Silesius / Fischer / Fugger | Heilige Seelen-Lust | Buch | 978-3-7618-1755-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 758 Seiten, GB, Format (B × H): 110 mm x 170 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Documenta musicologica

Silesius / Fischer / Fugger

Heilige Seelen-Lust

Reprint der fünfteiligen Ausgabe Breslau 1668. Hrsg. v. Fischer, Michael / Fugger, Dominik
Auflage 2004
ISBN: 978-3-7618-1755-1
Verlag: Bärenreiter

Reprint der fünfteiligen Ausgabe Breslau 1668. Hrsg. v. Fischer, Michael / Fugger, Dominik

Buch, Deutsch, Band 41, 758 Seiten, GB, Format (B × H): 110 mm x 170 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Documenta musicologica

ISBN: 978-3-7618-1755-1
Verlag: Bärenreiter


Angelus Silesius‘ „Heilige Seelen-Lust“, ein herausragendes Zeugnis der Frömmigkeit und Musikkultur im 17. Jahrhundert, enthält über 200 Gedichte, zum Teil mit Melodien. Wiedergegeben wird hier die vollständige fünfteilige Ausgabe von 1668.

Sei es unter dem Beinamen „Angelus Silesius “ (Der schlesische Engel) oder unter seinem Geburtsnamen Johannes Scheffler (1624-1677) – der Barockdichter aus Schlesien ist Christen beider Konfessionen gleichermaßen bekannt, sein Rang unter Literaturwissenschaftlern, Theologen und Hymnologen unangefochten. Einige Lieder des Gesangbuches „Heilige Seelen-Lust“ aus dem Jahr 1668 sind längst über den gottesdienstlichen Rahmen hinaus bekannt geworden. Seit dem 17. Jahrhundert, als Scheffler mit seinen Texten offenbar die spirituelle Grundbefindlichkeit seiner Zeit traf, sprechen sie Menschen sowohl religiös als auch ästhetisch an. So wurde „Ich will dich lieben, meine Stärke“ (im „Evangelischen Gesangbuch“ und im „Gotteslob“ vertreten) unzählige Male vertont und ist inzwischen Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses. Eine gefühlsbetonte, mystische Frömmigkeit, die sich auf die Person Christi konzentriert, spiegelt dieses Lied ebenso wider wie etwa das bekannte „Liebe, die du mich zum Bilde“ und viele andere. Die Melodien zu 184 der insgesamt 205 Gedichte komponierte Georg Joseph, der als Musiker beim Fürstbischof von Breslau in Diensten stand. Entsprechend der subjektiven Haltung der Dichtungen sind sie als anspruchsvolle Sololieder mit Generalbass-Begleitung gestaltet. Die Lieder von Scheffler und Joseph sollten die Affekte der Ausführenden und Zuhörer erwecken, ihre Liebe, ihre Sehnsucht und ihre Freude an Gott – und an der Musik.

Silesius / Fischer / Fugger Heilige Seelen-Lust jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Fischer, geboren 1968 in Heidelberg, hat in Freiburg / Breisgau Geschichte und Theologie studiert. Nach dem Staatsexamen schloss sich ein Promotionsstudium in Mainz und eine Tätigkeit beim dortigen Deutschen Institut an. Zur Zeit ist er beim Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg beschäftigt. Michael Fischer hat verschiedene Anthologien herausgegeben



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.