Simmer / Pulsfort / Walz | Grundbau | Buch | 978-3-322-80173-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 815 g

Simmer / Pulsfort / Walz

Grundbau

Teil 2 Baugruben und Gründungen
18. Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-80173-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Teil 2 Baugruben und Gründungen

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 815 g

ISBN: 978-3-322-80173-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Grundbau Teil 2 von Konrad Simmer beinhaltet die Bereiche Baugruben, Gründungen, Verankerungen und Stützbauwerke, Schutz und Abdichtung von Grundbauwerken gegen Grundwasser sowie die Sicherung von gefährdeten Bauten. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen und Ingenieure in der Praxis. Teil 2 macht den Leser mit den Ausführungsmöglichkeiten der Baugrubensicherung, von Gründungen sowie von Stützbauwerken vertraut und führt ihn in die Methoden zur Bemessung dieser Bauwerke ein. Bei den neu bearbeiteten Berechnungsbeispielen werden sowohl die Berechnungsmethoden nach den derzeit noch geltenden und eingeführten Vorschriften gezeigt, als auch der Ansatz für die Berechnung nach dem Teilsicherheitskonzept. Die Beispiele stellen eine praxisorientierte Möglichkeit der Berechnung mit Teilsicherheitsbeiwerten dar, so dass eine anschließende Bemessung der Bauwerkselemente nach den neuen Normen des konstruktiven Ingenieurbaus möglich ist.
Simmer / Pulsfort / Walz Grundbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


0 Grundlagen der Darstellung.- 0.1 Standsicherheitsnachweise.- 0.2 Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte auf prohibitistischer Grundlage.- 0.3 Bemessungskonzepte.- 0.4 Baustoffkurzzeichen mit Festigkeitsangaben.- 0.5 Literaturhinweise.- 0.6 Normen.- 0.7 Maßeinheiten.- 1 Baugruben.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Methoden der Baugrubensicherung.- 1.3 Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich.- 1.4 Baugruben in offenem Wasser.- 1.5 Wasserhaltung.- 1.6 Arbeiten in und unter Wasser.- 1.7 Nichtoffene Baugruben.- 1.8 Rammen und Ziehen.- 1.9 Bohren und Verrohren.- 2 Flächengründungen.- 2.1 Begriffe und Grundlagen.- 2.2 Flachgründung.- 2.3 Tiefgründung mittels Flächengründung.- 3 Pfahlgründungen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Pfahlarten.- 3.3 Ausbildung der Pfahlgründungen.- 3.4 Zulässige Belastung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 3.5 Berechnung von Pfahlgründungen.- 3.6 Prüfung der Pfähle und der Rammgeräteeignung.- 3.7 Gründung auf Wänden.- 3.8 Pfahl-Platten-Gründung (Kombinationsgründungen Pfähle-Platte).- 4 Verankerungen.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung und Begriffe.- 4.2 Ausbildung der Erd- und Felsanker.- 4.3 Ausführungsbeispiele.- 4.4 Zulässige Belastung von Ankern.- 4.5 Berechnung von Verankerungen.- 5 Stützbauwerke und Widerlager.- 5.1 Stützmauern.- 5.2 Aufgelöste Konstruktionen als Stützbauwerke.- 5.3 Widerlager.- 6 Schutz und Abdichtung der Grundbauten.- 6.1 Grundlagen und Begriffe.- 6.2 Übersicht über die Schutz- und Abdichtungsverfahren.- 6.3 Abdichtung von Bauwerken.- 7 Sicherung von gefährdeten Bauten.- 7.1 Sicherung der durch Baugruben gefährdeten Bauten.- 7.2 Sicherung der durch Setzungen gefährdeten Bauten.- 7.3 Sicherung der durch Verschiebung gefährdeten Bauten.- 7.4 Sicherung der durch untertägigen Bergbau gefährdeten Bauten.- 7.5Sicherung der durch Tunnelbau gefährdeten Bauten.- 7.6 Sicherung der durch Unterspülung gefährdeter Bauten.- 7.7 Sicherung von Bauwerken gegen Erschütterungen.- 7.8 Sicherung der durch Erdbeben gefährdeten Bauten.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 8.2 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 8.3 Literatur.- 8.4 Normen zum Grundbau (Auswahl).


Prof. Dr.-Ing. Konrad Simmer - Fachhochschule Koblenz

Bearbeitet von

Prof. Dr.-Ing. Johannes Gerlach - Fachhochschule Koblenz

Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort - Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walz - Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.