Sievers | Die Waffen aus dem Oppidum von Manching | Buch | 978-3-89500-754-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 310 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: Die Ausgrabungen in Manching

Sievers

Die Waffen aus dem Oppidum von Manching


Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-89500-754-5
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 310 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: Die Ausgrabungen in Manching

ISBN: 978-3-89500-754-5
Verlag: Reichert Verlag


Die Waffen aus dem Oppidum von Manching haben durch ihre große Zahl seit Beginn der Ausgrabungen in den 50er Jahren große Beachtung gefunden. Sie wurden von Werner Krämer ursprünglich als Zeugen einer Eroberung des Oppidums durch die Römer im Jahre 15 v. Chr. aufgefasst. Nachdem das Ende des Oppidums nach einer länger anhaltenden Diskussion dieser These deutlich vor der römischen Eroberung Süddeutschlands angesetzt worden war, traten andere, schon zuvor gemachte Beobachtungen verstärkt in den Vordergrund: Die Masse der Waffen stammt nämlich nicht aus dem 1., sondern aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Die Bearbeitung der Waffen macht deutlich, dass sich ihre große Zahl in Manching, etwa 800 Stück, nicht mit einer einzigen Theorie erklären lässt. So werden die großteiligen Waffen des Siedlungszentrums nunmehr mit einer Krisensituation am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Zusammenhang gebracht. Frühe Deponierungen im Umfeld eines Heiligtums treten neben Verlustfunde und Waffenfragmente, die nur in handwerklichen Zusammenhängen oder als Zeugen von Recycling-Vorgängen in einer Spätphase der Siedeltätigkeit zu verstehen sind. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Waffen aus den Deponierungen vom Leisenhartfeld und aus dem Umfeld des zentralen Tempelchens. Erstmals werden die bisher auf mehrere Manching-Bände verstreuten Funde im Zusammenhang abgebildet und auf den Hintergrund ihrer Niederlegung hinterfragt.
Grundlagen dieser Interpretationen sind eine sorgfältige Analyse der Auffindungs- und Erhaltungsbedingungen der Waffen, die Diskussion der Datierungsmöglichkeiten, ihr Verteilungsbild, aber auch typologische Beobachtungen und ein Vergleich mit den Waffen aus den beiden Manchinger Gräberfeldern Hundsrucken und Steinbichel. Darüber hinaus werden Waffen aus anderen gleichzeitigen Siedlungen Europas auf ihre Interpretationsmöglichkeiten hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass kaum eine andere Siedlung vergleichbar viele Waffen geliefert hat und letztlich so weit reichende Schlussfolgerungen zulässt.
Die Waffen aus dem Oppidum von Manching tragen somit wesentlich dazu bei, die Geschichte der Siedlung von ihren ersten Anfängen bis zu ihrem Ende zu rekonstruieren. Ein Katalog und eine Konkordanz vervollständigen den Band.
Sievers Die Waffen aus dem Oppidum von Manching jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Susanne Sievers

Prof. Dr., 1951, Studium der Vor- und Frühgeschichte, klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Volkskunde in Würzburg, Göttingen, Hamburg und Marburg, dort Promotion 1978 über die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Danach Mitarbeit im Heuneburg-Projekt an der Universität Tübingen (Bearbeitung und Publikation der Heuneburg-Kleinfunde), 1981/82 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1982 bei der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt, zunächst als wiss. Referentin für Eisenzeit (Mitarbeit in der Redaktion, Teilnahme an den Ausgrabungen in Alesia und Manching), seit 1994 Zweite Direktorin und Übernahme der Leitung des Manchingprojekts der RGK, seit 2007 Honorarprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Forschungsschwerpunkte: Siedlungsarchäologie und Bewaffnung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.