Siemon | Baukosten bei Neu- und Umbauten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 298 Seiten, eBook

Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten

Planung und Steuerung
4. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8348-9612-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Planung und Steuerung

E-Book, Deutsch, 298 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8348-9612-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kostensicherheit in der Bauplanung wird zunehmend ein wesentlicher Teil des Projekterfolgs. Die Rechtsprechung hat die Einhaltung von verbindlich vereinbarten Kostenobergrenzen als werkvertragliche Pflicht eingestuft und damit Kostenerhöhungen gegenüber Kostengarantien als Planungsmangel eingestuft.
Damit gewinnt die Kostenplanung und Kostensteuerung im Projektverlauf deutlich an Bedeutung.
Das Buch enthält alle wesentlichen Informationen, die notwendig sind, Baukosten sachgemäß zu planen und erfolgreich zu steuern. Darüber hinaus erhalten Architekten und Ingenieure wertvolle Hinweise, um die Baukostensteuerung wieder als eigene Domäne der Leistungserbringung aufzubauen und damit Marktanteile aus der Projektsteuerung zurückzuerobern. Alle Informationen, die für die Kostenplanung und Kostensteuerung benötigt werden, sind in einer einmaligen kompakten und übersichtlichen Form dargestellt. Der Informationsstand berücksichtigt alle relevanten Normen bis zum Stand 2008. Die 4. Auflage wurde um das Kapitel Rechtsprechung ergänzt. Es bietet eine Zusammenstellung wichtiger Gerichtsurteile zum Themenbereich Baukosten.

Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon ist Architekt und von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Sachgebiet Architektenleistungen und Honorare.

Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung;13
3.1;1.1 Allgemeines;13
3.2;1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung;15
3.3;1.3 Werkvertragliche Aspekte der Baukostenplanung;36
3.4;1.4 Projektorganisation und Kostenmanagement;44
4;2 Regelwerke der DIN 276;52
4.1;2.1 Kostenermittlungen nach der neuen DIN 276/06;52
4.2;2.2 Kostenvorgabe und Kostensteuerung nach der neuen DIN 276/06;56
4.3;2.3 Vollständigkeit von Kostenermittlungen nach DIN 276;62
4.4;2.4 Getrennte Kostenermittlung bei Bauabschnitten;64
4.5;2.5 Kostenstand von Kostenermittlungen;66
4.6;2.6 Ausführungsorientierte Kostengliederung;66
4.7;2.7 Umsatzsteuer;66
4.8;2.8 Kostenkennwerte;67
4.9;2.9 Nicht geregelte Sonderkosten;71
4.10;2.10 Berücksichtigung von Eigenleistungen;71
4.11;2.11 Muster für Kostenermittlungen nach DIN 276/06;72
4.12;2.12 Hinweise zu den Kostengruppen der DIN 276/06;87
4.13;2.13 Alte DIN 276/93;107
4.14;2.14 Muster für Kostenermittlungen nach alter DIN 276/93;111
4.15;2.15 Ganz alte DIN 276 (Fassung von 1981);124
4.16;2.16 DIN 277;127
5;3 Baukostenplanung in der Praxis;130
5.1;3.1 Kostenrahmen und Projektentwicklung;131
5.2;3.2 Kostenschätzung;135
5.3;3.3 Kostenberechnung;158
5.4;3.4 Kostenanschlag;177
5.5;3.5 Kostenfeststellung;195
6;4 Baukostenmanagement und Projektabwicklung;200
6.1;4.1 Baukostenmanagement oder Baukostensteuerung als Planungsleistung;200
6.2;4.2 Leistungsabgrenzung bei externem Projektmanagement;224
6.3;4.3 Planungs- und Kostenänderungen im Projektablauf;225
6.4;4.4 Risiken der Kostenermittlung beim Bauen im Bestand;232
6.5;4.5 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers;233
6.6;4.6 Änderung von technischen Regeln während der Planung;234
6.7;4.7 Baukostenmanagement bei öffentlichen Baumaßnahmen;235
7;5 Wirtschaftlichkeitsberechnungen;238
7.1;5.1 Allgemeines;238
7.2;5.2 Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Zuge der Bauplanung;238
8;6 Baukosten und Facility-Management;244
8.1;6.1 Allgemeines;244
8.2;6.2 Baukostenplanung und Facility-Management;244
9;7 Nutzungskosten im Hochbau;246
9.1;7.1 Allgemeine Hinweise;246
9.2;7.2 Nutzungskostengliederung (DIN 18 960);248
10;8 Übersicht aus der Rechtsprechung zu Baukosten;252
10.1;8.1 Rechtsprechung zu Planungsvertragsvereinbarungen;252
10.2;8.2 Rechtsprechung zur Planungsabwicklung;255
10.3;8.3 Rechtsprechung zu Haftungsrisiken bei Baukostener-höhungen;259
11;9 Anhang;264
11.1;9.1 Umrechnungstabelle DIN 276/93 in die Sortierung nach DIN 276/81 zur Honorarberechnung;264
11.2;9.2 Umrechnungstabelle DIN 276/06 in die Sortierung nach DIN 276/81 zur Honorarberechnung;273
11.3;9.3 Kostenanschlag für einen Um- und Erweiterungsbau nach Vergabeeinheiten;282
11.4;9.4 Kostenberechnung für Außenanlagen;286
12;Literaturverzeichnis;288
13;Sachwortverzeichnis;291

Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung.- Regelwerke der DIN 276.- Baukostenplanung in der Praxis.- Baukostenmanagement und Projektabwicklung.- Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- Baukosten und Facility-Management.- Nutzungskosten im Hochbau.- Übersicht aus der Rechtsprechung zu Baukosten.


Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon ist Architekt und von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Sachgebiet Architektenleistungen und Honorare.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.