Skudlik / John | Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 008, 260 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU).

Skudlik / John Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie

Untersuchungen zu einem vernetzten stationären und ambulanten interdisziplinären Präventionskonzept. E-BOOK
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86234-042-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Untersuchungen zu einem vernetzten stationären und ambulanten interdisziplinären Präventionskonzept. E-BOOK

E-Book, Deutsch, Band Band 008, 260 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU).

ISBN: 978-3-86234-042-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Seit 1994 wird an der Universität Osnabrück im Rahmen der Tertiären Individual-Prävention (TIP) ein modifiziertes stationäres Heilverfahren für Versicherte von Unfallversicherungsträgern mit besonders schweren berufsbedingten Hauterkrankungen angeboten.Das Werk beschreibt Indikationen, Durchführung und Ergebnisse dieser Präventionsmaßnahme. Hierbei konnte gezeigt werden, dass bei der Mehrzahl der Versicherten, bei denen die Gefahr der Aufgabe der beruflichen Tätigkeit aufgrund einer Berufsdermatose besteht, durch eine derartige Maßnahme ein Berufsverbleib erzielt werden kann. Das Konzept stellt einen wesentlichen Schritt zu einem zeitgemäßen Disease-Management in der Berufsdermatologie dar und kann als Modell einer funktionierenden Versorgung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung dienen.

Privatdozent Dr. med. Christoph Skudlik ist Leiter der Abteilung für Berufsdermatologie und Allergologie an der Universität Osnabrück.
Skudlik / John Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Danksagung;7
2;Inhalt;9
3;Abbildungen;13
4;Tabellen;17
5;1 Einleitung und Problemstellung;23
6;2 Berufsdermatosen – Definitionen und Krankheitsbilder, epidemiologische und ökonomische Aspekte, unfallversicherungsrechtliche Aspekte und bisherige Präventionsstrategien;27
6.1;2.1 Definitionen und Krankheitsbilder;27
6.2;2.2 Epidemiologische und ökonomische Aspekte;39
6.3;2.3 Unfallversicherungsrechtliche Aspekte;41
6.4;2.4 Präventionsstrategien;44
7;3 Modifiziertes stationäres Heilverfahren im Rahmen der tertiären Individual- Prävention (TIP) von Berufsdermatosen – Konzeption und Untersuchungen;55
7.1;3.1 Konzeption eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention ( TIP) von Berufsdermatosen;55
7.2;3.2 Untersuchungen zur Indikationsstellung zur Teilnahme an einer tertiären Präventionsmaßnahme im Rahmen von Maßnahmen der sekundären Individual- Prävention von Berufsdermatosen;67
7.3;3.3 Untersuchungen zur Indikationsstellung zur Teilnahme an einer tertiären Präventionsmaßnahme im Rahmen von wissenschaftlich begründeten berufsdermatologischen Begutachtungen;82
7.4;3.4 Untersuchungen zum Erfolg eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention von Berufsdermatosen anhand eines 10- Jahreskollektivs unter besonderer Berücksichtigung einzelner Berufsgruppen und dem erzielten dauerhaften Berufsverbleib;101
7.5;3.5 Untersuchungen zum Erfolg eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention von Berufsdermatosen in Abhängigkeit der berufsdermatologischen Diagnosen;116
7.6;3.6 Untersuchungen zum Erfolg eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention von Berufsdermatosen unter besonderer Berücksichtigung im Vorfeld erfolgter Maßnahmen der sekundären Individual- Prävention;125
8;4 Synopse und Ausblick;133
8.1;4.1 Synopse der Ergebnisse;133
8.2;4.2 Ausblick;141
9;5 Literatur;147
10;6 Anhang;163


" (S. 131-132)

4.1 Synopse der Ergebnisse

In der vorliegenden Arbeit wurde die Indikationsstellung, die Durchführung und das Ergebnis des an der Universität Osnabrück seit 1994 angebotenen modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individualprävention von Berufsdermatosen (so genanntes »Osnabrücker Modell«) analysiert. Hierbei wurden zunächst in zwei Untersuchungen die Zuweisungsstrukturen untersucht. Bezüglich der Indikationsstellung zur Teilnahme an einer derartigen stationären Maßnahme konnte anhand eines Gesamtkollektivs von 268 Versicherten, welche sich aus den Teilnehmern zweier verschiedener ambulanter Präventionsmaßnahmen unterschiedlicher Unfallversicherungsträger rekrutierten, gezeigt werden, dass diese in insgesamt 35% der Fälle erfolgte.

Hierbei fanden sich im Hinblick auf die beiden untersuchten verschiedenen ambulanten Maßnahmen im Rahmen der sekundären Prävention Unterschiede: Während bei den Pflege- und Gesundheitsberufen, welche einem ASIP-Seminar zugeführt wurden, die Indikation für ein stationäres Heilverfahren lediglich in rund 17% der Fälle gestellt wurde, erfolgte die Indikationsstellung bei den Metallarbeitern, welche im Rahmen gewerbedermatologischer Stellungnahmen ambulant berufsdermatologisch gesehen wurden in 56% der Fälle.

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Versicherten aus dem Bereich des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege relativ rasch nach Eingang der Meldung beim Unfallversicherungsträger den ASIP-Seminaren (aus denen heraus die mittlerweile flächendeckend seitens der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege etablierten Hautschutzseminare in den BGW-eigenen Schulungs- und Beratungszentren [»schu-ber.z«] hervorgegangen sind) zugeführt werden, während es sich bei den Versicherten, welche im Rahmen der gewerbedermatologischen Stellungnahme für die Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft berufsdermatologisch gesehen werden, um ein durch einen Arbeitsmediziner vorselektioniertes Kollektiv handelt. Entsprechend fanden sich in dem Metaller-Kollektiv häufiger klinisch schwerere Erkrankungsbilder (z. B. längere Bestehensdauer der Hauterkrankung, höherer Anteil allergischer oder atopischer Erkrankungsbilder), als in dem unselektionierten Kollektiv der Versicherten aus dem Bereich des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege.

Es konnte gezeigt werden, dass im Rahmen ambulanter Präventionsmaßnahmen die Indikation zur Durchführung eines stationären Heilverfahrens bevorzugt bei Vorliegen atopischer Handekzeme bzw. allergischer Kontaktekzeme gestellt wurde. Darüber hinaus erfolgte die Indikationsstellung insbesondere bei Vorliegen einer ambulanten Therapieresistenz bzw. zur Optimierung der therapeutischen Maßnahmen; dies war häufiger mit einer klinischen Schwere zum Untersuchungszeitpunkt sowie unter anderem auch dem Nachweis glukokortikosteroidbedingter Hautatrophien verbunden. "


Skudlik, Christoph
Privatdozent Dr. med. Christoph Skudlik ist Leiter der Abteilung für Berufsdermatologie und Allergologie an der Universität Osnabrück.

John, Swen Malte
Prof. Dr. med. Swen Malte John ist Leiter der Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie der Universität Osnabrück und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

John, Swen Malte
Prof. Dr. med. Swen Malte John ist Leiter der Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie der Universität Osnabrück und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.