Buch, Englisch, Deutsch, 213 Seiten
Themenheft der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 150, Teil 2
Buch, Englisch, Deutsch, 213 Seiten
ISBN: 978-3-510-66017-9
Verlag: E. Schweizerbart
Wegen seiner Reinheit, Bearbeitbarkeit und Transluzenz hat Marmor in allen Kulturen die Architekten und Bildhauer in seinen Bann gezogen. Die Konservierung von Marmor ist gleichbedeutend mit der Erhaltung von unersetzlichen Werken der Kunst- und Kulturgeschichte. Wohl kaum ein anderes Material eignet sich so gut für vergleichende Studien wie klimatische Bedingungen auf die Gesteinsverwitterung Einfluß nehmen. Die nur bei Marmor bekannte totale Gefügezerstörung bedroht nicht nur zahlreiche Skulpturen im Freien, sondern ist auch für zahlreiche Neubauten mit Marmorfassaden eine große Gefahr. Die finanziellen Konsequenzen solcher Schäden sind beträchtlich, und deshalb ist die Erforschung der Konservierungsmöglichkeiten von Marmor auch von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Die verschiedensten Untersuchungen zeigen immer deutlicher, wie schadstoffbelastete Luft und Niederschlag Marmor schädigen.
Dieses Themenheftes vermittelt einen Einblick in die Untersuchungen die in der Geologie, der Chemie, der Mikrobiologie und den Materialwissenschaften zu diesem interessanten Thema durchgeführt wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Siegesmund, S., Snethlage, R., Vollbrecht, A. & Weiss, T.: Vorwort 193
Grimm, W.-D.: Beobachtungen und Überlegungen zur Verformung von Marmorobjekten durch Gefügeauflockerungen. (33 Abb., 4 Tab.) 195
Siegesmund, S., Weiss, T., Vollbrecht, A. & Ullemeyer, K.: Marble as a natural building stone: rock fabrics, physical and mechanical properties. (12 fig., 1 tab.) 237
Leiss, B. & Ullemeyer, K.: Texture Characterisation of carbonate rocks and some implications for the modeling of physical anisotropies, derived from idealized texture types (12 fig., 1 tab.) 259
Widhalm, C., Eppensteiner, W. & Tschegg, E. K.: Meßmethoden zur Beschreibung von Gefügeanisotropien in Marmor. (6 Abb., 7 Tab.) 275
Tschegg, E. K., Widhalm, C. & Eppensteiner, W.: Ursachen mangelnder Formbeständigkeit von Marmorplatten. (9 Abb.) 283
Sterflinger, K., Krumbein, W. E. & Rullkötter, J.: Patination of marble, sandstone and granite by microbial communities. (1 tab., 4 pt.) 299
Weiss, T., Leiss, B., Oppermann, H. & Siegesmund, S.: Microfabric of fresh and weathered marbles: Implications and consequences for the reconstruction of the Marmorpalais Potsdam (8 fig.) 313
Gross, C. J., Weber, K., Vollbrecht, A. & Siegesmund, S.: Cathodoluminescence and electron microprobe study of dolomitic marbles from Namibia: Evidence for hydrothermal alteration (16 fig.) 333
Dürrast, H., Siegesmund, S. & Prasad, M.: Die Schadensanalyse von Naturwerksteinen mittels Ultraschalldiagnostik: Möglichkeit und Grenzen. (8 Abb., 3 Tab.) 359
Lindner, H., Pretzschner, C. & Rost, L: Ultraschalluntersuchungen an Bauwerken (18 Abb., 2 Tab.) 375
Snethlage, R., Ettl, H. & Sattler, L.: Ultraschallmessungen an PMMA-getränkten Marmorskulpturen. (6 Abb., 3 Tab.) 387
Lorenz, H. G. & Ibach, H. W.: Marmorkonservierung durch die IBACH-Volltränkung: Qualitätskontrolle und Optimierung durch mikroskopische und petrolphysikalische Untersuchungen. (5 Abb., 3 Tab.) 397