Skrandies | Echtzeit – Text – Archiv – Simulation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Skrandies Echtzeit – Text – Archiv – Simulation

Die Matrix der Medien und ihre philosophische Herkunft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0151-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Matrix der Medien und ihre philosophische Herkunft

E-Book, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0151-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



4 Türme, das ist die Bibliothèque nationale de France. Sie besitzen Namen - Temps, Lettres, Lois, Nombres -, die, in die Medienphilosophie übersetzt, deren 4 Grundbegriffe ausmachen: Echtzeit, Text, Archiv, Simulation. Auf der Suche nach ihren philosophischen Grundlagen ist der Autor auf die Bruchstelle zwischen Moderne und Postmoderne zurückgeworfen. Von hier aus liefern 4 Philosophen - Marx, Nietzsche, Husserl, Heidegger - den Stoff, den 4 Medienphilosophen - Virilio, Derrida, Foucault, Baudrillard - zu den 4 Grundbegriffen dekonstruieren. Die historische Perspektive macht dabei klar, wie sowohl die moderne Entbindung des »Subjekts« vom Menschen als eines personalen Individuums als auch die Medialisierung von »Sinnlichkeit« die mediale Matrix unserer gegenwärtigen Erfahrungswelten und Wahrnehmungen vorbereitet.

Timo Skrandies hat Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik studiert. Er ist Juniorprofessor für »Kulturwissenschaft und Medien« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Skrandies Echtzeit – Text – Archiv – Simulation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Siglen;10
3;Dank;15
4;Einleitung;17
4.1;Prolepse;17
4.2;Motivation und Zweck;18
4.3;Aufbau und innerer Zusammenhang;20
4.4;»Subjekt« und »Sinnlichkeit« im methodischen Zusammenhang;23
5;Erster Teil. Eröffnung des Zugangs zur Moderne;29
5.1;Hegels Weg des Denkens als Verschließung der Metaphysik;31
5.1.1;Vorbemerkung;31
5.1.2;Phänomenologie;33
5.1.3;Wissenschaft der Logik;36
5.1.4;Enzyklopädie;41
5.2;Der fragliche »Ursprung«. Ein Ursprung modernen Denkens;53
5.2.1;Welt (Schopenhauer);53
5.2.2;Sinnlichkeit (Feuerbach);54
5.2.3;Absurdität (Kierkegaard);56
5.3;Wie Zwerge auf den Schultern von Riesen? Anmerkungen zur Geschichte und Semantik von »modern« und »Moderne«;59
5.3.1;Vorbemerkung;59
5.3.2;Vom »Konzil von Chalkedon« bis Heinrich Heine;60
5.3.3;Die moderne Moderne;67
5.3.4;Über die Grenze des Modernen hinaus?;72
6;Zweiter Teil. Echtzeit – Text – Archiv – Simulation Paradigmen philosophischer Medientheorie;79
6.1;Echtzeit (Virilio);81
6.1.1;Methodische Möglichkeit des Nihilismus – Eine Vorbemerkung;81
6.1.2;Der Arbeiter;82
6.1.2.1;Die Frage an Virilio stellen;85
6.1.2.2;Arbeiter und Technik;89
6.1.3;Nihilismus und Nullpunkt;92
6.1.3.1;In die Zone hinein – und wieder hinaus? Zu Heidegger und Jünger;94
6.1.3.2;An der »Zeitmauer« – und darüber hinaus? Von Jünger zu Virilio;99
6.1.3.3;Pro und Contra Virilio;105
6.1.4;Logistik der »Ästhetik des Verschwindens«: das Verschwinden der Aisthetik;107
6.1.4.1;Transpolitik und Öffentlichkeit;116
6.1.4.2;Demut! Demut?;121
6.1.5;Auf der Stelle – Echtzeit;126
6.2;Text (Derrida);135
6.2.1;Übersetzen: In Babel;135
6.2.2;Text-Zeit: Im Zeichen der différance;141
6.2.2.1;Sinnlichkeit des Zeichens;142
6.2.2.2;Stimme – autoaffektive Selbstpräsenz?;147
6.2.2.3;Schrift-Spuren;152
6.2.3;Exkurs: Zur Spur des Subjekts;156
6.2.4;Écran de l’autre;163
6.2.4.1;Ereignis der »Échographies«;163
6.2.4.2;Whither medias?;173
6.3;Archiv (Foucault);177
6.3.1;Erinnern und Überschreiben: Die Zeit des Archivs;179
6.3.2;Transgression des Archivs;182
6.3.3;Exkurs: Realia des Archivs;187
6.3.4;»eine einfache Falte in unserem Wissen«;194
6.3.5;Sexualität am »Saum der Zeit«;200
6.4;Simulation (Baudrillard);207
6.4.1;Ein Sub-Text: Die Matrix;208
6.4.1.1;lexikalisch;211
6.4.1.2;theorie-topologisch;211
6.4.1.3;mathematisch;215
6.4.1.4;medial;216
6.4.2;Tausch I – Code und Fetischismus;222
6.4.3;Very High Density – Simulation als Simulakrum der Sinnlichkeit;231
6.4.4;Exkurs: Möglicherweise virtuell;239
6.4.5;Tausch II – an niemanden: Ein unmöglicher Tausch;250
7;Dritter Teil. »Subjekt« und »Sinnlichkeit« in der Philosophie der Moderne;259
7.1;Kapital und »Maschinerie« (Marx);261
7.1.1;Entfremdung und moderner Produktionsbegriff;261
7.1.2;Fetischcharakter (nicht nur) der Ware;266
7.1.3;Arbeiter und Kapital: Wer ist wessen »sub iectum«?;269
7.1.4;Sinnlichkeit als (technische) Praxis;275
7.2;Der Augenblick des Menschen als Schaffender (Nietzsche);285
7.2.1;Die Technizität der Epoche;286
7.2.2;Nietzsches »Ursprung«;288
7.2.3;»Wie die ›wahre Welt‹ endlich zur Fabel wurde«;290
7.2.4;Der Augenblick des Subjekts;298
7.2.5;Produktiver Leib;303
7.3;Die Welt als Wirklichkeit des Bewusstseins (Husserl);309
7.3.1;In der Welt;312
7.3.2;Die Welt in ihrer Sinnlichkeit;316
7.3.3;Das Wie des Bewusstseins und der »Sinn«;321
7.3.4;Die Zeiterfahrung der Wirklichkeit;330
7.4;Jenseits von Humanismus und Technik (Heidegger);337
7.4.1;Von Briefen über Humanismus und »Anthropotechniken«;337
7.4.2;Im Ereignis des Sinnlichen;346
7.4.3;Ge-stellte Wirklichkeit;355
7.4.4;Ins Offene;361
8;Vierter Teil. Nachwort;375
8.1;Ins Offene des Öffentlichen;377
8.2;Literatur;385


Skrandies, Timo
Timo Skrandies (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Timo Skrandies (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.