Siebert / Gerald Siebert / Pietryas | Fenster und Fassaden | Buch | 978-3-8111-5597-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 209 mm x 296 mm, Gewicht: 1520 g

Siebert / Gerald Siebert / Pietryas

Fenster und Fassaden

Normen - Planung - Sanierung
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-8111-5597-8
Verlag: WEKA

Normen - Planung - Sanierung

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 209 mm x 296 mm, Gewicht: 1520 g

ISBN: 978-3-8111-5597-8
Verlag: WEKA


Fenster und Fassaden sind Blickfang und Aushängeschild des Gebäudes. Gestalterisch ergeben sich dabei sehr viele kreative Varianten. Mit der Gebäudehülle können Aussagen in das Gebäude hinein sowie in den öffentlichen Raum hinausgegeben werden. Dabei müssen Sie als Architekt neben den kreativen und gestalterischen Aspekten allerdings auch zahlreiche Anforderungen aus Bauphysik und -konstruktion beachten. So wird die Planung von Fenstern und Fassaden zu einer komplexen und vielschichtigen Aufgabe.

Das neue Fachbuch Fenster und Fassaden: Normen – Planung – Sanierung gibt Ihnen wichtiges Fachwissen bestehend aus einer optimalen Mischung aus Theorie, Anwendung und Detaillösungen an die Hand. 

Ihre Vorteile:

– Erfüllen Sie jetzt sicher & mühelos alle bauphysikalischen, mechanischen und gestalterischen Anforderungen und Normen.

– Setzen Sie innovative Systeme und Konstruktionen von Fenstern und Fassaden fachgerecht um.

– So gelingt Ihnen die Sanierung und Instandhaltung. Mit typischen Schadensbildern erhalten Sie einen Schnellüberblick, was Sie beachten müssen.

– Profitieren Sie von den Erfahrungswerten bereits umgesetzter Bauvorhaben. Projektbeispiele veranschaulichen praxisnah die Umsetzung von Fassaden.

Inklusive digitale Version:

Über 200 Konstruktionsdetails für die Werk- und Detailplanung. In den Formaten DWG, DXF und PDF. Einfach in CAD einlesen, anpassen – fertig!

 

Lieferumfang

Fachbuch mit ca. 398 Seiten

Inkl. digitaler Variante mit über 200 Konstruktionsdetails

Siebert / Gerald Siebert / Pietryas Fenster und Fassaden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Normen, Vorgaben und Anforderungen

– Normen und Baurecht – Auswirkungen auf Planen und Bauen

– Anforderungen an Fenster und Außentüren

– Anforderungen an Fassaden

Statik und Bauphysik

– Statik

– Wärmeschutz

– Brandschutz

– Schallschutz

– Tageslicht und Sonnenschutz

Systeme und Konstruktionen von Fenster und Fassaden

– Tragende und nichttragende Außenwände

– Hinterlüftete und nicht hinterlüftete Außenwandbekleidungen

– Vorhangfassaden

– Glasfassaden

– Holz und Holzwerkstoffe

– Fenster und Türen

– Integrative & begrünte Fassaden

– Konstruktionsdetails

Instandhaltung – Sanierung – Schäden

– Instandhaltung und Fassadenprüfung

– Typische Schadensbilder und Sanierung

– Fassadenschäden: Schnellüberblick

Projektbeispiele

– Forum der Zukunft, das FUTURIUM in Berlin (2017)

– Sanierung und Erweiterung des Landratsamts Dillingen (1967)


Lückmann, Rudolf
Als Architekt mit eigenem Büro arbeitet Prof Dr.-Ing. Rudolf Lückmann vor allem im Bereich „Bauen im Bestand“. Seit 2003 ist er Professor für den Fachbereich „Baukonstruktion und Denkmalpflege“ an der Hochschule Anhalt (Bauhaus Dessau). 2004 erhielt er die Ehrenprofessur am Shanghai Institute of Film Arts.

Siebert, Barbara
Bauingenieurin mit den Themenschwerpunkten: Glas, Fassaden, Statik, Tragwerksplanung, Gutachterliche Stellungnahmen, 1991 Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TU München, 1992–1999 Angestellte im Ingenieurbüro Cordes + Partner GmbH, 1999–2003 Angestellte im Ingenieurbüro Dr. Siebert, Tätigkeitsbereiche konstruktiver Ingenieurbau, Schwerpunkt Stahl-Glas-Konstruktionen, Bauen im Bestand, 2000–2003 Wissenschaftliche Tätigkeit als externe Doktorandin am Lehrstuhl für Stahlbau der TU München, 2003 Promotion, Titel der Dissertation: „Beitrag zur Berechnung punktgehaltener Gläser“, seit 2003 selbstständig tätig im eigenen Ingenieurbüro (Ingenieurbüro Dr. Siebert) mit den Schwerpunkten Fassaden-, Stahl- und konstruktiver Glasbau in Neubau und Bestand sowie Produktentwicklung, seit 2003 „Beratende Ingenieurin“ seit 2013 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für „Glasbau“.


Bauingenieur und Universitätsprofessor mit Themenschwerpunkt auf Forschung und Lehre, Normung und Prüfungen in Glasbau und Fassaden (Werkstoff und Anwendung), Bauen im Bestand sowie Bauen in anderen Kulturräumen und Klimazonen. 1991 Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TU München, „Heinz-Peter-Scholz-Preis“, 1991–1998 wissenschaftlicher Assistent Stahlbau-Lehrstuhl, TU München, seit 1998 selbstständig als „Beratender Ingenieur“ im eigenen Büro, 1999 Promotion „Beitrag zum Einsatz von Glas als tragendes Bauteil im konstruktiven Ingenieurbau“, 2000–2003 Lehrauftrag „Konstruktiver Glasbau“ an der TU München, seit 2003 Universitätsprofessor „Baukonstruktion und Bauphysik“ an der Universität der Bundeswehr München, damit Beteiligung am Labor für Konstruktiven Ingenieurbau, vom DIBt anerkannte Prüfstelle für Glasbau seit 2003 Mitglied, seit 2010 Obmann DIN-Normenausschuss DIN 18008 seit 2012 Mitglied CEN/TC250 SC11 „Eurocode for Glass“.

Pietryas, Franziska
Architektin mit den Themenschwerpunkten: Entwurf, Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege. 2001 Dipl.-Ing. für Architektur an der FH Anhalt in Dessau, 2001–2002 angestellte Architektin, Schwerpunkt Entwurf, 2003–2008 angestellte Architektin, Schwerpunkt Baukonstruktion, seit 2008 angestellte Architektin, Schwerpunkte: Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege und seit 2014 freiberufliche Tätigkeit STACKED ROOM Architekten: www.stackedroom.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.