Das Modell Deutschland im Vergleich
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
ISBN: 978-3-8100-3613-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bündnisse für Arbeit sind Ausdruck eines sich wandelnden Korporatismus. In diesem Buch werden die deutschen Erfahrungen mit denjenigen in anderen europäischen Ländern im Hinblick auf wohlfahrtsstaatliche Reformprozesse und verhandlungsdemokratische Politikprozesse verglichen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik.- I Theoretische und international vergleichende Perspektiven.- Konzertierung in verhandlungsdemokratischen Politikstrukturen.- Soziale Pakte: Konzertierung als Instrument zur Anpassung an die europäische Währungsintegration.- II Ländererfahrungen.- Modell Deutschland und das Bündnis für Arbeit.- Die politische Ökonomie der Konzertierung in Deutschland: Das Beispiel Bündnis für Arbeit.- Sozialpartnerschaft in Österreich: Das korporatistische Modell am Ende?.- A Paradoxical Miracle: The Politics of Coalition Government and Social Concertation in Dutch Welfare Reform.- Konzertierung und Parteienwettbewerb: Das schwedische Modell im Wandel.- Konzertierung in der Schweiz.- III Fazit.- Konzertierung im Wohlfahrtsstaat.- Autorenverzeichnis.