E-Book, Deutsch, 448 Seiten
Silbernagl / Lang Taschenatlas Pathophysiologie
5. unveränderte Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-241890-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 448 Seiten
ISBN: 978-3-13-241890-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Pathophysiologie verstehen ist der erste Schritt in Richtung Klinik. Mit dem Taschenatlas Pathophysiologie schaffst du das mit links! Erfahre auf fast 200 anschaulichen Farbtafeln und mit verständlichen Texten alles über die wichtigsten pathophysiologischen Mechanismen der Krankheitsentstehung. - Kombiniere Text und Bild: Jede Doppelseite verschafft dir einen vollständigen Überblick über das behandelte Thema. - Finde dich schnell zurecht: Die Inhalte sind konsequent gegliedert und ein Farbleitsystem mit Daumenregister sorgt für gute Orientierung. Wo es nötig ist, werden die physiologischen Grundlagen für ein besseres Verständnis noch einmal erklärt. - Stell den Bezug zur Klinik her: Lerne schon jetzt kennen womit du es später in der Klinik zu tun hast. Plus: Ausführliche Informationen zur Malaria sowie zu Energiestoffwechsel, Essstörungen und Adipositas.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Stefan Silbernagl, Florian Lang: Taschenatlas Pathophysiologie;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort zur 4. Auflage;6
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;8
1.7;1 Grundlagen;13
1.7.1;Zellwachstum und Zellanpassung;13
1.7.2;Störungen der intrazellulären Signalübertragung;17
1.7.3;PI3-Kinase-abhängige Signaltransduktion;21
1.7.4;Nekrotischer Zelltod;23
1.7.5;Apoptotischer Zelltod;25
1.7.6;Entstehung von Tumorzellen;27
1.7.7;Tumorfolgen;29
1.7.8;Altern und Lebenserwartung;31
1.8;2 Temperatur, Energie;35
1.8.1;Fieber;35
1.8.2;Hyperthermie, Hitzeschäden;37
1.8.3;Hypothermie, Kälteschäden;39
1.9;3 Blut;41
1.9.1;Übersicht;41
1.9.2;Erythrozyten;43
1.9.3;Erythrozytenumsatz: Störungen, Kompensation und Diagnostik;45
1.9.4;Megaloblastische Anämien durch Störung der DNA-Synthese;47
1.9.5;Anämien durch Störungen der Hämoglobinsynthese;49
1.9.6;Eisenmangelanämien;51
1.9.7;Hämolytische Anämien;53
1.9.8;Malaria;55
1.9.9;Immunabwehr;57
1.9.10;Entzündung;63
1.9.11;Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien);67
1.9.12;Autoimmunkrankheiten;71
1.9.13;Immundefekte;73
1.9.14;Blutstillung (Hämostase) und ihre Störungen;75
1.10;4 Atmung, Säure-Basen-Haushalt;81
1.10.1;Übersicht;81
1.10.2;Ventilation, Perfusion;83
1.10.3;Diffusionsstörungen;85
1.10.4;Verteilungsstörungen;87
1.10.5;Restriktive Lungenerkrankungen;89
1.10.6;Obstruktive Lungenerkrankungen;91
1.10.7;Lungenemphysem;93
1.10.8;Lungenödem;95
1.10.9;Störungen der Atemregulation;97
1.10.10;Akutes Respiratorisches Distress Syndrom;99
1.10.11;Hypoxie;101
1.10.12;Hyperoxie, Oxidativer Stress;103
1.10.13;Entstehung von Alkalosen;105
1.10.14;Entstehung von Azidosen;107
1.10.15;Auswirkungen von Azidosen und Alkalosen;109
1.11;5 Niere, Salz-Wasser-Haushalt;111
1.11.1;Übersicht;111
1.11.2;Störungen der renalen Ausscheidung;113
1.11.3;Pathophysiologie renaler Transportprozesse;115
1.11.4;Störungen der Harnkonzentrierung;119
1.11.5;Zystennieren;121
1.11.6;Störungen der glomerulären Funktion;123
1.11.7;Störung der glomerulären Permselektivität, nephrotisches Syndrom;125
1.11.8;Interstitielle Nephritis;127
1.11.9;Akutes Nierenversagen;129
1.11.10;Chronische Niereninsuffizienz;131
1.11.11;Renale Hypertonie;135
1.11.12;Schwangerschaftsnephropathie;137
1.11.13;Hepatorenales Syndrom;139
1.11.14;Urolithiasis;141
1.11.15;Störungen des Wasser- und Kochsalzhaushalts;143
1.11.16;Störungen des Kaliumhaushalts;145
1.11.17;Störungen des Magnesiumhaushalts;147
1.11.18;Störungen des Calciumhaushalts;149
1.11.19;Störungen des Phosphathaushalts;151
1.11.20;Pathophysiologie des Knochens;153
1.12;6 Magen, Darm, Leber;157
1.12.1;Funktion des Magen-Darm-Trakts;157
1.12.2;Ösophagus;159
1.12.3;Übelkeit und Erbrechen;163
1.12.4;Gastritis (Gastropathie);165
1.12.5;Ulkus;167
1.12.6;Störungen nach Magenoperationen;171
1.12.7;Durchfall;173
1.12.8;Maldigestion und Malabsorption;175
1.12.9;Obstipation und (Pseudo-)Obstruktion;179
1.12.10;Chronische Darmentzündungen;181
1.12.11;Akute Pankreatitis;183
1.12.12;Chronische Pankreatitis;185
1.12.13;Mukoviszidose (zystische Fibrose);187
1.12.14;Gallensteinerkrankung (Cholelithiasis);189
1.12.15;Ikterus und Cholestase;193
1.12.16;Portaler Hochdruck;195
1.12.17;Fibrose und Zirrhose der Leber;197
1.12.18;Leberinsuffizienz;199
1.13;7 Herz und Kreislauf;201
1.13.1;Übersicht;201
1.13.2;Aktionsphasen des Herzens (Herzzyklus);203
1.13.3;Erregungsbildung und -leitung im Herzen;205
1.13.4;Elektrokardiogramm (EKG);209
1.13.5;Rhythmusstörungen des Herzens;211
1.13.6;Mitralstenose;219
1.13.7;Mitralinsuffizienz;221
1.13.8;Aortenstenose;223
1.13.9;Aorteninsuffizienz;225
1.13.10;Trikuspidal- und Pulmonalklappenfehler;227
1.13.11;Arterieller Blutdruck und seine Messung;231
1.13.12;Hochdruck;233
1.13.13;Pulmonaler Hochdruck;239
1.13.14;Koronardurchblutung;241
1.13.15;Koronare Herzerkrankung;243
1.13.16;Herzinsuffizienz;249
1.13.17;Perikarderkrankungen;255
1.13.18;Kreislaufschock;257
1.13.19;Ödeme;261
1.13.20;Arteriosklerose;263
1.13.21;Nichtsklerotische arterielle Durchblutungsstörungen;267
1.14;8 Stoffwechsel, Fetthaushalt;269
1.14.1;Übersicht;269
1.14.2;Kohlenhydrate;271
1.14.3;Störungen des Lipoproteinstoffwechsels;273
1.14.4;Energiehomöostase, Adipositas;277
1.14.5;Gicht;283
1.14.6;Eisenhaushalt, Hämochromatosen;285
1.14.7;Kupfer-Haushalt, Morbus Wilson;287
1.14.8;Dysproteinämien;289
1.14.9;Häm-Synthese, Porphyrien;291
1.15;9 Hormone;293
1.15.1;Allgemeine Pathophysiologie der Hormone;293
1.15.2;Störungen endokriner Regelkreise;295
1.15.3;Antidiuretisches Hormon;297
1.15.4;Somatotropin;299
1.15.5;Nebennierenrindenhormone: Enzymdefekte bei der Bildung;301
1.15.6;Nebennierenrindenhormone: Ursachen gestörter Ausschüttung;303
1.15.7;Überschuss an Nebennierenrindenhormonen: Morbus Cushing;305
1.15.8;Mangel an Nebennierenrindenhormonen: Morbus Addison;307
1.15.9;Ursachen und Folgen von Androgenüberschuss und -mangel;309
1.15.10;Ausschüttung weiblicher Sexualhormone;311
1.15.11;Wirkungen weiblicher Sexualhormone;313
1.15.12;Intersexualität;315
1.15.13;Ursachen von Hypothyreose, Hyperthyreose und Struma;317
1.15.14;Folgen und Symptome der Hyperthyreose;319
1.15.15;Folgen und Symptome der Hypothyreose;321
1.15.16;Ursachen des Diabetes mellitus;323
1.15.17;Akute Auswirkungen des Insulinmangels (Diabetes mellitus);325
1.15.18;Spätkomplikationen langfristiger Hyperglykämie (Diabetes mellitus);327
1.15.19;Hyperinsulinismus, Hypoglykämie;329
1.15.20;Histamin, Bradykinin und Serotonin;331
1.15.21;Eicosanoide;333
1.16;10 Nervensystem, Muskel, Sinne;335
1.16.1;Übersicht;335
1.16.2;Pathophysiologie von Nervenzellen;337
1.16.3;Demyelinisierung;339
1.16.4;Störungen der neuromuskulären Übertragung;341
1.16.5;Erkrankungen der motorischen Einheit und der Muskulatur;343
1.16.6;Läsionen deszendierender motorischer Bahnen;347
1.16.7;Erkrankungen der Basalganglien;349
1.16.8;Läsionen des Kleinhirns;353
1.16.9;Störungen der Sensorik;355
1.16.10;Schmerz;357
1.16.11;Erkrankungen des abbildenden Apparates des Auges;359
1.16.12;Erkrankungen der Retina;361
1.16.13;Pathophysiologie von Sehbahn und visueller Informationsverarbeitung;363
1.16.14;Schwerhörigkeit;365
1.16.15;Gleichgewicht, Nystagmus;367
1.16.16;Störungen des vegetativen Nervensystems;369
1.16.17;2.2 Läsionen des Hypothalamus;371
1.16.18;Elektroenzephalogramm (EEG);373
1.16.19;Epilepsie;375
1.16.20;Schlafstörungen;377
1.16.21;Bewusstsein;379
1.16.22;Aphasien;381
1.16.23;Gedächtnisstörungen;383
1.16.24;Morbus Alzheimer, Demenz;385
1.16.25;Depressionen;387
1.16.26;Schizophrenie;389
1.16.27;Abhängigkeit, Sucht;391
1.16.28;Liquor, Blut-Hirn-Schranke;393
1.16.29;Hirndruck, Hirnödem;395
1.16.30;Störungen der Hirndurchblutung, Schlaganfall;397
1.17;Weiterführende und ergänzende Literatur;399
1.18;Sachverzeichnis (zugleich Abkürzungsverzeichnis);401