E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
Simulation der Ökobilanz
1999
ISBN: 978-3-322-97798-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Modelltheoretische Analyse ökonomischer und ökologischer Auswirkungen
E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
Reihe: Informationsmanagement und Controlling
ISBN: 978-3-322-97798-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1 („Ökologie und Wirtschaftswissenschaft“).- 2 Ökologierelevante Theorien.- 3 Öko-Controlling.- 4 Ökobilanzierung.- 2 („Simulation“).- 5 Konkretisierter UBP-Ansatz als Modellbasis.- 6 Entwicklung eines Simulationsmodells zum UBP-Ansatz.- 7 Exemplarische Simulationsdurchführung und -interpretation.- 8 Zusammenfassung.- Anhang A: Aufwandsabschätzung für Ökobilanzen.- Anhang B: Relevanzgruppen-Diagramm.- Anhang C1: Gleichungsform des Teilmodells „Produktion“.- Anhang C2: Gleichungsform des Teilmodells „Preiskalkulation“.- Anhang C3: Gleichungsform des Teilmodells „Umweltmanagement / Umweltschutzinvestition“.- Anhang C4: Gleichungsform des Teilmodells „Umweltmanagement / Produkt-Ökobilanz“.- Anhang C5: Gleichungsform des Teilmodells „Finanzierung“.- Anhang C6: Gleichungsform des Teilmodells „Rechnungswesen“.- Anhang C7: Gleichungsform des Teilmodells „Psychische Sphäre“.- Anhang C8: Gleichungsform des Teilmodells „Sphäre des wahrgenommenen Risikos“.- Anhang C9: Gleichungsform des Teilmodells „Sphäre des Marktes (Nachfrage) “.- Anhang C10: Gleichungsform des Teilmodells „Gesellschaftlichpolitische Sphäre“.- Anhang D: Inputparameter des Basisszenarios.- Anhang E: Umwelteinflüsse durch Waschmittel.- Anhang F: VOFI von U1 mit Steuern (Szenario 2).