Snethlage / Silveira | Die Guaporé-Expedition (1933–1935) | Buch | 978-3-412-22468-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 1211 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 247 mm, Gewicht: 70 g

Snethlage / Silveira

Die Guaporé-Expedition (1933–1935)

Ein Forschungstagebuch. Aus dem Nachlass herausgegeben von Rotger M. Snethlage, Alhard-Mauritz Snethlage und Gleice Mere
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-412-22468-4
Verlag: Böhlau

Ein Forschungstagebuch. Aus dem Nachlass herausgegeben von Rotger M. Snethlage, Alhard-Mauritz Snethlage und Gleice Mere

Buch, Deutsch, 1211 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 247 mm, Gewicht: 70 g

ISBN: 978-3-412-22468-4
Verlag: Böhlau


Dr. Emil Heinrich Snethlage hat während seiner ethnologischen Expedition 1933/34 in das Guaporégebiet zwölf einheimische Stämme besucht, ihre Kulturen und Sprachen dokumentiert, ihre Kontakte mit anderen Stämmen beschrieben und Objekte ihrer materiellen Kultur gesammelt. Das bislang nicht veröffentlichte Forschungstagebuch spielt eine essentielle Rolle als Sammelstelle all dieser Informationen. Ethnohistorisch und sprachwissenschaftlich ist das Guaporégebiet eines der interessantesten Gebiete Südamerikas. Die Verschiedenheit der einheimischen Sprachen ist unübertroffen. Die Aufzeichnungen bilden die einzige Quelle für die erste Kontaktperiode der Urbevölkerung mit den Zivilisierten und sind daher ein entscheidender Beitrag zu den heutigen Versuchen der Guaporévölker, ihre ursprüngliche Kultur zu revitalisieren.

Snethlage / Silveira Die Guaporé-Expedition (1933–1935) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Snethlage, Alhard-Mauritz
Dipl.-Theol. Alhard-Mauritz Snethlage (*1979) absolvierte 1997 ein sechswöchiges Praktikum im Magazin des Berliner Völkerkundemuseums an der Sammlung des Autors und bereiste im Januar 2012 das im Buch beschriebene Forschungsgebiet.

Silveira, Gleice Mere Soares R.
Gleice Mere, geboren 1972 in Brasilia, ist Fotografin und lebt in Brasilien und Berlin. Journalistik-Studium an der Universidade de Brasilia

Snethlage, Rotger M.
Rotger M. Snethlage ist promovierter Jurist und Sohn des Autors.

Dipl.-Theol. Alhard-Mauritz Snethlage absolvierte ein sechswöchiges Praktikum im Magazin des Berliner Völkerkundemuseums an der Sammlung des Autors (seines Großvaters) und bereiste im Januar 2012 das im Buch beschriebene Forschungsgebiet.

Rotger M. Snethlage ist promovierter Jurist und Sohn des Autors.

Gleice Mere lebt und arbeitet als Fotografin und Journalistin in Brasilien und Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.