Buch, Deutsch, Band 183, 26 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
Vortrag, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 13. September 2006
Buch, Deutsch, Band 183, 26 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
ISBN: 978-3-89949-405-1
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Personalabteilungen von Unternehmen, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Lawyers, Judicature, Human Resources Departments of Companies, Scholars, Academic Departments, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
Weitere Infos & Material
I. Gesetzliche Grundlagen und Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen
1. § 310 Abs. 4 BGB als gesetzliche Grundlage der Inhaltskontrolle
2. Anwendungsbereich: Formulararbeitsverträge und Verbraucherverträge (§§ 305 Abs. 1; 310 Abs. 3 BGB)
3. Exkurs: Verbraucherschutz für Arbeitnehmer außerhalb des AGB-Rechts - § 312 BGB
II. Inhaltskontrolle typischer Klauseln
1. Ausschlussfristen
2. Vertragsstrafen in Arbeitsverträgen
3. Widerrufsvorbehalte für übertarifliche Lohnbestandteile
4. Andere Flexibilisierungsklauseln
III. Zusammenfassung