E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Siebert-Ott Frühe Mehrsprachigkeit
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-091134-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-091134-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Monographie erarbeitet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung sprachlicher Aneignungsprozesse im Kindesalter in mehrsprachigen Kontexten, der sowohl natürliche als auch gesteuerte Prozesse berücksichtigt. Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich eine solche Zielsetzung nur auf der Basis interdisziplinärer Arbeit realisieren läßt, die neben linguistischer Forschung, sprachdidaktische und unterrichtswissenschaftliche Forschung einbezieht. In Kapitel 1 wird die Fragestellung aus einer Forschungsperspektive betrachtet, die sprachliche Aneignungsprozesse beim Erwerb grammatischen Wissens im Kindesalter als selektive Interaktion mit der Umwelt auf der Basis von innate constraints modelliert. Kapitel 2 geht davon aus, daß die Regeln eines Kenntnissystems, also auch die Regeln des sprachlichen Kenntnissystems auch durch Konventionen und Traditionen bestimmt sind. Kapitel 3 fragt schließlich nach Möglichkeiten und Grenzen steuernder Eingriffe in natürliche Erwerbsprozesse in institutionellen Kontexten. Ein Ziel der Untersuchung ist es, Ursachen für unvollständige Erwerbsprozesse in der Erstsprache und in der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund herauszuarbeiten. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist, vor diesem Hintergrund eine Konzeption für die Unterstützung sprachlicher Aneignungsprozesse in institutionellen Kontexten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu entwickeln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;0. Einführung;9
3;0.1 Einführung in die Fragestellung: Probleme des Spracherwerbs in mehrsprachigen Kontexten und ihre möglichen Ursachen;9
4;0.2 Sprachliches (grammatisches) Wissen: intuitives Wissen (nowing how) und/oder bewußtes Wissen (knowing that)?;18
5;0.3 Aufbau der Untersuchung;24
6;1. Grammatik und Kognition;29
7;1.1 Einführung: Grammatikerwerb – die kognitiven Grundlagen;29
8;1.2 Universalgrammatik (UG) und der Erwerb der Grammatik einer Einzelsprache;34
9;1.3 Frühe Mehrsprachigkeit – ein grundsätzliches Problem?;73
10;1.4 Zusammenfassung;93
11;2. Grammatik und Konvention;95
12;2.1 Einführung: Konventionen/Traditionen und der Erwerb der Grammatik einer Einzelsprache;95
13;2.2 Grammatikerwerb und kultureller Kontext;101
14;2.3 Frühe Mehrsprachigkeit – ein Problem für Kinder aus Sprachminderheiten?;147
15;2.4 Zusammenfassung;154
16;3. Grammatik und Instruktion;157
17;3.1 Einführung: ‚Natürliche Künstlichkeit‘ – Spracherwerb durch content based language learning;157
18;3.2 Spracherwerb durch Immersion;161
19;3.3 Immersion und Submersion: Probleme und Chancen einer gemeinsamen mehrsprachigen Erziehung;188
20;3.4 Zusammenfassung;206
21;Nachwort;209
22;Literatur;213