Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 652 g
Lösungen, mit denen Sie im digitalen Zeitalter und Homeoffice unausgeschöpfte Wettbewerbsvorteile erzielen können
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 652 g
ISBN: 978-3-527-51073-3
Verlag: WILEY-VCH
Das digitale Zeitalter bringt immer wieder neue Komplikationen mit sich. Die Zunahme von Fern- und Heimarbeit, die auf einer zunehmenden Abhängigkeit von elektronischer Kommunikation beruht, und die allgemeine Zunahme virtueller Interaktionen hat zur Eskalation eines Phänomens namens "virtuelle Distanz" geführt. Die virtuelle Distanz, die unser Verhalten durch die drei Komponenten physische Distanz, operative Distanz und Affinitätsdistanz beeinflusst, wirkt sich nicht nur darauf aus, wie wir uns zu anderen Menschen verhalten, die Tausende von Kilometern entfernt sind, sondern sogar zu Kollegen, die direkt neben uns sitzen! Vielleicht noch problematischer ist, dass die virtuelle Distanz messbare Fehlfunktionen bei der Teamarbeit, der Innovation, der Effektivität von Führungskräften und der Gesamtleistung verursacht.
Aber es muss nicht so sein.
Das Buch von Karen Sobel Lojeski und Richard R. Reilly bietet spezifische und erprobte Lösungen, die diese Trends umkehren und die virtuelle Distanz zu einer Strategie machen können, mit der sich unausgeschöpfte Wettbewerbsvorteile erzielen lassen.
Überrascht?
Das Buch ist eine Pflichtlektüre für Führungskräfte, die die realistischen und quantifizierbaren Kosten des virtuellen Arbeitsplatzes verstehen wollen. Zum ersten Mal überhaupt können die Leser das Rätselraten bei der Verwaltung der virtuellen Mitarbeiter durch die Anwendung eines mathematischen Ansatzes, basierend auf Daten zu virtueller Distanz, vermeiden: das Virtual Distance Ratio. Dieses kann die besonderen Auswirkungen der virtuellen Distanz auf die kritischen Erfolgsfaktoren des Unternehmens genau bestimmen. Über die Geschäftsmessgrößen hinaus zeigen Lösungen auch Wege auf, wie man die Bedeutung und das Wohlbefinden in der Arbeitserfahrung der Menschen wiederherstellen und so das Leben im digitalen Zeitalter verbessern kann. Das Buch enthüllt einen aktuellen Datensatz, einschließlich einer preisgekrönten Analyse, der in einem großen Kreis von Führungskräften erhoben wurde und Situationen und Lösungen in mehr als 36 Branchen in 55 Ländern auf der ganzen Welt darstellt. Die Leser erhalten einen "ersten Blick" auf die Daten und ihre Aussagen darüber, wie Menschen in virtueller Entfernung zueinander weniger isoliert und stärker integriert werden können.
Jeder in der Organisation kann von der Lektüre profitieren, indem er herausfindet, wie sich die Finanzkennzahlen, Innovation, Vertrauen, Mitarbeiterengagement, Zufriedenheit und andere wichtige Leistungsindikatoren verbessern lassen. Und vielleicht das Beste von allem ist, dass die gesamte Belegschaft durch die Befolgung der Handlungsempfehlungen zur Verringerung der virtuellen Distanz die Werkzeuge erhält, die sie benötigt, um Sinn, Zweck und ein belebtes Gefühl von "Menschlichkeit" wieder in den Arbeitsalltag und das Alltagsleben zurückzubringen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Anmerkung der Autoren 9
Vorwort 15
Einführung: Wir sind die Daten 25
1. Kapitel: Der Weg zur virtuellen Distanz 51
2. Kapitel: Die Neudefinition von Distanz 61
3. Kapitel: Der Umgang mit der virtuellen Distanz 73
4. Kapitel: Die Parameter der virtuellen Distanz 95
5. Kapitel: Die Kartierung der virtuellen Distanz 115
6. Kapitel: Die Steuerung der virtuellen Distanz 131
7. Kapitel: Die Neudefinition von Teams 157
8. Kapitel: Virtuelle Distanz und Technologie.169
9. Kapitel: Die Neuausrichtung von Innovationsprozessen 185
10. Kapitel: Die seelenbasierte Führung – eine Einführung 197
Anhang A. Virtuelle Distanz und Neurowissenschaften: Eine andere Perspektive 219
Anhang B. Anmerkungen zur Methodologie der Umfrageforschung und virtuellen Distanz 235
Anhang C. Erweiterte Liste der Projektbeschreibungen 243
Danksagung 263
Anmerkungen 265
Stichwortverzeichnis 269