Sieker | Um ungsgeschäfte | Buch | 978-3-16-147602-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 233 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 517 g

Reihe: Jus Privatum

Sieker

Um ungsgeschäfte

Typische Strukturen und Mechanismen ihrer Bekämpfung
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-16-147602-0
Verlag: Mohr Siebeck

Typische Strukturen und Mechanismen ihrer Bekämpfung

Buch, Deutsch, Band 56, 233 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 517 g

Reihe: Jus Privatum

ISBN: 978-3-16-147602-0
Verlag: Mohr Siebeck


Wann immer eine Rechtsordnung Regeln aufstellt, die die Handlungsfreiheit beschränken, wird es Versuche geben, diesen Regeln auszuweichen. Es besteht stets ein Konflikt zwischen der prinzipiellen Befugnis der Parteien, Rechtsverhältnisse nach ihrem Belieben zu gestalten, und der Existenz zwingender, von den Parteien als lästig empfundener Normen, deren Anwendung sie verhindern möchten. Die Vielzahl von Umgehungsgestaltungen, die vor allem in der steuerlichen Rechtsprechung nachweisbar sind, lassen bestimmte, stets wiederkehrende Varianten erkennen, die sich zum Teil bis ins römische Recht zurückverfolgen lassen. Einigkeit besteht darüber, daß die Rechtsordnung es nicht hinnehmen kann, wenn der Geltungsanspruch zwingenden Rechts durch Umgehungsgeschäfte ausgehöhlt wird. Fraglich ist nur, wie die Eingriffsschwelle zu bestimmen ist, die der Ausübung der Gestaltungsfreiheit Grenzen setzt, indem sie ihr den Erfolg des Umgehungsversuchs versagt. Das rechtliche Instrumentarium, das einer zwingenden Norm zur Durchsetzung ihres Geltungsanspruchs gegen Umgehungsgestaltungen verhelfen soll, hat Teichmann in seiner 1962 erschienenen Monographie benannt. Danach ist die Umgehung ein Problem der Rechtsgeltung, das die unmittelbare oder analoge Anwendung des einschlägigen Gesetzes auf den verwirklichten Sachverhalt zum Gegenstand hat. Aus der Erkenntnis, daß die Figur der Gesetzesumgehung keinen eigenständigen Regelungsgehalt habe und aus der rechtstheoretischen Erörterung ausscheiden könne, sind bis heute - mehr als 30 Jahre nach dem Erscheinen der Arbeit von Teichmann - nicht immer die gebotenen Konsequenzen gezogen worden. An der zur Kasuistik neigenden und auf das jeweilige Rechtsgebiet bezogenen Problembefassung, die nur selten allgemeine Zusammenhänge beachtet, hat sich kaum etwas geändert. Susanne Sieker erarbeitet die strukturellen Gesetzmäßigkeiten typischer Umgehungsgestaltungen in tatsächlicher und in rechtlicher Hinsicht und macht sie fachübergreifend verfügbar.
Sieker Um ungsgeschäfte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Richter der ordentlichen und der Finanzgerichtsbarkeit, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sieker, Susanne
Geboren 1956; 1975-79 Ausbildung für den gehobenen Dienst der Finanzverwaltung und anschließende Berufstätigkeit; 1979-86 Studium der Rechtswissenschaft; 1987-91 Wiss. Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin; 1991 Promotion; 1991-93 Wiss. Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht; 1993-99 Wiss. Assistentin an der FU Berlin; 1999 Habilitation; seit 2001 Professorin an der Technische Universität Darmstadt.

Susanne Sieker: Geboren 1956; 1975-79 Ausbildung für den gehobenen Dienst der Finanzverwaltung und anschließende Berufstätigkeit; 1979-86 Studium der Rechtswissenschaft; 1987-91 Wiss. Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin; 1991 Promotion; 1991-93 Wiss. Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht; 1993-99 Wiss. Assistentin an der FU Berlin; 1999 Habilitation; seit 2001 Professorin an der Technische Universität Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.