Sippl / Rauscher | Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren | Buch | 978-3-7065-6180-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 732 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1352 g

Reihe: Pädagogik für Niederösterreich

Sippl / Rauscher

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren


Mit einem Bildessay von Willy Puchner; mit zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-7065-6180-8
Verlag: Studien Verlag

Buch, Deutsch, Band 11, 732 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1352 g

Reihe: Pädagogik für Niederösterreich

ISBN: 978-3-7065-6180-8
Verlag: Studien Verlag


Das Anthropozän ist Denkrahmen und Reflexionsbegriff für transformative Bildungsprozesse – denn es fordert dazu auf, in Hoch-/Schulen aktiv die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung zu thematisieren. Kreative kulturelle Perspektiven, Praktiken, Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle.
Im Zentrum der vorliegenden Beiträge steht die Frage nach der Bedeutung und den Möglichkeiten kultureller Nachhaltigkeit als Bildungskonzept für eine gesellschaft¬liche Transformation, deren Ziel der Schutz und die Sicherung der menschlichen und nichtmenschlichen Lebensbedingungen im Anthropozän ist.
Dieser Sammelband bietet innovative Impulse für den Theorie-Praxis-Transfer, ausgehend von Fragen nach der theoretischen Fundierung und den didaktischen Konzepten, der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und der Rolle von Literatur und Kunst in einer Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit.
Mit einem Bildessay von Willy Puchner

Sippl / Rauscher Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und Lehrbeauftragte für wissenschaftliches Schreiben an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die Philologin hat als Lektorin, Programm- und Verlagsleiterin in der Zusammenarbeit mit Autor*innen und Grafiker*innen zahlreiche Bücher aus der Taufe gehoben. Im Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren" (http://anthropozaen.ph-noe.ac.at/) beschäftigt sie sich mit der Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän. Forschungsschwerpunkte: Literaturdidaktik, Visual literacy, Transkulturalität.
Kontakt: carmen.sippl@ph-noe.ac.at

Univ.-Prof. HR MMag. DDr. Erwin Rauscher, venia docendi in Religionspädagogik und in Pädagogik, Kard.-Innitzer-Preis „fu¨r herausragende wissenschaftliche Leistungen", seit 2006 (Gru¨ndungs)Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich; davor seit 1973 AHS-Professor, seit 1977 Administrator und seit 1989 Direktor an Gymnasien; Lehrbeauftragter am IUS der Universität Klagenfurt; Lehraufträge und Gastprofessuren an den Universitäten Graz, Linz und Salzburg bis 2006; Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften; Lehrerfortbildner inter/national; zahlreiche Buch- und Zeitschriftenpublikationen zu Schulinnovation und Schulmanagement.
Kontakt: erwin.rauscher@ph-noe.ac.at



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.