E-Book, Deutsch, Band 155, 136 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm
Reihe: Politische Ökologie
Smartopia
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96238-536-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geht Digitalisierung auch nachhaltig?
E-Book, Deutsch, Band 155, 136 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm
Reihe: Politische Ökologie
ISBN: 978-3-96238-536-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Algorithmen überwachen und lenken zunehmend den Alltag. Wenige Großkonzerne machen gute Geschäfte mit unseren Daten, während sie vollmundig smarte technische Lösungen mit geringeren Ressourcenverbräuchen versprechen. Die Politik schaut fast hilflos zu, wie sich die Digitalisierung rasant und weitgehend unkontrolliert Bahn bricht. Dabei werden umweltschonende Lebensstile mithilfe digitaler Tools theoretisch einfacher. Praktisch besteht aber die Gefahr, damit noch mehr Energie und Rohstoffe zu verbrauchen, als der Planet auf Dauer verkraften kann. Die Digitalisierung wird nur dann zu einer Triebkraft für die nachhaltige Wende von Wirtschaft und Gesellschaft, wenn politisch gesetzte Rahmenbedingungen für konsequenten Datenschutz, digitale Genügsamkeit und Gemeinwohlorientierung sorgen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Smartopia;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Mixed Reality;12
4.1;Einstiege;12
5;Big Data;19
5.1;Triebkräfte für den Wandel? Digitalisierung und Nachhaltigkeit – von Tilman Santarius und Steffen Lange;20
5.1.1;Anders konsumieren;21
5.1.2;Von multimodaler Mobilität und Robo-Chauffeuren;22
5.1.3;Postwachstum ist das Gebot der Stunde;24
5.1.4;Gerechte Teilhabe sicherstellen;25
5.1.5;Politik und Gesellschaft müssen handeln;26
5.2;Moderne Sklaverei inklusive. Blinde Flecken der Digitalisierung – von Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler;28
5.2.1;Opfer der Rohstoffgier;29
5.2.2;Handel mit gefährlichem Giftschrott;30
5.2.3;Digitalisierung als Chance nutzen;31
5.3;„Den inneren Schweinehund müssen beide überwinden“. Schnittmengen der Technologie- und Umweltbewegung – ein Interview mit Constanze Kurz;33
5.4;Wie tickt der Homo Digitalis? Zwischen neuen Möglichkeiten und digitalem Burnout – von Sarah Diefenbach;38
5.4.1;Der digitale Schnuller;39
5.4.2;Stolpersteine auf dem Weg zum Glück;40
5.4.3;Ungeteilte Aufmerksamkeit ist passé;41
5.4.4;Subtile Veränderungen mit immensen Auswirkungen;43
6;Cloud Computing;45
6.1;Anything, anywhere, anytime Konsum im digitalen Zeitalter – von Vivian Frick und Johanna Pohl;46
6.1.1;Einkaufen: immer, überall – nachhaltig?;47
6.1.2;Befähigung zu nachhaltigem Konsum;50
6.2;Ohne eigenes Auto glücklich. Die Digitalisierung des Verkehrs – von Weert Canzler und Andreas Knie;52
6.2.1;Vom Freiheitssymbol zum Klotz am Bein;53
6.2.2;Verkehr ganz neu denken;54
6.2.3;Zeigen, was möglich ist;56
6.3;Technische Lösung sucht Problem. Zukunftsfähige Infrastrukturen im städtischen Bereich – von Rainer Rehak;58
6.3.1;Was Menschen wirklich brauchen;59
6.3.2;Barcelona – eine vorbildliche Smart City?;61
6.3.3;Gesellschaft gestaltet Technik;62
6.4;Effizienzwunder oder Ressourcenschleuder? Industrie 4.0 auf dem Prüfstand – von Grischa Beier, Silke Niehoff und Ortwin Renn;64
6.4.1;Einsparpotenziale und Mehraufwände;65
6.4.2;Der Gestaltungswille zählt;68
6.5;Internal Error: Systemdenken fehlt. Green IT im Kontext der Digitalisierung – von Lorenz M. Hilty;70
6.5.1;Energieeffizienz allein genügt nicht;71
6.5.2;Die Illusion geschlossener Kreisläufe;72
6.5.3;Software entwertet materielle Güter;73
6.5.4;Klare Grenzen helfen;74
7;Deep Learning;76
7.1;Traut Euch! Vom Plattformkapitalismus zum Plattformkooperativismus? – von André Reichel;77
7.1.1;Es kann nur einen geben;78
7.1.2;Netzwerkeffekte machen‘s möglich;79
7.1.3;Faire Alternativen brauchen Flankierung durch den Gesetzgeber;80
7.2;Schwarmbildung für den Naturschutz. Digitalisierung als Empowerment für NGOs – von Sweelin Heuss und Sina Nägel;83
7.2.1;Die Mischung macht’s;84
7.2.2;Diskussionsblasen zum Platzen bringen;86
7.2.3;Digitale Tools mit analogem Handeln verbinden;87
7.3;Wie werden wir arbeiten? Die sozio-öko-technologische Transformation der Arbeitsgesellschaft – von Georg Jochum;89
7.3.1;Arbeiten Cyborgs nachhaltig?;90
7.3.2;Alternative Arbeitsund Gesellschaftsformen;92
7.4;Regulierung wanted! Die SDGs als Leitfaden für eine nachhaltige Digitalisierung – von Nelly Grotefendt und Marie-Luise Abshagen;95
7.4.1;Wie frei und demokratisch ist das Internet?;96
7.4.2;Rohstoffe gehen aus, Wirtschaftsmuster bleiben;97
7.4.3;SDGs als Gebrauchsanweisung;98
7.4.4;Gesellschaftlicher Mitgestalter der digitalen Revolution;101
7.4.5;Internet aus dem All;102
7.4.6;Digitalisierung & Nachhaltigkeit für den Mittelstand;102
7.4.7;Europäische Innovationskraft stärken;103
7.4.8;Löschen, löschen, löschen!;103
7.4.9;Besiegt die Digitalisierung den Hunger?;104
7.4.10;Mit E-Lastenrädern durch die Stadt;104
7.4.11;Sprachassistent gegen häusliche Gewalt;105
7.4.12;Aufbruch ins Morgen;105
7.4.13;Wiederverwenden statt neu anschaffen;106
7.4.14;Wie grün sind Apple & Co.?;106
7.4.15;Naturschutzinvestor(inn)en gesucht;107
7.4.16;Ganz simpel die Grundversorgung sichern;107
7.4.17;Chancen und Gefahren digitalen Konsums;108
7.4.18;Mehr freies Wissen!;108
7.4.19;Bürgerwissenschaft in der Praxis;109
7.4.20;Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung;110
7.4.21;Debatten erwünscht;110
7.4.22;Den Wandel sichtbar machen;110
7.4.23;Fit für die digitale Zukunft;111
7.4.24;Nocun, K.: Die Daten, die ich rief. Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen;112
7.4.25;Walsh, T.: It’s alive. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird;113
7.4.26;Lange, S./Santarius, T.: Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit;113
7.4.27;Jung, V.: Digital Mensch bleiben;115
7.4.28;Sühlmann-Faul, F./ Rammler, S.: Der blinde Fleck der Digitalisierung;116
7.4.29;Kurz notiert;117
7.4.30;Szenarien einer digitalen Welt – heute und morgen. Wie die digitale Transformation unser Leben verändert;117
7.4.31;Data for the People. Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern;117
7.4.32;Digitale Erschöpfung: Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen;117
7.4.33;Kurz belichtet;117
7.4.34;Digital Africa – Ein Kontinent erfindet sich neu;117
7.4.35;Homo Digitalis;117
7.4.36;Welcome to Sodom;117
8;Impulse;101
8.1;Projekte und Konzepte;101
8.2;Medien;112
9;Spektrum Nachhaltigkeit;118
9.1;Sterbende Fische, lebendiger Journalismus. Bilanz der Medienberichterstattung zum Dürresommer 2018 – von Carel Mohn;119
9.1.1;Endlich weiter oben auf der Agenda;120
9.1.2;Watchdog-Journalismus tut not;121
9.2;Die Erdfest-Initiative. Prototyp eines neuen Narrativs in der Naturschutzkommunikation – von Andreas Weber, Hildegard Kurt und Andreas W. Mues;123
9.2.1;Argumente für den Naturschutz;124
9.2.2;Performative Räume eröffnen;125
9.3;Gefährliche Strahlung im Kinderzimmer. Gesundheitliche Auswirkungen des Mobilfunks – von Wilfried Kühling;127
9.3.1;Empfehlungen und Forderungen;128
9.3.2;Gesundheitliche Auswirkungen;128
9.4;Es geht um richtig viel Geld. Die Klimaschutzverpflichtungen der EU und der deutsche Staatshaushalt – von Hans-Jochen Luhmann;131
9.4.1;Im Klima-Obligo;131
9.4.2;An wen geht der Schwarze Peter?;132
9.4.3;Hohe Mehrausgaben in Sicht;133