Sievers | Grenzüberschreitungen | Buch | 978-3-205-20353-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 520 g

Sievers

Grenzüberschreitungen

Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-205-20353-7
Verlag: Böhlau

Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 520 g

ISBN: 978-3-205-20353-7
Verlag: Böhlau


Begriffe wie Migranten- oder Migrationsliteratur werden von den betroffenen AutorInnen oft abgelehnt. Dieser Band überschreitet solche Kategorisierungen, indem er den unterschiedlichen Wegen von MigrantInnen in die Literatur folgt. Zu diesem Zweck widmet er sich der Geschichte der literarischen Zuwanderung (Elias Canetti, Milo Dor, György Sebestyén) und GegenwartsautorInnen, die bisher kaum diskutiert wurden (Seher Çakir, Ilir Ferra, Tanja Maljartschuk, Stanislav Struhar). Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen dabei die Fragen, wie sich diese AutorInnen in ihren Werken und über bestimmte Veröffentlichungsorgane selbst verorten, wie sie durch Verlage, Kritik oder Preise positioniert werden und welche Rollen ihre Migrationsbiographien und ihre Mehrsprachigkeit in diesen Prozessen spielen.
Sievers Grenzüberschreitungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sievers, Wiebke
Dr. Wiebke Sievers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Leiterin des WWTF-Projekts 'Literature on the Move', das sich mit Migration und Literatur in Österreich beschäftigt.

Sievers, Wiebke
Dr. Wiebke Sievers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Leiterin des WWTF-Projekts 'Literature on the Move', das sich mit Migration und Literatur in Österreich beschäftigt.

Englerth, Holger
Mag. Holger Englerth studierte an der Universität Wien Geschichte und Deutsche Philologie. Von 2007 bis 2009 arbeitete er für das Projekt 'Literaturzeitschriften in Österreich 1945-1990' im Österreichischen Literaturarchiv, in dessen Rahmen eine Reihe von Aufsätzen von ihm erschienen ist. Er war als Ausstellungsbegleiter in mehreren Museen und als Kurator für 'Ohne Klimt- Gustav Klimt und das Künstlerhaus' im Künstlerhaus Wien tätig und veröffentlichte 2013 das Buch 'Eugen Czernin und seine Galerie. Eine Verlustgeschichte'. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der Geschichte der österreichischen Nachkriegsliteratur sowie den transnationalen Netzwerken der österreichischen Gegenwartsliteratur. Derzeit arbeitet er im Projekt 'Die Österreichische Gesellschaft für Literatur Selbstverständnis, Literaturförderung, Kulturpolitik' an der Universität Wien.

Schwaiger, Silke
Dr. Silke Schwaiger studierte Deutsche Philologie mit den Schwerpunkten Neuere Deutsche Literatur und Gender Studies an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Universität Wroclaw. Sie promovierte 2014 an der University of Southampton im Bereich Literatur und Migration. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit zugewanderten AutorInnen und Texten um das Kulturzentrum 'exil' in Wien. Sie arbeitet derzeit an einem Postdoc Projekt zu Figurationen des (weiblichen) Unheimlichen in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Ihre Forschungsschwerpunkte und -interessen sind (Österreichische) Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts, Literatur der Romantik, Transkulturalität und -nationalität in der Literatur sowie Gender Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.