Buch, Deutsch, 12 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 267 mm, Gewicht: 864 g
Theorie und Praxis
Buch, Deutsch, 12 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 267 mm, Gewicht: 864 g
ISBN: 978-3-437-45064-8
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
- Wissenschaftliche Fundierung: Erfahren Sie das Wesentliche zu den theoretischen Aspekten von Physiologie, Pathophysiologie und klinischer Strukturpathologie des Skelettmuskels.
- Umfangreicher Praxisteil: Aussagekräftige Farbfotos und kolorierte Anatomiezeichnungen zeigen die bewährten Untersuchungstechniken. Sie erfahren, wie Sie Kraft- und Spannungstests korrekt durchführen und betroffene Muskeln bzw. Muskelgruppen gezielt untersuchen.
- Übersichtliche Gestaltung: Dank des beliebten Doppelseitenprinzips sind alle Inhalte klar strukturiert, leicht verständlich sowie ausgesprochen lese- und lernfreundlich.
- Erweiterte Untersuchungskompetenz: Kapitel zu Stand, Gang und Hypermobilität bieten Ihnen zusätzliche Ansätze zur Diagnostik funktioneller Störungen.
Damit ist „der Janda“ der perfekte Begleiter für alle, die in der Muskelfunktionsdiagnostik tätig sind – optimal für den täglichen klinischen Einsatz, für Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung.
Neu in der 7. Auflage:
Ein „Transfer in die Praxis“ stellt die häufig anzutreffenden Syndrome „Muskel-Imbalance-Syndrom“ und „Konstitutionelle Hypermobilität“ vor. Die detaillierten Diagnostikbögen können Sie auch online abrufen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Medizinische Diagnose und Diagnostik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
Weitere Infos & Material
1 Physiologie und Pathophysiologie der Muskelfunktion
2 Strukturpathologie des Skelettmuskels
3 Funktionspathologien und Untersuchung des Skelettmuskels
4 Muskelfunktionstest – Testung der Kraft
5 Muskelfunktionstests – Testung des Spannungsverhaltens
6 Visuelle Untersuchung von Stand und Gang
7 Hypermobilität – Untersuchung der konstitutionellen Beweglichkeit
8 Transfer in die Praxis: Syndrome diagnostizieren