Silbe / Díaz / Baier | BIM-Ratgeber für Bauunternehmer | Buch | 978-3-481-03566-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 151 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Silbe / Díaz / Baier

BIM-Ratgeber für Bauunternehmer

Grundlagen, Potenziale, erste Schritte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-481-03566-2
Verlag: Rudolf Müller

Grundlagen, Potenziale, erste Schritte

Buch, Deutsch, 151 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-481-03566-2
Verlag: Rudolf Müller


Der „BIM-Ratgeber für Bauunternehmer“ ist ein Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen. Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Potenziale für kleine und mittelgroße Unternehmen gelegt. Im Weiteren werden typische Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete beschrieben, in denen zeitnah erste Erfolge mit BIM realisiert werden können. Nachdem die wesentlichen Bestandteile der BIM-Arbeitsweise dargestellt und mit Beispielen und Abbildungen erläutert wurden, beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, um die BIM-Arbeitsweise in Bauunternehmen einführen und effizient nutzen zu können. Die Anforderungen an Hardware, Software, Datenformate, Datenübergabe, Datennutzung sowie an das Vorgehen beim Modeling und der Datenintegration werden ebenso beschrieben wie die grundlegenden Anforderungen an die Projektstruktur, die Organisation sowie an die Projektbeteiligten. Weiterhin wird die prinzipielle Handhabung des modellbasierten Arbeitens behandelt, um hierauf aufbauend praktische Anleitungen für das modellbasierte Arbeiten in den Bereichen Modeling, Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Bauauftragsrechnung, Kostensimulation, Terminplanung, Bauablaufsimulation, Abrechnung, Beschaffung, Controlling und Dokumentation zu geben. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des BIM-Einsatzes erklärt. Dabei erfolgt eine grundsätzliche rechtliche Einordnung des Bauvertrages und der Pflichten der Vertragspartner im Rahmen von BIM. Betrachtet werden die Leistungspflichten, die Vergütung, die Folgen für das Nachtragsmanagement, das Urheberrecht und die Haftung der Parteien. Schließlich folgt ein Ausblick auf weitere Ausbaustufen der Anwendung von BIM und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten.

Aus dem Inhalt:

Einführung in Building Information Modeling und Management (BIM)

Vorstellung und Definition von BIM

Potenzialanalyse für kleine und mittelgroße Unternehmen

Grundlagen und Voraussetzungen

BIM im Einsatz – Modellbasiertes Arbeiten

BIM-Bauvertrag – rechtliche Auswirkungen des BIM-Einsatzes

BIM-Qualifizierung und Zertifizierung

Anhang

Silbe / Díaz / Baier BIM-Ratgeber für Bauunternehmer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Silbe, Katja
ist Professorin für Baubetrieb und Bauverfahren an der Technischen Hochschule Mittelhessen und Wissenschaftliche Leiterin des 5D-Instituts für Integrales Planen und Bauen.

Díaz, Joaquín
ist Professor für Bauinformatik und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen und Wissenschaftlicher Leiter des 5D-Instituts für Integrales Planen und Bauen.

Scharfenberg, Philipp
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, MELCHERS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Baier, Christian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauinformatik der Technischen Hochschule Mittelhessen und am 5D-Institut für Integrales Planen und Bauen

Wellensiek, Tobias
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg, MELCHERS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Potpora, Milena
Mitarbeiterin am Fachgebiet Projektsteuerung und Baumanagement der Technischen Hochschule Mittelhessen

Herter, Leonid
Mitarbeiter am Fachgebiet Projektsteuerung und Baumanagement der Technischen Hochschule Mittelhessen und am 5D-Institut für Integrales Planen und Bauen

Franke, Lisa
Mitarbeiterin am Fachgebiet Projektsteuerung und Baumanagement der Technischen Hochschule Mittelhessen und am 5D-Institut für Integrales Planen und Bauen

Silbe, Katja
ist Professorin für Baubetrieb und Bauverfahren an der Technischen Hochschule Mittelhessen und Wissenschaftliche Leiterin des 5D-Instituts für Integrales Planen und Bauen.

Díaz, Joaquín
ist Professor für Bauinformatik und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen und Wissenschaftlicher Leiter des 5D-Instituts für Integrales Planen und Bauen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.