.4.2;b) Geeignetheit;128
11.3.4.3;c) Erforderlichkeit;128
11.3.4.4;d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne;128
11.4;IV. Fazit;134
12;Autorenverzeichnis;136